- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- grauer Schleim am Öldeckel
grauer Schleim am Öldeckel
Hallo Leute, als ich gestern den Ölstand bei mir konrolliert hab ist mir aufgefallen das bei mir am Öldeckel so ein grauer Schleim ist. Nun hab ich schon im Forum gelesen das es sich dabei um Kondenswasser handelt welches nich verdunstet, nur wird die Farbe von diesem "Schleim" auch öfter als gelb, braun oder auch schwarz beschrieben!
Wie kommt es denn zu diesen verschiedenen Farben?
Und ist es wirkich halb so schlimm, oder muß ich mir da Gedanken machen?
Taucht dieses Phänomen im Sommer genauso oft auf?
Ähnliche Themen
40 Antworten
Hallo,
ist nich schlimm und kann im Sommer genauso auftauchen!
Du Fährst wahrscheinlich viel Kurzstrecke, wenne regelmäßig Ölwechsel machs, brauchste dir keinen Kopp machen!
Mein Astra F cc lief 334tkm mit dem Schleim und das ohne Probleme.......
mfg
Ja ich fahr überwiegend Kurzstrecke, nur was hat es denn mit den verschiedenen Farben des Schleimes auf sich!?
Denke das hängt von der Ölsorte ab, ob Mineralöl, Teilsynettisch oder Vollsyntetisch.
Ich würde mal ne längere Strecke über die AB fliegen dann legt sich das wieder.
denke mal das das mit den verschiedenen Ölsorten zutun hat.
Mein Schleim war gelb und die letzten 100tkm auch grau weil ich die Ölmarke gewechselt habe
( Vavoline 15w40 )
mfg
Okay, da danke ich euch für die tips, aber gibt es da noch andere Möglichkeiten das in den griff zu bekommen außer über die Autobahn zu "fliegen"? Wenn ich fast nur Kurzstrecken fahre und dann plötzlich "volles Rohr" auf der Autobahn fahre ist das doch auch nich so gut. Oder kann da nix passieren???
Wenn du den vorher ordentlich warm fährst wie sich das gehört passiert da garnix.
Wie fährt man denn am besten einen Motor warm??? Ich schalte eigendlich immer schon bei 2000U/min bis das Kühlwasser Betriebstemeratur hat! Ist das so okay oder übertrieben vorsichtig???
Zitat:
Original geschrieben von CorsaC16VTP
Wie fährt man denn am besten einen Motor warm??? Ich schalte eigendlich immer schon bei 2000U/min bis das Kühlwasser Betriebstemeratur hat! Ist das so okay oder übertrieben vorsichtig???
Gott o Gott, würgst Du den fast ab ? Das ist total unter tourig. So 1000 mehr auf der Kurbelwelle sollten es schon sein ! Untertourig ist genauso schädlich wie übertourig.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Zitat:
Original geschrieben von CorsaC16VTP
Wie fährt man denn am besten einen Motor warm??? Ich schalte eigendlich immer schon bei 2000U/min bis das Kühlwasser Betriebstemeratur hat! Ist das so okay oder übertrieben vorsichtig???
Gott o Gott, würgst Du den fast ab ? Das ist total unter tourig. So 1000 mehr auf der Kurbelwelle sollten es schon sein ! Untertourig ist genauso schädlich wie übertourig.
Das ist doch kein Auto aus den 70ern.
Wenn es zu untertourig ist, ruckelt der Motor etwas und nimmt das Gas nicht richtig an. Aber solange der gut mitschwimmt (ohne beschleunigen) sind 1500 U kein Problem.
Mit dem warmfahren ist das auch so eine Sache: höhere Drehzahl, mehr Wärme, schneller warm und mehr Verschleiß. Besser und schonender ist aber anfangs ca. bis 2500, aber nicht über 3000, aber wer denkt schon daran.
Ich denke mir meinen Teil, zBsp. wenn nach Arbeitsschluß alle losdüsen und die Kiste hochdrehen, wobei auch einige gleich auf die Autobahn müssen.
Da ist ein AB-Anschluß in unmittelbarer Nähe schon nachteilig, da müßte man sich schon zusammenreißen, wenn man erst warmfahren will.
Und wegen dem Schleim mußt Du nicht extra und mit voller Leistung über die AB fliegen.
