Gute Erfahrungen mit Corsa D
Hallo lb. Corsafahrer
Wollte mich mal nach langer Zeit wieder melden hier. Habe jetzt meinen Corsa D 12 Jahre im Besitz und muss schreiben das ich immer noch sehr zufrieden bin mit diesen Jubi 150 er Modell.
Bis auf Verschleissteile wie Bremsen , Leuchtmittel ,Reifen, keine größeren Reparaturen nur hinten mal die Stossdämpfer erneuert. Der Lack immer noch bestens bis auf Kratzer die einfach passieren.
Habe jetzt 115000km am Tacho und wenn ich lese wie sich der Opel noch verkauft dann war der Wertverlust ein Spass. Verfolge die Verkäufe ein wenig in den Foren und wenn ich überlege hatte Modell bei Opelhändler Neu gekauft für ca 13000euro und jetzt sind die Verkäufe immer noch um die 4000 Euro also ein Modell das sich einfach nur rentiert hat.
Wünsche allen noch eine gute und sichere Fahrt mit euren Corsa D 90PS ????
Ähnliche Themen
21 Antworten
Du wolltest bestimmt *fragen* wie die Erfahrungen anderer so über die Jahre sind? .... Richtig?
P.S. Ohne Frage sollte kein THread eröffnet werden
Unser Corsa D ist auch sehr zuverlässig.
Vor 7 Jahren 4.800,00 Euro bezahlt mit ca. 60.000 km bei einem Opelhändler. Jedoch "nur" der 1.0L mit 60ps. Bisherige Reparaturen halten sich sehr in Grenzen. Bremsen, Batterie, Stoßdämpfer & Federn hinten, Wasserpumpe. Top Auto (zumindest als Zweitwagen). Aktuell bereitet uns nur der Schweller sorgen, da an einer Stelle am Gummipropf durchgerostet.
Dennoch steht ggf. für nächstes Jahr der Verkauf an, aber das überlegen wir uns noch ganz genau. Wir brauchen ab nächstes Jahr (eigentlich) nur noch ein Auto.
Bin auch sehr zufrieden mit meinem Corsa 1.4. Habe ihn vor 3 Monaten gekauft (BJ2008 Cosmo Ausstattung), innen im Neuwagenzustand und nur 49k gelaufen, für 5200€ beim Händler. Top ausgestattet für einen so 'alten' Kleinwagen, macht richtig was her mit der Klaviarlackoptik und den Teilledersitzen, man merkt ihm das Alter überhaupt nicht an. Einzig mit der Verarbeitung bin ich nicht hundertprozentig zufrieden.
Die Innenraumqualität empfand ich beim Corsa D auch als verhältnismäßig hoch.
Nach 14 Jahren und 180 tkm so gut wie keine Gebrauchsspuren.
Ätzend war nur die viel zu kurze Übersetzung im 1.4 und das zu harte Sportfahrwerk.
Bin auch zufrieden mit meinem Corsa D OPC fl von 2011. Hat mittlerweile gut 136.000 km auf der Uhr.
Bisher defekt waren Ventildeckeldichtung und ein Kabel vom AFL-Scheinwerfer - Überschaubar in den 13 Jahren!
Anonsten natürlich normaler Wechsel der Verschleissteile.
Das "böse" M32 wurde von mir 2018 in Winterberg provisorisch auf Gen. 2 geupgradet.
Im Innenraum kaum Gebrauchsspuren, aber der Recarofahrersitz zeigt langsam sein Alter auf der Sitzfläche.
Meiner Meinung nach sieht der Corsa D - vor allen Dingen als Facelift - immernoch modern aus. Ich fahre ihn weiterhin gerne!
Meinen 1.3 CDTI habe ich nach 8,5 Jahren und 212tkm abgestoßen. Lediglich ab Werk hatte der ein kurzes Regenerationsintervall. Nach 1 Jahr ging der für 4 Wochen zu seinen Schöpfern zur "untersuchung". Die haben, etwas ratlos, DPF und Drucksensoren getauscht ... keine Änderung. Vom Mehrvebrauch war es aber verschmerzbar.
Ansonsten brauchte der nur:
- nach 5,5 Jahren eine neue AGM
- 2x Bremsscheibensatz komplett
- 3 Stück Leuchtmittel (H9B)
- paar Scheibenwischer
- 1 Glühkerze nach 178tkm
... und der Rest waren halt routinemässige Inspektionen nach ca. 25tkm bis 30tkm. ja selbst der Werksreifensatz (Conti Ecocontact 5 - Sommer) hat 112tkm gehalten
Alles völlig im Rahmen. Kein gezicke beim TÜV ... verbrannt hat der auch alles gleichermaßen.
