1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. GPZ 900R Kurvenlage

GPZ 900R Kurvenlage

Kawasaki GPZ 900 R

Hallo zusammen,
also bei meiner letzten Ausfahrt vorgestern im schönen Osnabrücker Land
habe ich mal versucht meine GPZ schön tief in die Kurve zu bringen.
Hat es schonmal jemand geschafft den Hobel auf die Rasten zu bringen?
Ich hatte das Gefühl das es nicht weiter geht aber zu den Rasten war noch
deutlich Platz.

Beste Antwort im Thema

Würde ich Zurzeit noch nicht versuchen, die noch weiter Runterzubekommen. Ist einfach noch nicht das Wetter dazu und der Asphalt noch zu Kalt. Meine Meinung.
Erich

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Würde ich Zurzeit noch nicht versuchen, die noch weiter Runterzubekommen. Ist einfach noch nicht das Wetter dazu und der Asphalt noch zu Kalt. Meine Meinung.
Erich

Da hat Kawaturi uneingeschränkt recht. Außerdem würd ich nicht auf Teufel komm raus versuchen, die Kiste zum Schleifen zu bringen. Das geht nämlich meistens schief, und dann tuts aua. Fahr Deine Grenzen langsam aus, irgendwann klappts dann von alleine. Außerdem ist nicht jede Kurve dazu geeignet.

Also ich will es ja auch nicht auf Teufel komm raus schaffen,
Mich interessiert halt ob es generell möglich ist

Hi , das ist schon möglich , aber das kommt zum einen auf Dein Können an , zum anderen am Zustand + Fabrikat der Reifen , auch der Zustand des Fahrwerk´s spielt da eine große Rolle .
Aber , wie schon geschrieben : dafür ist es noch zu kalt , und dann hilft natürlich : üben , üben , üben ..... aber erstmal am besten auf einem großen , leeren Parkplatz !!!!
Gruß hanspool

Mahlzeit!
Was zu beachten ist haben die anderen ja schon gesagt, auf die Rasten bringt man sie sofern die Haftung ausreicht (Reifentyp, Dreck auf Straße, Temperatur...).
Ich habs nie darauf angelegt sie so tief zu bekommen, irgendwann wars dann soweit, da hab ich mich sogar ein bisschen erschrocken....
Um das Gefühl für Schräglage zu trainieren kann man auch spezielle Trainigs machen, sowas hier z.B.
http://www.ms2.de/sichschr.asp
Iss von Osnabrück aus vielleicht etwas weit aber sowas gibts sicher auch bei Dir in der Gegend.
Ich hab das o.g. Trainig gemacht und es bringt wirklich was.
ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von brendo


Mich interessiert halt ob es generell möglich ist

Lass es lieber. Die Reifenhaftgrenze ist deutlich früher erreicht.

Insbesondere das Modell bis 89 mit dem 16 Zoll Vorderrad kippt dann weg.

Kommt auch auf den Reifen an. In einem anderen thread wird der BT 45 empfohlen. Ich teile diese Meinung nicht und ich hatte mehr als eine GPZ 900 R.

Die als "Holzreifen" verschrieenen Metzeler ME 33/99 scheinen mir für die GPZ 900 R die beste Wahl.

Diese Meinung stützen auch die "Profis" von Patricks website.

Metzeler ME33/ME99 A2:

120/80 VB16 / 150/80 VB18. Sind zumindest in der CompK-Ausführung auf der Serienfelge die Gummis die es zu schlagen gilt. Obwohl die sehr schmale hintere Felge (3"

;)

für den knapp 150mm ausfallenden ME99 schmächtig ausfällt, verhält sich die Kawa mustergültig. Überhaupt ist der vordere Laser-Reifen im Verein mit dem ME99-Profil hinten ein derart gut eingespieltes Team, daß praktisch keinerlei Schwächen auszumachen sind. Geradeauslauf und Kurvenstabilität tadellos, das Handling kaum einen deut schlechter als mit den schmaleren Hinterreifen, und der Grip sucht seinesgleichen - egal ob auf trockener oder nasser Piste. Es ist deutlich zu merken das dieser Reifen für den Sporteinsatz gebaut wurde.

