Hallo W211er Freunde. brauche persönliche Kaufempfehlung
Hallo,
ich habe letzte Woche meinen W124er verkauft und möchte nun auf einen W211er Kombi umsteigen.
Die Entscheidung fällt mir jedoch alles andere als leicht.
ich habe schon einiges gelesen.
Habe es jetzt so verstanden, dass die SBC aus den Vormopflern mit das größte Risiko ist. Außerdem die Elektronikprobleme aus den ersten Modelljahren. schon ab MJ 2005 besser?
Denn der Kaufpreis sollte 12.000€ eigentlich nicht überschreiten.
So, meine Anforderungen an den Wagen:
Ich möchte liebend gerne einen Allradler. Somit sind die 4 Zylinder schonmal ausgeschlossen.
Außerdem wird wohl ein Benziner sinnvoll sein, da ich bestimmt nicht mehr als 15tkm im Jahr fahren werde und etwas zurückschrecke vor Problemen mit Injektoren etc. bei den Dieseln.
Somit gibt es immer noch reichlich Auswahl.
Xenon ist fast schon Pflicht. AHK wäre sehr reizvoll, da sonst Nachrüstkosten entstehen.
Dinge wie Command ILS und all die tollen Sachen sind zwar nett, aber kein Ausschlusskriterium.
Ich habe schon ein paar Fahrzeuge rausgesucht:
http://suchen.mobile.de/.../192350076.html?...
Dieser wäre n echter Traumwagen. Dass er nur APS50 hat, damit kann ich leben.
Bei EZ.08/2005 wird er sicherlich MJ 2005 und noch nicht MJ2006 sein.
Bei diesem Modell wundert mich der geringe Preis. Nachteil wäre die Entfernung von 600km für eine Besichtigung.
http://suchen.mobile.de/.../198345421.html?...
Wäre sehr Dankbar über ein paar Einschätzungen zu den Fahrzeugen, da die 211er nocht Neuland für mich sind.
Gruß, Richard Schift.
Beste Antwort im Thema
Hallo Richard,
ich habe genau Deine Geschichte vor einem Jahr gehabt: Mein 300E 4matic von 1989 mit echten 176000 km musste aufgrund meines Zeitmangels den Besitzer wechseln, bevor er langsam aber sicher den Bach runtergegangen wäre (wir haben jetzt immer noch 2 124er). Ich habe mich für einen E320 4matic entschieden, eben weil ich ein vergleichsweise neues Auto und wieder Allrad wollte. Gekauft habe ich dann ein Auto bei einem MB-Händler, der nur 45 km weit weg war, das war mit ein Grund für die Wahl, da ich im Falle von Gewährleistungsreparaturen keine Lust hatte, viel Zeit und Sprit einzusetzen. Mein 320er hat noch SBC und gleich bei der Übergabe hatte ich schon die erste Reklamation: SBC Hold war nicht verfügbar, der Händler musste die Wählhebelkulisse ersetzen, wo der Sensor sitzt. Ich habe dann auf Garantie (MB 80) eine neue Wapu bekommen wg. Surren aus dem Riementrieb, der Bösewicht war aber tatsächlich die Servopumpe, die dann ebenfalls erneuert wurde. Vor ein paar Wochen kam ein neuer Gebläsemotor rein. Alles in allem für jemanden, der seit 17 Jahren 124er fährt und repartaturmäßig sehr verwöhnt ist, doch nicht ganz wenig - zum Glück hatte ich die Garantie ohne Selbstbeteiligung, da das Auto EZ 05 und jetzt 83000 km hat.
