1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Häufige Anlasser-Totaldefekte bei Astra G-Coupe

Häufige Anlasser-Totaldefekte bei Astra G-Coupe

Opel Astra G
Themenstarteram 30. August 2010 um 16:12

Hallo,

bin neu hier und würde gerne mal wissen, ob jemand ähnliche Probleme hat. Bei meinem 9 Jahre alten G-Cabrio (140 000 km ) ist innerhalb von 2 Jahren nunmehr zum 3.Mal der Anlasser ausgefallen ( Motor geht ohne Vorankündigung aus, alle Anzeigen an und es stinkt nach verbranntem Gummi). Beim letzten Mal nach gerde mal 5 Monaten . Die Werkstatt sagt, Ursache sei dass das Opel-Zündschloss häufig bei Hitze Probleme bereitet. Es würde nach dem Anlassen nicht mehr voll in die "Normalstellung" zurückkehren d.h. der Anlasser läuft dann mit und zerstört sich durch die hohen Motordrehzahlen und die höheren Volt quasi von selbst.

grüsse von eschi

Beste Antwort im Thema

...sehr fragwürdige erklährung der werkstatt. jeder halbwegs aufmerksame mensch bemerkt einen mitlaufenden anlasser sofort. und nein, die motordrehzahlen würde der anlasser geschätzte 2 min aushalten. dann würde sich schätzungsweise der freilauf des anlassers verabschieden und der gleichzeitige hitzetot des ankers drohen. aber so lange könnte niemand ohne ganzkörperkrämpfe dem geschehen beiwohnen...will sagen jeder normale mensch würde bei der geräuschkulisse den motor stoppen...

...des weiteren würde mich interessieren, in welchem zusammenhang ein vermutlich kaputter anlasser mit dem ausfall des motors steht...:confused:

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
am 30. August 2010 um 16:51

wurde das zündkontaktteil getauscht ??

...sehr fragwürdige erklährung der werkstatt. jeder halbwegs aufmerksame mensch bemerkt einen mitlaufenden anlasser sofort. und nein, die motordrehzahlen würde der anlasser geschätzte 2 min aushalten. dann würde sich schätzungsweise der freilauf des anlassers verabschieden und der gleichzeitige hitzetot des ankers drohen. aber so lange könnte niemand ohne ganzkörperkrämpfe dem geschehen beiwohnen...will sagen jeder normale mensch würde bei der geräuschkulisse den motor stoppen...

...des weiteren würde mich interessieren, in welchem zusammenhang ein vermutlich kaputter anlasser mit dem ausfall des motors steht...:confused:

am 30. August 2010 um 21:00

dann müssten einige kunden von uns total taub sein - mitlaufende Anlasser kommt öfters vor :D

Vor 2 Monaten habe ich sogar gesehen das der Batteriepol weggeschmolzen ist weil der Anlasser mitgelaufen ist :eek:

oder vor 1 Monat als das Pluskabel durchgeschmort ist weil der Anlasser Motordrehzahl hatte :D

wie soll denn das mit der motordrehzahl gehen? jeder anlasser hat einen freilauf, heisst der anlasser kann das schwungrad bewegen, anderrum geht es nicht...

am 31. August 2010 um 10:33

Hab´s ja nur so geschrieben ^^

Themenstarteram 31. August 2010 um 12:38

Hallo Leute, danke für eure Beiträge. Also der Reihe nach :

Das Zündkontaktteil wurde jedesmal ausgewechselt . Der Schadensablauf ist : Motordrehzahl geht abrupt auf Null, d..h. der laufende Motor geht aus. Beinahe zeitgleich riecht es nach verbranntem Gummi o.ä. (ist aber nirgends eine Schmorstelle zu sehen) .Danach lässt sich der Motor nicht mehr starten, owohl alle Lampen leuchten. (das haben alle drei ADAC-Leute auch festgestellt).

In zwei Opel Werkstätten und einer Ford-Werkstatt wohin ich geschleppt wurde ,sagte man, die Ursache liege bei dem von Opel verwendeten Zündschloss. Dieses würde bei grosser Hitze (was immer das sein soll) sich verformen. Dadurch würde der Zündschlüssel, der ja eigentlich automatisch zurückspringt, wenn man den Anlassvorgang beendet hat, ihn also loslässt , elektrisch nicht völlig auf Null gestellt. Damit würde Strom zum Anlasser fliessen und dort die Welle mitlaufen. Damit ist der Anlasser nicht "ausgekuppelt" und die Welle wird blau (habe ich selbst gesehen).

Ich habe jetzt mal Opel angemailt, mal sehen, wie die sich äussern.

