1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. GTE an Haushaltssteckdose mit 3680 Watt laden möglich?

GTE an Haushaltssteckdose mit 3680 Watt laden möglich?

VW Golf 8 (CD)
Themenstarteram 20. Februar 2021 um 12:26

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ich hier auf eine Antwort / Lösung stoße.

 

Ich habe mir 2 Golf 8 GTE angeschafft und bin auch bisher vollkommen zufrieden - naja - fast.

Bereits bevor ich die Autos bei mir hatte, habe ich meine "Ladeinfrastruktur" Zuhause etwas aufgerüstet, sodass ich jetzt in meiner Garage zwei getrennt gesicherte Steckdosen habe, welche beide gleichzeitig mit den üblichen 3680 Watt belastet werden können.

Dann dachte ich klasse, ist der Golf in 3 Stunden und 40 Minuten vollgeladen.

Leider musste ich jetzt aber feststellen, dass nur mit ca 2260 Watt geladen wird, und es so auch nicht wie angegeben 5 Stunden sondern eher 5 Stunden und 45 Minuten dauert.

Und ja, ich habe im Fahrzeug die Einstellung "maximaler Ladestrom" angewählt.

Ich weis, dass ich keine Wallbox habe und werde mir eine solche auch nicht um viel Geld kaufen und installieren lassen, aber mich stört es, dass der Strom den eigentlich JEDE Haushaltssteckdose abgeben kann, nicht genutzt wird.

Gibt es hierzu irgendeine (einfache & kostengünstige Lösung)?

Ich dachte an ein stärkeres Netzteil, versteckte Einstellung im KFZ, ... .

 

Vielen herzlichen Dank schonmal im Voraus, für eure Idee, Erfahrungen und Berichte.

 

Euer Jonas

Ähnliche Themen
11 Antworten

Nein gibt es nicht, da der Golf GTE an der Haushaltssteckdose mit max. 2,3 kW lädt.

Ohne Wallbox gibts halt nur 10A, dass ist wohl ein Wert, den man den Dosen dauerhaft zutraut.

CEE 7/3 bringt zwar 16A für 6 Stunden, aber nur, wenn 100% sauber gearbeitet wurde und die Dose komplett beschädigungsfrei/abnutzungfrei ist.

https://tff-forum.de/t/schuko-dauerstrom-normen-und-realitaet/9856/9

Da haben auch andere Autos das Problem.

Wallboxen verschenkt die KfW doch gerade...

Zitat:

CEE 7/3 bringt zwar 16A für 6 Stunden,

Wie kommst du auf die 6 Stunden? :confused:

Themenstarteram 20. Februar 2021 um 18:23

Die andere Frage ist, wieso es nicht wie angegeben 5h dauert sondern immer fast 6…?

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 20. Februar 2021 um 19:22:48 Uhr:

Zitat:

CEE 7/3 bringt zwar 16A für 6 Stunden,

Wie kommst du auf die 6 Stunden? :confused:

Die Quelle in der Quelle sagt, dass es in

DIN VDE 0620-1:2016-01 steht. Hab ich nicht da, brauch ich auch nicht. Wirkt auf mich aber Glaubwürdig.

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 20. Februar 2021 um 19:23:54 Uhr:

Die andere Frage ist, wieso es nicht wie angegeben 5h dauert sondern immer fast 6…?

Ladezeiten werden immer unter optimalen Bedingungen berechnet. Ladespannung, Temperatur. Du hast ja kein Labor zu Hause...

Zitat:

@newty schrieb am 20. Februar 2021 um 13:51:52 Uhr:

...CEE 7/3 bringt zwar 16A für 6 Stunden, aber nur, wenn 100% sauber gearbeitet wurde und die Dose komplett beschädigungsfrei/abnutzungfrei ist.

https://tff-forum.de/t/schuko-dauerstrom-normen-und-realitaet/9856/9

...

Ich halte nicht viel davon die Meinung eines Foristen eines anderen Forums, der mit einem Stammtisch-Gespräch beim VDI unter Beteiligung von Steckerherstellern "angibt" als relevante Quelle anzugeben.