Der Motor muß nur mal über längere Zeit warm bleiben, da reichen schon 100km oder 1-2 Stunden Fahrzeit auf der Landstraße. War bei mir dann wieder weg.
Das ist doch kein Auto aus den 70ern.
Wenn es zu untertourig ist, ruckelt der Motor etwas und nimmt das Gas nicht richtig an. Aber solange der gut mitschwimmt (ohne beschleunigen) sind 1500 U kein Problem.
Mit dem warmfahren ist das auch so eine Sache: höhere Drehzahl, mehr Wärme, schneller warm und mehr Verschleiß. Besser und schonender ist aber anfangs ca. bis 2500, aber nicht über 3000, aber wer denkt schon daran.
Ich denke mir meinen Teil, zBsp. wenn nach Arbeitsschluß alle losdüsen und die Kiste hochdrehen, wobei auch einige gleich auf die Autobahn müssen.
Da ist ein AB-Anschluß in unmittelbarer Nähe schon nachteilig, da müßte man sich schon zusammenreißen, wenn man erst warmfahren will.
Und wegen dem Schleim mußt Du nicht extra und mit voller Leistung über die AB fliegen.
Der Motor muß nur mal über längere Zeit warm bleiben, da reichen schon 100km oder 1-2 Stunden Fahrzeit auf der Landstraße. War bei mir dann wieder weg.
Wow, das ist doch mal ne Aussage mit der man was anfangen kann!
Danke dir trolluchs.
Gruß: CorsaC16VTP
Zitat:
Das ist doch kein Auto aus den 70ern.
Wie soll ich das jetzt verstehen ?? Da bin auch ich noch kein Auto gefahren !!!
Und ich glaube, ich bin jetzt schon mehr km gefahren als Du in Deinem Leben je fahren wirst...tsss
Und abgesehen davon, fahre ich (in Deinen Augen alter Knacker) aktiv im Rennsport ( Porsche Carrera Cup)
Kannst ja gern mal nach Oschersleben oder SPA kommen.
Zitat:
Wenn es zu untertourig ist, ruckelt der Motor etwas und nimmt das Gas nicht richtig an. Aber solange der gut mitschwimmt (ohne beschleunigen) sind 1500 U kein Problem.
Nimm Dir mal Dein Boardbuch, falls Du so etwas noch besitzt, und lese mal unter z.b. Wie fahre ich im optimalen Drehzahlband,

oder Google einfach mal !!
1500 Umdrehungen, das ist der Brüller - beim Anfahren und Schalten wohlgemerkt--, mit nem Diesel kannste solche Sachen bringen aber nicht mit nem Benziner.
Also bei mir im Handbuch steht das man immer so früh wie möglich hochschalten soll und erst wierer runter wenn der Motor wirklich nicht merh "zieht"!
Find ich persönlich auch etwas zu krass, aber in der Stadt fahr ich z.B. auch 50km/h im 5. Gang bei ca. 1500U/min und das geht ganz gut wenn man die Geschwindigkeit nur hällt (ohne dann mit Vollgas am Ortsausgang zu Beschleunigen) natürlich!
Zitat:
Original geschrieben von CorsaC16VTP
Find ich persönlich auch etwas zu krass, aber in der Stadt fahr ich z.B. auch 50km/h im 5. Gang bei ca. 1500U/min und das geht ganz gut wenn man die Geschwindigkeit nur hällt (ohne dann mit Vollgas am Ortsausgang zu Beschleunigen) natürlich!
Das ist absolute Quälerei für den Motor, dass lass Dir mal gesagt sein. Warum hast Du Dir, wenn Du so auf "Sparen" stehst nicht einen 1.0er gekauft ? Da brauchst Du Dich bei dieser Fahrweise auch nicht über Ölschleim zu Wundern, Dein Motor erreicht überhaupt nicht seine Freibrenntemperatur.
Übrigens ist der Schleim nicht ohne !! Im schlimmsten Fall können sich die feinen Bohrungen für den Ölrücklauf zusetzen. Das ist dann wie beim Menschen wenn die Blutadern dicht sind. Dein Öldruck fällt und Dein Motor ist hin (Lagerschaden). Dieses nur mal am Rande bemerkt.