1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Halogen-Scheinwerfer trotz Bi-Xenon?

Halogen-Scheinwerfer trotz Bi-Xenon?

Volvo XC60 D
Themenstarteram 1. Februar 2014 um 20:49

Hallo zusammen

Ich habe ja meinen XC60 erst seit einer Woche und war gerade das erste mal Nachts unterwegs. Dabei ist mir beim Umschalten auf Fernlich aufgefallen, dass dieses im Gegensatz zum Abblendlicht gelblich erscheint. Ich bin dann kurz bei eingeschaltetem Fernlicht ausgestiegen und habe gesehen, dass das Fernlicht eine Lampe ist, die neben dem normalen Xenon-Licht eingeschaltet ist.

Eigentlich sollte bei Bi-Xenon doch auch das Fernlicht in Xenon sein. Oder?

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Nochmal eine Ergänzung, auch wenn der Thread schon einen kleinen Bart hat.

Bi-Xenon bedeutet, dass der Scheinwerfer sowohl Fern- als auch Abblendlicht über den Xenon-Teil geregelt. Innerhalb der "Linse" klappt ein Vorhang hoch und leuchtet so auch den Fernlichtbereich aus. Alternativ gibt es einen zweiten Xenon-Brenner nur für Fernlicht. Das ist aber eher selten.

Der Große Nachteil bei Xenonscheinwerfern ist allerdings die Einschaltverzögerung. Wenn man nun also die Lichthupe betätigen möchte, Abblendlicht ist aus, dann müssen die Brenner erst zünden. Das dauert nunmal ein klein wenig. Um diese Einschaltverzögerung zu überbrücken werden Halogenscheinwerfer für das Fernlicht verbaut.

Auch darf aus diesem Grund das Abblendlicht nicht ausgehen, wenn man auf Fernlicht umschaltet. Das würde zur Folge haben, dass man eine Kurze Zeit im dunklen fährt. Also immer beim umschalten von Fern- auf Abblendlicht und zurück.

Ich hoffe ich habe da ein klein wenig Licht ins Dunkle gebracht.

Viele Grüße

Matze

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Die halogen sind Zusatzscheinwerfer.

Der Bixenonscheinwerfer/Linse macht nur ne Klappe auf und gibt ein bissel mehr licht frei.

Stell dich mal vors auto und lass nen Freund die Lichthupe ziehen.

Die H7 sind zusätzliche Scheinwerfer, die in erster Linie für die Lichthupe benötigt werden, wenn das Xenon am Tag nicht an ist.

Das Bi-Xenon hat beim 14er XC60 ein sogenanntes "Dauerfernlicht", welches entgegenkommende oder vorausfahrende Autos ausblendet.

https://www.media.volvocars.com/global/en-gb/media/videos/47659

Themenstarteram 1. Februar 2014 um 21:20

Danke für die Antworten

Bedeutet dies somit, dass ich bei Bi-Xenon 2 Fernlichter habe? Einmal Xenon und einmal Halogen als Unterstützung? Cool.

Werde den Tipp mit dem Kollegen umschalten lassen mal probieren.

Blendet das Bi-Xenon-Fernlicht im MJ14 den entgegenkommenden Verkehr auch aus, wenn ich den Fernlichtassstenten nicht habe?

nein

Themenstarteram 1. Februar 2014 um 22:26

Das mit den 2 Fernlichtern finde ich speziell.

Wenn ich es richtig verstanden habe, habe ich 2 unabhängige Fernlichter:

Halogen und (Bi-)Xenon

Das Halogen-Fernlicht dient tagsüber, wenn das Tagfahrlicht aktiv ist, als Lichthupe und Nachts bei eingeschaltetem Fernlicht als Zusatz zum Xenon-Fernlicht.

Danke nochmals für die Erklärung...

Wenn du mit TFL unterwegs bist und die Lichthupe betätigst hörm man vorm Auto lustigerweise trotzdem vom Xenon die Umschaltklappe obwohl Xenon aus ist.

