- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Größe Doppelgarage
Größe Doppelgarage
Servus,
ich wusste nicht genau unter welches Thema ich es schiebe daher frage ich erstmal hier ^^
Ggf kann der Admin es sicher verschieben.
Und zwar befinde ich mich gerade in der Hausbauplanung und befasse mich mit den Maßen der Doppelgarage (Massiv).
Höhe wird 3,50 sein um eventuell später eine Hebebühne (ab und zu)nutzen zu können. Für einen Bulli wäre es zu wenig, ich weiß, reicht mir aber ^^
Knackpunkt ist das sie Quadratisch also gleiche Länge /Breite haben muß .
Reinpassen sollen 2 Autos, Werkbank, Werkzeuge, Reifen, Kompressor und bisschen Kleinkram.
Momentan liege ich so bei 7,25 x 7,25 innenmaß. Etwas wenig?
Daher einfach mal die Frage in den Raum, was habt ihr so für Maße bei eurer Doppelgarage ^^?
Ähnliche Themen
18 Antworten
Plane auch grad Haus und Hof. Garage hab ich mit 6x8m geplant, zzgl. nem Anbau (Schuppen) für Fahrräder und kleiner Werke. Als Dach hab ich ein Spitzdach und abgeteilter Zwischendecke. So hab ich einerseits ne Bühne, und andererseits noch zu 2/3 einen Dachboden. Drinstehen sollen ein kleiner Wohnwagen sowie 2 Fahrzeuge.
7,25*7,25 sollten dafür eigentlich reichen. Würde allerdings auch Spitzdach machen und asymetrisch aufteilen. Quasi Platz nach oben für die Bühne lassen und auf der anderen Seite Dachboden einziehen. Wichtiger als die eigentliche Größe (Die muss natürlich ausreichen) ist aber doch die Aufteilung. Also wohin die Bühne etc. und Wenn du eine Bühne rein haben willst, würde ich die wohl größer machen. Mich würds nerven immer in der Bühne parken zu müssen, das macht das ein und aussteigen nicht einfacher. Wenn du nach vorn hin genug Platz hast, sodass die vorderen Türen komplett zu öffnen sind, isses ja gut. 50 Qm reichen aber Locker für dein Vorhaben. Wohnwagen 3m Breite, pro PKW 2,50m Breite würde ich rechnen... Quadratische Aufteilung is da eigentlich Mist.
Hab mal grob aufgezeichnet wie ich das in etwa aufteilen würde. Würde dann über Wohnwagen und PKW 2 Dachboden einziehen.
Ja so ähnlich sieht's bei mir aus. Nur WoWa und PKW 2 nebeneinander.
Thx für die Inspiration!
Macht natürlich Sinn mit dem zusätzlichen Dachboden.Dazu werde ich mir noch Gedanken machen! Ansonsten wäre es auf der Hälfte, wo keine Bühne steht wirklich verschenkter Platz nach oben. Spitzdach ist bei mir eher suboptimal da die Garage mit dem Haus verbunden ist, welches ein Walmdach bekommen soll. Daher auch Walm /quadratisch. Ansonsten hätte ich mich natürlich auch für mehr Länge entschieden als Breite ^^ Vielleicht gehe ich auf 7,60 x 7,60 damit sollte ich zurecht kommen.
Aber ich würde mir das mit der Höhe noch mal überlegen. Wie groß bist du? Ich bin 1,90... Wenn ich so überschlage... Bühne ganz oben, bisschen Platz überm Kopf, dann wirds mitm Golf schon eng.
@BruderLupos
Ich bin 1,83m groß. Vielleicht bekomme ich noch 3,55m hin dann wirds eng zum Dach vom Haus siehe Anhang.
Für tägliche Arbeit am Auto sicher nicht optimal da gebe ich Dir Recht. Aber so als Hobby wird es wohl reichen müssen ^^
Dann vielleicht unter der Bühne den Boden tiefer legen und abdecken, wenn nicht in Gebrauch. Quasi die Micro-Grube unter die Bühne. Dann kannste noch Platz gewinnen. Machts komfortabler, werden ja alle nich jünger, ne
Das wollte ich auch vorschlagen. Es ist zwar mehr oder weniger eine "Bastellösung" bzw. zumindest ein Kompromiss, aber wenn nach oben nichts mehr geht, musst du eben in die Tiefe. Tiefer ausgeschachtet geht schnell... Und um etwas Höhe zu gewinnen allemal eine clevere Lösung.
Vergess aber nicht, wenn du nach unten auskofferst, da einen entsprechenden Abfluß mit Abscheider zu setzen !!
Nicht dass du bei Starkregen ein Schwimmbecken hast, da dir die Butze volläuft.
Ich glaub ein Abscheider ist mit immensen kosten verbunden wenn ich mich nicht irre ^^
Jedoch vermutlich Vorschrift wenn man in der Garage einem Abfluss haben möchte...
Puh... ob das wirklich nötig is. Solange kein Grundwasser da rein sickert seh ich jetzt nicht die großen Probleme. Regnet ja nich rein in deine Garage. Aber da wird dir dein Architekt wohl am ehesten was zu sagen können.
Auf einen Ölabscheider würde ich verzichten. Die Teile sind teuer und müssen immer mal wieder gewartet (ausgepumpt) werden. Ich würde da von einem Ablauf komplett absehen und mir stattdessen eine kleine externe Tauchpumpe kaufen (in der Art wie die Feuerwehr welche hat um Keller auszupumpen, nur kleiner), ist auf Dauer billiger als alles Andere. Falls mal was reinläuft, kannste damit das Nötigste beseitigen.