Gruss eschi

Zitat:

Original geschrieben von CabrioEschi

...sagte man, die Ursache liege bei dem von Opel verwendeten Zündschloss. Dieses würde bei grosser Hitze (was immer das sein soll) sich verformen.

Ich kann mir nicht vorstellen, wodurch am Zündschloß eine große Hitzeentwicklung verursacht werden könnte. An der Lenksäule wird es auch bei sommerlicher Hitze niemals so heiß, daß sich dadurch Probleme ergeben könnten.

am 1. September 2010 um 5:43

Ich kann es mir auch nicht vorstellen, wobei die Zündschlösser geben öfters wenn es warm ist den Geist auf.

Aber dann blockieren die Schlösser meistens total.

Wenn das Schloss nicht automatisch zurückspring nach dem Anlassen das würde man doch merken :confused:

Vorallem wenn man schon so ein Problem hat dann achtet man doch erst recht darauf.

Themenstarteram 1. September 2010 um 8:05

Danke für eure Beiträge;

damit es nicht so aussieht, ich sei total blöd:

Man kann das Auto 5 Monate lang (wie beim letzten Mal) problemlos 500 mal anlassen und z.B. 5000 km fahren , ohne Probleme . Dann lässt du es wieder mal an und fährst z.B. 2o km ohne irgendein Geräusch (vom Anlasser). Dann urplötzlich ist der Motor aus, der Geruch ist merkbar und der Anlasser ist hinüber.

Wenn man Glück (und kein interner Kurzer entstanden ist ) hat, lässt sich das Auto dann per Abschleppen starten, aber der Anlasser ist definitiv hin.

Ich bin kein Automechaniker, aber mir leuchtet ein, wenn mir diese in der Werkstatt sagen, die Ursache sei nicht der Anlasser, sondern liegt im "nicht ordnungsgemäss in Nullstellung" zurückgehenden Zündschloss und das sei bei OPEL sehr oft das Problem (bei Hitze). Ich verstehe das zwar auch nicht, weil im Auto wohl kaum Temperaturen über 45 Grad vorkommen, aber irgendwie wird Opel hier wohl nicht gerade "der Zuverläsige" sein.

Warte noch immer auf eine OPEL Antwort.

Grüsse eschi

hab jetzt nicht den ganzen fred gelesen...sorry!

aber wenn es das schloß sein soll dann tausch es doch einfach mal aus.....kommt doch günstiger als jedesmal ein anlasser zu kaufen.

Oder laß den Wagen einfach von Schlüsselstart auf Drucktast-Start umrüsten.

Themenstarteram 1. September 2010 um 19:28

danke für die guten Tipps - aber ich will mal abwarten was die Opelleute meinen, denn so ein Zündschlossmurks ist ja eigentlich blamabel für die Firma- vielleicht verkaufe ich das ganze Auto und hol mir mal einen der den Starter von Hause aus drinhat.

Gruss eschi

am 1. September 2010 um 22:36

übrigens habe ich heute auf der arbeit zufällig eine Abhilfe gefunden.

Hab sie leider nicht kopiert aber ich schreibe es einfach aus dem Kopf:

Kurz gesagt ging es gerade um Anlasser die sich mitdrehen, laut der Abhilfe liegt es am Zündschloss genauer gesagt um den Stift ab Ende vom Schloss (der wo auch dafür schuld ist das manche Schlösser sich nicht bewegen lassen)

Man soll nur diesen Stift schmieren und das Zündkontakteil prüfen.

Aber die Abhilfe ist nicht eigentlich nicht mehr verfügbar, denke das liegt daran das sich am Schloss meistens ein Grat bildet und deshalb das Schloss hängt bzw nicht selbstständig zurück schnappt.

Also mein Tipp:

Zündschloss tauschen :D

Themenstarteram 2. September 2010 um 8:10

Hallo nach Reutlingen (Habe vor langer Zeit in der Nähe gewohnt) , deine fachmännische Antwort zeigt wohl genau die Ursache auf. Das gesamte Zündschloss zu wechseln wird wohl die einzige vernünftige Alternative sein. Beim vorletzen Mal wechselte die Firma allerdings ein Teil vom Zündschloss, was nach Aussage vom Meister normalerweise ausreicht. Gesamtes Zündschloss ist wegen der Schlüsselkodierung realtiv aufwändig- aber vermutlich preisgünstiger als diese Anlasserschäden.

Nach deiner Schilderung ist es denn doch wohl so, dass der Anlasser (unbemerkt) mitläuft und sich dadurch zerstört.

Danke für die hilfreiche Info. Opel hat sich noch immer nicht gemeldet.

Gruss eschi

Deine Antwort
Ähnliche Themen