Die oft falsch zitierten "6h" bedeuten hier nicht eine Zeitdauer im Sinne von 6 "Stunden" sondern bezeichnen die Einbaulage des Schutzkontaktes auf 6 "Uhr".

Wikipedia ist zwar auch nicht immer das Mass aller Dinge aber in dem Fall als vertrauenswürdige Quelle definitiv vorzuziehen, siehe hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_60309#Position_des_Schutzkontaktes

Auch das steht da, auch das wurde aktiv verneint.

Norm kaufen, besser wissen? Bibliothek ist ja gerade schwierig...

Zitat:

Die oft falsch zitierten "6h"

Das gilt für die 'Blauen' und 'Roten' CEE-Steckdosen.

CEE 7/3 ist aber eine normale Schuko-Steckdose.

Korrekt, CEE 7/3 ist der Schukostecker, mein link verweist auf die Norm für den CEE Industriestecker-Standard.

Wobei ich trotzdem der Meinung bin, dass der Aufdruck "6h" in dem Zusammenhang oft falsch interpretiert wird.

Ich würde auf jeden Fall niemandem empfehlen, wenn er sich nicht bestens mit seiner eigenen Hausinstallation auskennt, an einer Schukosteckdose über so lange Zeiträume 16A fliessen zu lassen. Die 10A Dauerstrom (= 2,3kW Dauerlast) sind da schon mit besserem Gewissen nutzbar, nicht umsonst liefern die Auto-Hersteller keine Schukoziegel mehr mit 16A (war wohl früher gelegentlich so).

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 20. Februar 2021 um 13:26:20 Uhr:

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ich hier auf eine Antwort / Lösung stoße.

 

Ich habe mir 2 Golf 8 GTE angeschafft und bin auch bisher vollkommen zufrieden - naja - fast.

Bereits bevor ich die Autos bei mir hatte, habe ich meine "Ladeinfrastruktur" Zuhause etwas aufgerüstet, sodass ich jetzt in meiner Garage zwei getrennt gesicherte Steckdosen habe, welche beide gleichzeitig mit den üblichen 3680 Watt belastet werden können.

Dann dachte ich klasse, ist der Golf in 3 Stunden und 40 Minuten vollgeladen.

Leider musste ich jetzt aber feststellen, dass nur mit ca 2260 Watt geladen wird, und es so auch nicht wie angegeben 5 Stunden sondern eher 5 Stunden und 45 Minuten dauert.

Und ja, ich habe im Fahrzeug die Einstellung "maximaler Ladestrom" angewählt.

Ich weis, dass ich keine Wallbox habe und werde mir eine solche auch nicht um viel Geld kaufen und installieren lassen, aber mich stört es, dass der Strom den eigentlich JEDE Haushaltssteckdose abgeben kann, nicht genutzt wird.

Gibt es hierzu irgendeine (einfache & kostengünstige Lösung)?

Ich dachte an ein stärkeres Netzteil, versteckte Einstellung im KFZ, ... .

 

Vielen herzlichen Dank schonmal im Voraus, für eure Idee, Erfahrungen und Berichte.

 

Euer Jonas

Ich stand nach der Übernahme von einem Passat GTE vor der gleichen Frage. Ich bin zu folgenden Erkenntnissen gelangt:

Ladeziegel mit Schukostecker sind auf 10 Ampere beschränkt. Die mir bekannten Ladeziegel mit Schukostecker haben zusätzlich eine Temperaturüberwachung im Stecker. Diese Ladeziegel umzubauen bzw. auf 16 Ampere zu „überreden“ war für mich keine Lösung.

Es gibt Ladeziegel mit blauem CEE-Stecker die 16 Ampere zulassen (siehe Foto). Da ich diese Ladeziegel ziemlich teuer sind, bin ich beim VW iD-Charger gelandet. Den gibt es bereits ab unter 500 €.

Ladeziegel CEE-Stecker
Deine Antwort
Ähnliche Themen