- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- GPZ 900 Ausbau Hinterrad
GPZ 900 Ausbau Hinterrad
hallo liebes forum,
endlich hab ich auch mal ein problem
im ernst, hab bei meiner gpz gestern versucht, die hinterrad-achse raus zu kriegen, stell mich aber offensichtlich zu blöd an..
laut buch ist das rechts eine achsmutter?
- das mit dem kleinen imbus?
und dann kann die achse nach links raus?
laut buch mit 88nm angezogen.
- ich war da bestimmt mit 888nm dran.. nix.
habs dann sein lassen bevor ich was zerreisse..
liebe GPZler, was ist der trick..???
viele grüße
Ähnliche Themen
13 Antworten
Neee Matze... DAS glaubt DIR jetzt keiner hier
Sicherungskringerl raus, mal links aufdrehen und nach links rausziehen... Klemmschrauben und Excenter usw. ist eh klar, oder?
Der veräppelt uns grad... oder?
tec-doc, auch wenns komisch klingt, ich musste ans rad hinten wirklich noch nicht ran.
mir ist aufgefallen, dass auch zwei verschiedene exzenter verbaut sind (verschiedene strich-teilung) und die achse links nen größeren inbus durchmesser hat als rechts. gerade rechts ist der inbus für besagte 88nm echt niedlich, aber gut, bei bremsscheibenschrauben sindse auch nich größer.
was mich grad interessiert, lässt sich die achse auch andersrum einbauen?
liesse sich das von aussen erkennen?
wär ja schön blöd wenn ich mir an der falschen seite nen wolf würge
...von hinten betrachtet... auf der linken Seite drehen... muss gehen.
Die Sicherungskringerl sind draussen?
Excenter/Kette entspannt?
Komische Sache das...
Verkehrt rum... hm... ne, eher nicht.
im schlauen büchlein sieht die sache so aus:
ps: natürlich sind die sicherungsringe raus und die bremse lose
ich überlege, die exzenter wieder fest zu schrauben, um mehr gewalt übertragen zu können.
mir geht es primär um die position"12" (hülse) , die besser Mutter heissen hätte sollen?
aus dem bild geht nicht hervor, ob die nun in fahrtrichtung rechts oder links sitzt..
fragezeichen werfen auch die verschieden grossen inbus-löcher auf..
is natürlich klar, wenn ich auf der falschen seite die ganze achse versuche zu drehn, würd ich mir nen wolf und noch nen satz inbusschlüssel kaputt.
werd das am wochenende mal in wd40 baden und schaun.
müsst halt nur wissen an welcher stelle ich da würgen darf, denn rohe gewalt ist wohl weniger im sinne des erfinders.
Scho scho... die Position ist klar... da die "Hülse" auf der Bremsseite, die Achse auf der des Kettenblattträgers sitzt... und der ist bei dir wo?
Die Hülse kann/soll man nur ggf. gegenhalten... gedreht wird die Achse.
Wird wohl einer das Achsgewinde ohne Keramikpaste o.ä. angeknallt haben... und das ist jetzt eine "kalte Verschweissung" dank Griesknaddel...
Gar schrecklich ist des Meisters Kraft... wenn er mit dem Hebel schafft
Schlagschrauber? Plus blaues Wunder?
Jetzt fängt er auch noch an zu Reimen.
Ob das am Schneider Weizen liegt??
*hicks* .... welches Weizen?
Die verschieden großen Inbus' links und rechts habe ich auch, aber die Excenter-Skalen sind beidseitig gleich. Beide Inbus-Schlüssel sind im Bordwerkzeug, aber damit kriegt man's meist nicht auf - Schlagschrauber halt. Das Problem mit der Distanzhülse beim Zusammenbau hatte ich auch, ich glaube wir steckten sie dann links rein, weiß es aber nicht mehr genau (kann morgen in der Garage nachgucken, wo sie abgeblieben ist, wenn's dann noch relevant ist).
Wie war das noch bei Goethe..."sinnlos ist des Meister's Kraft, wenn er mit langem Hebel schafft", aber ich glaube so kriegten wir's letztes Jahr auf, mit nem Rohr über'm Inbusschlüssel.
Gruß
PS: Jetzt habe ich aber meinen ganzen blanken Mut zusammengenommen, mal sehen was der "Goddarts" jetzt zitiert, wahrscheinlich dass die-Hülse-weiß-ich-ja-nicht-mehr-evtl.-links-ist..
Scherzle-nix für Ungut.
kawa, seh ick da LEERZEICHEN? wasn passiert?
jut, also die info die ich suchte, dass also dann doch die ganze achse ala schraube gedreht wird.
ok, und deshalb auch links - soweit klar.
bin ja derweil noch XJ und kardanverwöhnt..
das mopped steht in der garage eines freundes wo ichs bis nächstes jahr gänzlich zerrupfen will, bietet sich ja quasi an jetzt.
werd mich am sonntag mal dran setzen in guter hoffnung und berichten.
kann ich gleich mal nach der umlenkung schaun und wie der zzr stossdämpfer passt
Hab' ich jetzt fast übersehen, na denn viel Glück beim Zerlegen der GPZ. Könnten wir ja eventuell mal Ersatzteile tauschen, falls was anfällt. ZZR-Stoßdämpfer, passt der wirklich in die GPZ rein ? Meiner hat nämlich auch schon ganz schön geächzt, aber was ist denn da mit der Luftunterstützung bei der GPZ ?? Hat die ZZR ja nicht, weder hinten noch vorne.
Gruß
PS: Das mit den Leerzeichen ist nur ein Versuchsballon, schaun mer mal...
hi kawa, der stossi der zzr c-modell passt fast plug&play, hab ich dran gehalten, geht. ist nen bissl länger und die flanken der aufnahme müssen nen bissl bearbeitet werden.
der vom d-modell soll auch passen, der ist noch länger und mann muss wohl die querstrebe vom hauptständer ein stückel versetzen.
konnte das wochenende nicht schrauben, bin also auch mit der achse noch kein stück weiter. .
kawa , deine ächzerei hinten kann aber auch von den lagern kommen!
geh doch da ma mit fett bei
Hallo Matze,
und wat is mit der Luftunterstützung bei der GPZ dann, wird die einfach stillgelegt ??Prima, wenn der Dämpfer von der ZZR-C passt, diese Ersatzteile sind vielleicht billiger als die von der alten GPZ.
Das mit dem Lager-Abschmieren hatte ich auch schon gedacht, aber wie ?? Bei meiner GPZ sind keine Schmiernippel dran, bei der ZZR schon, aber da quietscht zur Zeit noch nix...
Viele Grüße
PS: Soll ich noch gucken, ob die vermaledeite Distanzhülse links oder rechts ist, oder weißt es schon sicher wo sie hingehört?? Hab' noch nicht geguckt, und wie gesagt, wir wußten beim Zusammenbau auch nicht mehr genau,wo sie drin war, jetzt ist sie bei mir jedenfalls seit etwa 5000 kilometern (Alpen,Rennstrecke,Autobahn, alles dabei) links (oder war's doch rechts??) Ich guck nochmal nach, war in letzter Zeit nur mit meiner "Dicken" unterwegs.