/Ironiemodus an/

Hach, das ist ja fast schon Retro ... beim good old MX-5 anno 1991 klappten serienmäßig für die Lichthupe die Scheinwerfer auf - blink blink - und wieder zu. Die Österreicher (Reimport) haben dann bei meinem im Kühler"maul" Zusatzscheinwerfer extra für die Lichthupe montiert. So ähnlich liest es sich jetzt hier ... Abbiegelicht, Kurvenlicht, Lichthupenlicht, Dual-Xenon ... da wird sich in ein paar Jahren der Tüv freuen, wenn eines der Lichtlein nicht mehr funktioniert :D:D:D

/Ironiemodus aus/

Nochmal eine Ergänzung, auch wenn der Thread schon einen kleinen Bart hat.

Bi-Xenon bedeutet, dass der Scheinwerfer sowohl Fern- als auch Abblendlicht über den Xenon-Teil geregelt. Innerhalb der "Linse" klappt ein Vorhang hoch und leuchtet so auch den Fernlichtbereich aus. Alternativ gibt es einen zweiten Xenon-Brenner nur für Fernlicht. Das ist aber eher selten.

Der Große Nachteil bei Xenonscheinwerfern ist allerdings die Einschaltverzögerung. Wenn man nun also die Lichthupe betätigen möchte, Abblendlicht ist aus, dann müssen die Brenner erst zünden. Das dauert nunmal ein klein wenig. Um diese Einschaltverzögerung zu überbrücken werden Halogenscheinwerfer für das Fernlicht verbaut.

Auch darf aus diesem Grund das Abblendlicht nicht ausgehen, wenn man auf Fernlicht umschaltet. Das würde zur Folge haben, dass man eine Kurze Zeit im dunklen fährt. Also immer beim umschalten von Fern- auf Abblendlicht und zurück.

Ich hoffe ich habe da ein klein wenig Licht ins Dunkle gebracht.

Viele Grüße

Matze

Zitat:

Original geschrieben von -Matze-

Nochmal eine Ergänzung, auch wenn der Thread schon einen kleinen Bart hat.

Bi-Xenon bedeutet, dass der Scheinwerfer sowohl Fern- als auch Abblendlicht über den Xenon-Teil geregelt. Innerhalb der "Linse" klappt ein Vorhang hoch und leuchtet so auch den Fernlichtbereich aus. Alternativ gibt es einen zweiten Xenon-Brenner nur für Fernlicht. Das ist aber eher selten.

Der Große Nachteil bei Xenonscheinwerfern ist allerdings die Einschaltverzögerung. Wenn man nun also die Lichthupe betätigen möchte, Abblendlicht ist aus, dann müssen die Brenner erst zünden. Das dauert nunmal ein klein wenig. Um diese Einschaltverzögerung zu überbrücken werden Halogenscheinwerfer für das Fernlicht verbaut.

Auch darf aus diesem Grund das Abblendlicht nicht ausgehen, wenn man auf Fernlicht umschaltet. Das würde zur Folge haben, dass man eine Kurze Zeit im dunklen fährt. Also immer beim umschalten von Fern- auf Abblendlicht und zurück.

Ich hoffe ich habe da ein klein wenig Licht ins Dunkle gebracht.

Viele Grüße

Matze

Das wegen der Lichthupe ist schon richtig.

Beim Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht geht ja nichts aus, es wird lediglich eine Klappe hochgefahren, oder bei den neuen, Mittels einer Walze, der auszublendende Teil verdeckt. In diesem Fall ist eigentlich immer Fernlicht, welches dort wo etwas geblendet werden könnte, abgedeckt wird.

Das ist ein Magnetstellglied welches schneller arbeitet wie eine Halogenbirne voll aufleuchtet.

Ist aber dafür dass bei Lichthupe ohne Fahrlicht das Bixenon nicht erst eingeschaltet werden muss.

Hallo,

Habe seit Montag einen V60 MJ15 mit Active High Beam (verfügbar bei Drive Alert).