Grundsätzlich muss ich sagen: ich vermisse im 124er nach wie vor nichts (meine Frau hat einen 280er, ich fahre auf saisonkennzeichen noch einen E220, beide haben zusammen über 600000 km gelaufen). Andererseits ist das Fahren im 211 etwas völlig anderes, was aber m.E. eher daran liegt, dass die 124er mittlerweile "alte" Autos sind. Man müsste einen 124er quasi als Neuwagen gegen einen 211er halten, um die tatsächlichen Unterschiede feststellen zu können. Ich würde den E320 4matic jetzt eigentlich nicht mehr missen wollen. Ob Dir ein 320er reicht oder es ein 350er sein soll, musst Du entscheiden - der 320er (bzw. der 280er, der ähnliche Leistungsdtaen hat) ist ein gemütlicher Cruiser, mit dem man auch mal flott kann, wenn man will. Verbrauch bei jetzt 17000 km Fahrtstrecke (gemischt, viel Bundesstraße, ca. 25 % BAB bei gemäßigtem Tempo) als Gesamtdurchschnitt 10,3 Liter laut KI. Allrad konnte ich wg. des ausgebliebenen Winters noch nicht ausreichend testen.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo
Hier hast Du mal die Datenkarte des einen Fahrzeug
Datenkarte
Ident-Nummer: WDB2112871X184363
Fahrgestell
Verkaufsbezeichnung: E 350 4MATIC
Auftragsnummer: 0 5 226 69003
Lieferdatum: 050318
Licht:
Motornummer: 272972 30 057551
Getriebe: 722676 05 968136
Motor
Motornummer: 272972 30 057551
Aggregate-Variante: A 272 010 25 00
ETV-BM: 27297230
Text: BITTE BASISMOTOR A 272 010 37 45 80 BESTELLEN. FOLGENDE TEILE VOM ALTMOTOR UEBERNEHMEN ODER IN NEU BESTELLEN. OELABWEISBLECH,OELWANNE OBER UND UNTERTEIL,OELSTANDSSCHALTER,ABWEISBLECH, AUSPUFFKRUEMMER UND BEIDE MOTORTRAEGER. PLEASE ORDER BASE ENGINE A 272 010 37 45 80. USE THE FOLLOWING PARTS FROM THE OLD ENGINE OR ORDER AS NEW PARTS OIL BAFFLE,OIL PAN UPPER AND LOWER PART,THE OIL LEVEL SWITCH,DEFLECTOR, EXHAUST MANIFOLD AND BOTH MOTOR MOUNTS.
Sonderausstattung
Code Text
055 AEJ 04/2
202B BEDIENUNGSANLEITUNG U.WARTUNGSHEFT-DEUTSCH
213 PARAMETER-LENKUNG / VARIO-LENKUNG
220 PARKTRONIC-SYSTEM (PTS)
226L NDL - MUENCHEN
249 INNEN- UND AUSSENSPIEGEL AUTOMAT. ABBLENDBAR
250B MOBILO-LIFE / SERVICEPAKET EUROPA
260 TYPKENNZEICHEN AUF HECKDECKEL - WEGFALL
260B AIRBAGSCHILD - DEUTSCH/ENGLISCH
275 MEMORY-PAKET (FAHRERSITZ, LENKSAEULE U. SPIEGEL)
280 LEDERLENKRAD UND LEDERSCHALTHEBEL
287 DURCHLADEMOEGLICHKEIT
2XXL BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
353U TEALLITBLAU - METALLICLACK
354 ANTENNE FUER TELEFON D/E-NETZ
36N STEUERCODE WERK SINDELFINGEN/GRAZ
386 VORRUESTG.MOBILTELEFON M.UNIVERS.-SCHNITTST.(MTUS)
39N STEUERCODE WERK SINDELFINGEN/GRAZ
404 MULTIKONTURSITZ VORN LINKS
405 MULTIKONTURSITZ VORN RECHTS
414 SCHIEBEDACH ELEKTRISCH IN GLASAUSFUEHRUNG
423 GETRIEBE AUTOMATISCH 5-GANG
489 AIRMATIC DC / LUFTFEDERUNG SEMIAKTIV
500 AUSSENSPIEGEL LI. U. RE. ABKLAPPBAR
525 RADIO AUDIO 50 APS
550 ANHAENGEVORRICHTUNG
580 KLIMAANLAGE
600 SCHEINWERFER - REINIGUNGSANLAGE
615 BI-XENON MIT AKTIVEN KURVENLICHT F.RECHTSVERKEHR
730A STOFF AVANTGARDE
731A STOFF AVANTGARDE - SCHWARZ / ANTHRAZIT
732 HOLZAUSFUEHRUNG VOGELAUGENAHORN SCHWARZ/ANTHRAZIT
805 AEJ 04/1
810 SOUNDSYSTEM
819 CD-WECHSLER