Mein 1.3 CDTI war von 2011 und wurde dieses Jahr eingetauscht.
Genau wie beim "Astradruiden" gab es so gut wie keine Probleme
Eine Injektordichtung undicht, sonst nur die üblichen Verschleißteile wie
Bremsen
Reifen
Leuchtmittel
Batterie
Scheibenwischer
Der kleine Motor ist bei guter Pflege, öfters einen Ölwechsel machen, wegen Ölverdünnung durch Regeneration, fast unverwüstlich.
Mein 1,4l, 87 PS ist ebenfalls von 2011 und hat aktuell 135.000 km auf der Uhr. Ich besitze es seit 2016. Bisher wurde seitdem Folgendes gewechselt:
- 3x Wellendichtring
- 2x Wasserpumpe
- 2x Ventildeckeldichtung
- 1x Steuerkette mit Nockenwellenverstellern
- 1x ABS-Block
- 1x Gaspedalsensor
- 1x Drosselklappe
- 1x Lambdasonde
- 1x Nockenwellensensor
- 1x Innenspiegel
- 1x Dichtung Waschwasserbehälter
- div. Schläuche und Kunststoffteile
Verschleißteile wie die hinteren Stoßdämpfer, Bremssätze, Zündkerzen, Scheibenwischer, Lampen, Batterie, Luft- und Innenraumfilter, Reifen, etc. wurden und werden auch regelmäßig erneuert.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 23. Oktober 2024 um 13:30:23 Uhr:
Die Innenraumqualität empfand ich beim Corsa D auch als verhältnismäßig hoch.
Nach 14 Jahren und 180 tkm so gut wie keine Gebrauchsspuren.
Ätzend war nur die viel zu kurze Übersetzung im 1.4 und das zu harte Sportfahrwerk.
Bin mit der Übersetzung sehr zufrieden. Schonmal nen Hyundai Getz 1.1/1.3 gefahren? Dann weißt du was ein kurzes Getriebe ist, mit 45kmh im 5ten Gang fahren, kein Problem
Nein, bin ich nicht.
Aber ich weiß, dass es Autos mit noch kürzerer Übersetzung gibt
VW bspw. hat im Polo 5 mit dem Dreizylinder Saugmotor bewiesen, dass es auch anders geht.
Der hat auch fünf Gänge, die Drehzahl bei 100 km/h liegt aber nur bei 2500 U/Min.
Fährt sich deutlich entspannter, erwachsener, leiser.
Zitat:
@Knibbeldu schrieb am 25. Oktober 2024 um 16:45:12 Uhr:
Bin mit der Übersetzung sehr zufrieden. Schonmal nen Hyundai Getz 1.1/1.3 gefahren? Dann weißt du was ein kurzes Getriebe ist, mit 45kmh im 5ten Gang fahren, kein Problem
Da halte ich gegen: Fahren meinen Cooper S da auch im 5. ... ab ca. 55 dann im 6. ... Drehzahl ist dann fast wie beim Schiffsdiesel ... und wenn er Freilauf kriegt wird der Getz am Ende sein und ich noch mind. 2x hochschalten.
Den Astra J mit 178PS habe ich auch ab ca. 55km/h im 6. gefahren ... null Problem.
Jo, mein alter 300 D fuhr auch vibrationsfrei bei 30 km/h im fünften.
Das entspricht in etwa der Leerlaufdrehzahl.
Ist natürlich murks, denn der komplette Antrieb findet das bestimmt nicht toll
Insbesondere für ein ZMS sicher nicht so richtig cool.
Mein Golf mag den fünften erst so richtig ab 70 und den sechsten ab 90.
Das empfinde ich als angenehm.
Hier geht es um den Corsa D, nicht um Golf, Daimler Benz oder Hyundai, also lasst uns einfach beim Thema bleiben.
Wer hat sonst noch positive Erfahrungen mit dem Corsa D gemacht?
Man bekommt massenweise Ersatzteile auf deutschen Schrottplätzen. Wenn ich ab und an einen Corsa D rette, bekomme ich dort alles, was es braucht. Daher meiner Meinung ein großes Plus für die Erhaltbarkeit des Modells.