Danke für die vielen Antworten,
also um es nochmal zu sagen, es war halt nur die Frage ob es machbar ist
nicht ob ich es machen sollte... :)
Von mir der Reifentipp: Avon AM26 Roadrider habe bisher 2500km damit runter
und ich find den Top. :cool:

Um es auch nochmal zu sagen: Nein. Du liegst vorher auf der Schnauze, um es mal krass auszudrücken.´Schau Dir einfach mal Bilder von der GPZ 900 R in Schräglage an. Vorher setzt der Auspuff (bei Originalanlage) auf.
Wirksame Fahrwerkoptimierung: White Power Federbein und andere Gabelfedern.
Du empfiehlst den Avon-roadrider. Im Vergleich zu welchen anderen Reifen, die Du auf der GPZ 900 R gefahren hast ? Welche Erfahrungen hast Du mit dem BT 45, dem Z2, Z4 oder Z6 ? Den ME 's ?
Den Michelin Pilot Road oder Sport schon mal getestet ?
Ich habe die ME - Bereifung auf der GPZ 900 R gefahren. Meine BMW K 1100 hat den Pilot Road drauf. Bereifung einer meiner ZZR 1100: Metzeler Z4. Meine andere ZZR 1100: Michelin Pilot Sport.
Ich kaufe zwischen 5 und 7 Sätze Motorradreifen pro Jahr.
Den Avon Roadrider hatte ich auf der Honda CB 900 F Bol d'or. Einmal und nie wieder.

Mahlzeit!
Als BT45 Fan und Empfehler fühl ich mich jetzt angesprochen...
Mit 16/18 Zoll Bereifung hab ich mit ME 33 / ME 1 , beide als CompK, angefangen, die Reifen gibts aber schon lange nicht mehr.
Ich bin dann auf den BT 45 umgestiegen, die Kosten pro km waren damit geringer, der HR hat auch länger gehalten.
Die GPz fährt sich damit deutlich handlicher (wohl auch bedingt durch den 130er HR) und ich konnte keinen Unterschied im Grip feststellen, weder trocken noch naß.
Das war alles zu einer Zeit als der einzige Umbau an meiner GPz andere Gabelfedern waren.
Der Grip hat auch beim Bremstraining gereicht um mit dem ältesten und schwersten Mopped den kürzesten Bremsweg hinter den ABS Moppeds zu erreichen, das Mopped beim Schräglagentraining war mit BT 45 bereift und da gingen gewaltige Schräglagen (ich geb zu, das ist nicht direkt vergleichbar).
Aber jeder soll fahren was er will.
Daß der Auspuff zuerst aufsetzt kann ich jetzt nicht bestätigen, ich fahr auch die Originalanlage.
ciao, Jockel

Das ist nun mal eine Ansage, mit der man etwas anfangen kann, weil sie auf Erfahrungen beruht. Danke, Jockel.
Deshalb habe ich hinterfragt, auf welche Erfahrungswerte sich der TS beruft. Bei Dir scheinen die ganz objektiv vorhanden zu sein. Ich äußere mich zu Reifenfragen eigentlich grundsätzlich so wenig wie zu lustigen Ölfreds.
Auf meiner letzten GPZ 900 R (2011 verkauft) waren noch diese ME - Reifen drauf. Da ich nur auf öffentlichen Straßen unterwegs bin und auf keinem Renn-Circuit, bringe ich kein Motorrad an seine Grenzen, sondern habe immer Sicherheitsreserven.
Ich wüsste nicht, dass bei einer meiner GPZ je etwas aufgesetzt hätte. Ich habe mir ein paar Fotos von Tests angeschaut und würde sagen, das erste was den Boden berührt, ist das Verbindungsrohr vom Krümmer zu den ESD. Aber sicher weiß ich es nicht. Die Rasten wohl nicht.
Zweifellos hat man mit der GPZ 900 R dann aber eine Schräglage, die bedenklich ist und allenfalls Könnern mit spezieller Bereifung auf abgesperrten Strecken ausloten solten.
ZZR 600, drei ZZR 1100, eine ZX 10, Ducati M 900, drei GS-Suzkis, BMW R 80 ST, K 100, K 1100 LT, mehrere Enduros, GPZ 900 und 600 R, GPX 600 R, Yamaha XJ - und FZR - Modelle, Honda 900 F Bol d'or... all sowas habe ich in den letzten 2-3 Jahren besessen, gefahren und auch bereift.
Auf der Honda eben den Avon, der war ratzfatz runter. ME Z2 auf der ZX 10 hat 12000 km gehalten (Hinterreifen) Michelin Pilot Road auf der K 1100 LT hält auch nur 4000. Zwei ZZR 1100 sind auf Metzelern unterwegs, meine neueste ZZR 1100 D hat Pilot Sport von Michelin drauf. Die sind nagelneu, gefahren habe ich die noch nicht, weil die ZZR noch im Aufbau ist.