873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS
890 AUTOMATISCHE RUECKWANDTUER
910 LICHTMASCHINE MIT GROESSERER KAPAZITAET
915 KRAFTSTOFFBEHAELTER MIT GROESSEREM INHALT
926 ABGASREINIGUNG MIT EURO 4 TECHNIK
942 LADERAUMPAKET
954 AUSSTATTUNGSPAKET AVANTGARDE
985 COC-PAPIER EURO 4 TECHNIK MIT ZUL.-BESCH. TEIL II
M005 FAHRZEUGE MIT 4-MATIC-/ALLRAD-ANTRIEB
M272 V6-OTTOMOTOR M272
M35 HUBRAUM 3,5 LITER
N1X STEUERCODE WERK SINDELFINGEN/GRAZ
N23 STEUERCODE WERK SINDELFINGEN/GRAZ
N28 TAUSCHVERBOT KAROSSE/AUFTRAG AB OFL MIT PA1
R23 LM 5 SPEICHEN-DESIGN 16 ZOLL RUNDUM
U15 ZWEITE LADEEBENE MIT FAECHERN UNTER HAUPTBODEN
U16 VERSTAUBEHAELTER HINTER FONDSITZLEHNE
U18 AUTOMATISCHE KINDERSITZERKENNUNG (AKSE)
Aber hier ist es wichtig, dass Du auf Grund der Motornummer die Servicehistory nachfragst.
Denn der Motor kann unter die Kettenritzelproblematik fallen.
Gruss
Hubi
Hallo,
sollte ich also einfach eine Zusatzgarantie abschließen, oder hab ich dann einfach Pech und muss zahlen?
Warum der Wagen deutlich günstiger ist, als ähnliche Modelle, erklärt deine Auflistung aber nicht.
Hast Du da ne Idee?
Gruß, Richard.
Aber aufpassen, haben beide noch die SBC Bremse.
Das stimmt, die Mopfler sind aber auch noch deutlich teurer bei ähnlicher Ausstattung.
Doch, mit einer getauschten/gewarteten SBC und nachweislichen Inspektionen bei MB sollte das doch in ordnung gehen. Es sei denn, die stehen kurz vor dem Austausch bezogen auf bremszähler und Gesamtkilometer an sich.
Ob Du für die Problematik dieser Motorreihe eine Zusatzgarantie bekommst wage ich zu bezweifeln. Aber vielleicht sind hier die Motorrevisionen schon durchgeführt worden.
Falls nicht: Finger weg denn das wird teuer und würde vielleicht den günstigen Preis erklären.
SBC wenn ordnungsgemäss gewartet ist nicht das Problem sondern eher noch die Baustelle Airmatic.
Was ich nicht verstehe ist Stoffsitze mit Multikontur das ist eher selten.
Gruss
Hubi
Und sonst gib einfach in der Suchfunktion die Begriffe ein: Motor M272, SBC und Airmatic und dann lesen, lesen, lesen.
Das alles muss nicht was geschrieben ist aber kann
Die MB100 oder MB80 kannst Du nur bis 10 Jahre ab EZ oder 200 TSD km abschließen, wenn komplett Scheckheft gepflegt und unmittelbar vor Abschluß ein Service stattgefunden hat. Ob andere Zusatzgarantien auf dem freien Markt das besser können oder überhaupt noch abschließbar sind entzieht sich meiner Kenntnis, habe da aber Zweifel.
In den beiden Beispielfällen wird das also nicht all zuviel oder nicht all zuzlange nutzen.
Gruß
Stequ
Moin,
als kostenintensiver Reparaturpunkt ist auch die Airmatic bekannt. Und eben das Kettenritzel sowie die SBC Bremse.
Bei der Garantie zu bedenken ist auch immer, dass man das Material zu Teilen zahlen muss. Dieser Faktor steigt mit der Laufleistung. 100 000 sind 20%, 120 000 dann schon 40% usw.
Ansonsten:
ILS gab es nur beim MoPF, VorMoPF hatte meines Wissens nach "nur" dynamisches Kurvenlicht.
Das Comand ist schon ne feine Sache, weiß aber nicht so genau wie es mit dem NTG 1 aussieht.
Was sonst noch so drin und dran ist, kann halt auch kaputtgehen.