Bei einer nächtlichen Testfahrt konnte ich feststellen dass die Scheinwerfer bei aktivierten Fernlicht (mit Automatik) unterschiedlich verwendet werden:

Kein Fahrzeug in der Umgebung:

Xenon und Halogen wird als Fernlicht verwendet.

Fahrzeuge in der Umgebung:

nur Xenon Licht wird als Fernlicht verwendet und die anderen Fahrzeuge werden vom aktivierten Fernlicht ausgeblendet/ausgeschnitten.

Sehr interessante Feststellung!

Hängt vermutlich damit zusammen, dass er die Xenons teilweise aussparen kann, die Halogen-Zusatzlampen allerdings nicht. Daher muss er bei Anwesenheit anderer Fahrzeuge gänzlich auf die Halogen Glühlampen verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi

 

Das wegen der Lichthupe ist schon richtig.

Beim Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht geht ja nichts aus, es wird lediglich eine Klappe hochgefahren, oder bei den neuen, Mittels einer Walze, der auszublendende Teil verdeckt. In diesem Fall ist eigentlich immer Fernlicht, welches dort wo etwas geblendet werden könnte, abgedeckt wird.

Okay, das erkläre ich nochmal.

Marken und Typunabhängig stelle Dir einmal vor dein Auto hat H4 oder Bilux Birnen. Also zwei Fäden, einen für Abblendlicht und Einen fürs Fernlicht. Blendest Du auf, dann wird das Abblendlicht ausgeschaltet.

Blendest Du wieder ab, dann wird das Abblendlicht wieder zugeschaltet. Dies funktioniert bei "Glühlampen" ziemlich schnell. Bei Gasentladungslampen (Xenon) dauert es nunmal ein bisschen bis die Brenner zünden. Das ist die Einschaltverzögerung die ich oben erwähnt hatte. Deswegen darf sich das Abblendlicht nicht ausschalten, wenn aufgeblendet wird. Viele Hersteller haben deshalt Halogenscheinwerfer als Fernlicht verbaut. Manche lösen das auch nur über die Klappen in den Linsenscheinwerfern, bei Lichthupe dauert es allerdings ein bisschen bis was passiert.

Das als ausführliche Form, oder in Kurz steht es in §50 (10) 3. StVZO

http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__50.html (ganz unten)

 

Viele Grüße

Matze

Zitat:

Original geschrieben von -Matze-

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi

 

Das wegen der Lichthupe ist schon richtig.

Beim Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht geht ja nichts aus, es wird lediglich eine Klappe hochgefahren, oder bei den neuen, Mittels einer Walze, der auszublendende Teil verdeckt. In diesem Fall ist eigentlich immer Fernlicht, welches dort wo etwas geblendet werden könnte, abgedeckt wird.

Okay, das erkläre ich nochmal.

Marken und Typunabhängig stelle Dir einmal vor dein Auto hat H4 oder Bilux Birnen. Also zwei Fäden, einen für Abblendlicht und Einen fürs Fernlicht. Blendest Du auf, dann wird das Abblendlicht ausgeschaltet.

Blendest Du wieder ab, dann wird das Abblendlicht wieder zugeschaltet. Dies funktioniert bei "Glühlampen" ziemlich schnell. Bei Gasentladungslampen (Xenon) dauert es nunmal ein bisschen bis die Brenner zünden. Das ist die Einschaltverzögerung die ich oben erwähnt hatte. Deswegen darf sich das Abblendlicht nicht ausschalten, wenn aufgeblendet wird. Viele Hersteller haben deshalt Halogenscheinwerfer als Fernlicht verbaut. Manche lösen das auch nur über die Klappen in den Linsenscheinwerfern, bei Lichthupe dauert es allerdings ein bisschen bis was passiert.

Das als ausführliche Form, oder in Kurz steht es in §50 (10) 3. StVZO

http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__50.html (ganz unten)

 

Viele Grüße

Matze

Auch bei H7 läuft das Abblendlicht weiter - die H4 Geschichte ist so ca. im Jahr 2000 herum gestorben...

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60