Ich orientiere mich da auch am Preis.

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


........
Auf meiner letzten GPZ 900 R (2011 verkauft) waren noch diese ME - Reifen drauf. Da ich nur auf öffentlichen Straßen unterwegs bin und auf keinem Renn-Circuit, bringe ich kein Motorrad an seine Grenzen, sondern habe immer Sicherheitsreserven.
......

Wenn ich 2011 ne GPz mit den Reifen gefahren / bekommen hätte dann hätt ich erstmal auf das Reifenalter geschaut....egal.

Der Aufsetzer war keine Absicht, wenn mans ehrlich nimmt dann war ich einfach an der Stelle zu schnell und konnte nur durch mehr Schräglage einen Einschlag in eine Felswand vermeiden, normalerweise reiz ichs auch nicht aus.

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Wenn ich 2011 ne GPz mit den Reifen gefahren / bekommen hätte dann hätt ich erstmal auf das Reifenalter geschaut....egal.
ciao, Jockel

Hö ?

Die Reifen waren neu.

Ich hab den Schrotthaufen 2006 gekauft und zerlegt. Dann komplett neu aufgebaut. Die Metzeler Lasertec Front und Lasertec für hinten (130er) habe ich 2007 neu gekauft. 2009 war die moppete fertig, 2011 habe ich sie verkauft.

http://moppedsammler.de/attachments/File/GPZ_900_R.pdf

Und wenn ich wieder so einen Klassiker restauriere, was ich nicht ausschließen will, kommen wieder die Metzeler Holzreifen drauf. Die gibts immer noch.

Auch wenn es schon 1 Jahr her ist...Ein Bekannter hat bei seiner 85er GPZ 900R die Schwinge runtergedreht und damit die Raste bis zur Hälfte weggefräst. Mit Originalbereifung. Bei meiner letzten 900 hab ich mit Stummeln nichts erreicht, bei der ersten Fahrt mit SBk Lenker haben sofort die Rasten geschliffen.
Wenn bei mir neue Reifen fällig waren, war auf der Lauffläche immer noch genug Profil, an den Seiten war das Gummi schon fast weg.
Davor hatte ich mal ne GPZ 750R, bis auf Motor baugleich. Irgendwann bin ich mal vom Siebertal nach hause gekommen, habe mich auf eine Bank gesetzt und mein Moped betrachtet. Da fiel mir auf das die Verkleidung im unterem Bereich der Länge nach verkratzt war. Zwar nur Rechts auf meiner Lieblingsseite, aber hatte mich dann doch erstaunt...Sonst habe ich eine VFR 750F gefahren, da setzen auch immer die Rasten auf. Momentan hab ich eine GPZ 600R, da sind die Rasten immer noch Jungfräulich. Ich glaube fast die setzt nicht auf...Im Gegensatz zur Bol d`Or, da schleift der gesammte Auspuff unterm Motor...

Deine Antwort
Ähnliche Themen