Vielleicht ist ein 320er für dich auch interessant? der hat die Kettenradproblematik nicht.
Hallo Richard,
ich habe genau Deine Geschichte vor einem Jahr gehabt: Mein 300E 4matic von 1989 mit echten 176000 km musste aufgrund meines Zeitmangels den Besitzer wechseln, bevor er langsam aber sicher den Bach runtergegangen wäre (wir haben jetzt immer noch 2 124er). Ich habe mich für einen E320 4matic entschieden, eben weil ich ein vergleichsweise neues Auto und wieder Allrad wollte. Gekauft habe ich dann ein Auto bei einem MB-Händler, der nur 45 km weit weg war, das war mit ein Grund für die Wahl, da ich im Falle von Gewährleistungsreparaturen keine Lust hatte, viel Zeit und Sprit einzusetzen. Mein 320er hat noch SBC und gleich bei der Übergabe hatte ich schon die erste Reklamation: SBC Hold war nicht verfügbar, der Händler musste die Wählhebelkulisse ersetzen, wo der Sensor sitzt. Ich habe dann auf Garantie (MB 80) eine neue Wapu bekommen wg. Surren aus dem Riementrieb, der Bösewicht war aber tatsächlich die Servopumpe, die dann ebenfalls erneuert wurde. Vor ein paar Wochen kam ein neuer Gebläsemotor rein. Alles in allem für jemanden, der seit 17 Jahren 124er fährt und repartaturmäßig sehr verwöhnt ist, doch nicht ganz wenig - zum Glück hatte ich die Garantie ohne Selbstbeteiligung, da das Auto EZ 05 und jetzt 83000 km hat.
Grundsätzlich muss ich sagen: ich vermisse im 124er nach wie vor nichts (meine Frau hat einen 280er, ich fahre auf saisonkennzeichen noch einen E220, beide haben zusammen über 600000 km gelaufen). Andererseits ist das Fahren im 211 etwas völlig anderes, was aber m.E. eher daran liegt, dass die 124er mittlerweile "alte" Autos sind. Man müsste einen 124er quasi als Neuwagen gegen einen 211er halten, um die tatsächlichen Unterschiede feststellen zu können. Ich würde den E320 4matic jetzt eigentlich nicht mehr missen wollen. Ob Dir ein 320er reicht oder es ein 350er sein soll, musst Du entscheiden - der 320er (bzw. der 280er, der ähnliche Leistungsdtaen hat) ist ein gemütlicher Cruiser, mit dem man auch mal flott kann, wenn man will. Verbrauch bei jetzt 17000 km Fahrtstrecke (gemischt, viel Bundesstraße, ca. 25 % BAB bei gemäßigtem Tempo) als Gesamtdurchschnitt 10,3 Liter laut KI. Allrad konnte ich wg. des ausgebliebenen Winters noch nicht ausreichend testen.
Danke für eure Meinungen. Um SBC kommt man ja bei meinem Budget kaum herum. Mopfler sind ja doch noch teurer. Die Sache mit der Airmatic ist echt schade. Ich finde das extrem geil. Aber wenn das so ein kostenintensives Reparaturrisiko mit sich bringt, ist es wohl doch keine so gute Idee.
In einem Beitrag bezüglich der Kettenräder hab ich gelesen, dass es den 320er auch betrifft!?
Ob es n 280er 320er oder 350er ist nicht so wichtig. Hauptsache das Auto ist zuverlässig.
Wann wurden denn die Motorrevisionen durchgeführt? Haben die da die Räder getauscht oder von vorne rein andere verbaut?
Um es zusammenzufassen, um die SBC komme ich wohl nicht herum. Daher da ne gut gewartete, die die Rückrufaktion mitgemacht hat.
Und was soll ich bezüglich des Kettenrades beachten? Einfach keinen 280er nehmen oder erst ab bestimmten BJ?
Gruß, Richard.
Hi,
das Zahnrad betrifft den M272 und dessen Derivat den M273. Der 320er (ist das der M103 ?) ist davon meines Wissens nach nicht betroffen.
Es gab keine generelle Revision, abgenudelte Räder wurden über Kulanz (ganz oder teilweise) geregelt.
Es gelten motoren ab etwa 01/07 als mit gehärtetem Rad ausgestattet.
Man kann genaue Motornummern raussuchen, die habe ich gerade aber nicht zur Hand.
Wenn VorMoPf das einzig mögliche ist, wirst Du nicht um das Risiko rumkommen, es sei denn Du nimmst gleich den e500 mit 306 PS. Der gehört noch zur alten, "harten" Riege.
Also der 320er ist der Motor M112. Den betrifft das Kettenradproblem definitiv nicht wie ollivah schon schrieb. Da kann evtl. mal ein Kurbelwellensensor kaputt gehen und der kostst ca. 80 EUR.
Die Problemmotoren M272 (230, 280, 350) können bis Motor-Nr. ...468993 betroffen sein. Danach (ab ca. Okt./Nov. 2006) wurden wohl geänderte Kettenräder ab Werk verbaut. Beim S203 C230T meines Vaters aus Produktion 09/2006 musste das Kettenrad gewechselt werden!
Abhängig von km-Leistung und vollem Serviceheft kann unter Umständen mit Teilkulanz von MB mit Eigenbeteiligung gerechnet werden. Bei einem Gesamtreparaturaufwand von mehreren Tausend Euro kann die Eigenbeteiligung aber durchaus ins Geld gehen.
Wenn nicht nachweislich das Kettenrad bei den gewählten Fahrzeugen bereits getauscht wurde, dann ist Vorsicht angebracht. Den bisherigen Meldungen hier auf MT zu urteilen, tritt das Problem oft bei Laufleistungen zwischen 90.000 und 150.000km auf.
Kannst Du auch hier nachlesen: http://www.motor-talk.de/.../...leistung-280er-und-350er-t2487860.html
Wenn das Budget recht knapp bemessen ist, dann würde ich Dir ebenfalls zum 320er raten. Die 4-Matic Fahrzeuge haben sowieso alle die 5-Gang Automatik (somit spekulierst Du ja ohnehin nicht auf die 7G) und ich habe den 320er als sehr zuverlässig erlebt.
Zitat:
Warum der Wagen deutlich günstiger ist, als ähnliche Modelle, erklärt deine Auflistung aber nicht.
Hast Du da ne Idee?
Gruß, Richard.
Die Bilder sind nicht richtig gut aber könnte es sein das die Tür rechts hinten im bereich über dem Schweller leicht eingedrückt ist?
Das würde den Preis erklären.
Ansonsten, sind 3,5L große V6 mit 270PS u. Allradantrieb nicht unbedingt die FHz. die sich verkaufen wie warme Semeln...!
Fordern kann man in einem angebot jeden Preis, das bedeutet aber nicht automatisch, das man das FHz. auch zu dem Preis verkaufen kann. Deshalb sind Preisforderungen in Anzeigen nur bedingt aussage kräftig!
Schau mal ob ähnliche FHz. bei e..y versteigert werden..., das max. Gebot sagt dann deutlich mehr über den erzielbaren Preis aus, als irgend welche angaben in Anzeigen.
MfG Günter
Zitat:
Man kann genaue Motornummern raussuchen, die habe ich gerade aber nicht zur Hand.
Wenn VorMoPf das einzig mögliche ist, wirst Du nicht um das Risiko rumkommen, es sei denn Du nimmst gleich den e500 mit 306 PS. Der gehört noch zur alten, "harten" Riege.
So´n Ding ist seit ner Ewigkeit bei Mobile im Angebot und keiner will ihn haben.
http://suchen.mobile.de/.../191646736.html?...
Allgemein also n scheckheftgepflegten 320er, bei dem SBC entweder schon durch ist, oder auf Kulanz ginge?
Airmatic lieber nicht, weil´s ebenfalls teuer werden kann und ansonsten verstecken sich keine riesen Geldschlucker mehr?
Optional n 280er/350er, bei dem das Kettenrad getauscht wurde, da dies sonst jederzeit auftauchen könnte?
http://suchen.mobile.de/.../193007282.html?...
Das ist der einzige 320er, der bei meiner allgemeinen Suche auf dem Parkplatz gelandet ist.
Der müsste aber noch MJ 2004 sein, und somit noch Elektronikprobleme haben?