1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Jazz
  6. Handbremse ohne Funktion wegen Rostwulst am Bremsscheibenrand!

Handbremse ohne Funktion wegen Rostwulst am Bremsscheibenrand!

Honda Jazz 1 (GD)

Hallo,
mein Honda Jazz ist 4 Jahre alt und wurde regelmäßig in der Honda-Werkstatt gewartet!
Letztes Mal bin ich sehr erschrocken, weil nach dem ich die Handbremse angezogen und die Kupplung getretten habe, mein Jazz einfach losgerollt ist. Daraufhin bin ich in die Werkstatt gefahren und man hatte mir die Handbremse straffer eingestellt. Dies brachte aber leider auch nichts. Als ich wieder in der Werkstatt war hatte man mir gezeigt, dass die beiden hinteren Bremsscheiben am äußeren Rand einen ca. 2 mm hohen Rostwulst haben. Der Meister meinte, das dies eine Jazz-Krankheit sei und ich neue Bremsscheiben bräuchte und es halt auch vermehrt bei Kleinwägen vorkommt. Die Führung der Bremsbeläge meinte er auch, seien festgerostet gewesen, deshalb hatte sich der Rost gebildet.
Das denke ich kann aber nicht sein, denn erstens bin ich regelmäßig gefahren und zewitens, meine ich, das der Bremskolben genug Kraft hat, wenn sich nur leichter Flugrost gebildet die Beläge zu betätigen.
Hat jemand einen Tipp dazu was ich dagegen machen kann?
Danke für die Hilfe!
MotCar

Beste Antwort im Thema

Hallo MotCar,

Zum Service beim Honda Jazz gehört eine Reinigung der Hinterradbremse. So sollte es eigentlich nicht zu einem festrosten der Belagführung kommen..

Bei allen mir bekannten Hinterrad-Scheibenbremsen von Honda ist für die Handbremse, wie auch für die normale Bremse der selbe Kolben, die selben Beläge und die selbe Stelle der Scheibe verantwortlich.

Wenn also ein Rostwulst wirklich die Funktion der Handbremse beeinträchtigt, dann ist die normale Funktion der Hinterradbremse ebenfalls beeinträchtigt.

Da wundert es mich dann ein bisschen, dass man dich noch vom Hof gelassen hat :-)

Solche Wulste kenne ich nur als harmlose Rostplättchen am äußerten Rand der Scheibe. Sie lassen sich mit einem groben Schraubendreher "ab-bröseln".

Wenn die Scheibe ungleichmäßig abgenutzt ist und dadurch ein Rand entsteht, so macht dass meist erst nach einem Belagwechsel Probleme.

Mal angenommen die Bremsscheibe ist wirklich der Grund, hat man eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

  • Den Rostwulst abdrehen lassen (sofern noch genügend Material da ist).
  • Neue Bremsscheiben.

Auch auf das Risiko hin mich heftig zu blamieren, kann ich der Begründung deines Meisters allerdings nicht ganz folgen. Daher tue ich mich schwer dir etwas zu empfehlen.

Bin mal gespannt was die anderen hier im Forum dazu meinen

:D

mit freundlichen Grüßen,

Lars.

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo MotCar,
Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
Nachdem ich bereits eine ausführliche Antwort vorbereitet hatte ist mir eingefallen, dass ich dich erst mal fragen wollte ob du neue Bremsscheiben bekommen hast und das Problem damit behoben wurde?
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.

Hallo Lars,
nein, ich habe noch keine neuen Bremsscheiben bekommen!
Gruß
MotCar

Hallo MotCar,

Zum Service beim Honda Jazz gehört eine Reinigung der Hinterradbremse. So sollte es eigentlich nicht zu einem festrosten der Belagführung kommen..

Bei allen mir bekannten Hinterrad-Scheibenbremsen von Honda ist für die Handbremse, wie auch für die normale Bremse der selbe Kolben, die selben Beläge und die selbe Stelle der Scheibe verantwortlich.

Wenn also ein Rostwulst wirklich die Funktion der Handbremse beeinträchtigt, dann ist die normale Funktion der Hinterradbremse ebenfalls beeinträchtigt.

Da wundert es mich dann ein bisschen, dass man dich noch vom Hof gelassen hat :-)

Solche Wulste kenne ich nur als harmlose Rostplättchen am äußerten Rand der Scheibe. Sie lassen sich mit einem groben Schraubendreher "ab-bröseln".

Wenn die Scheibe ungleichmäßig abgenutzt ist und dadurch ein Rand entsteht, so macht dass meist erst nach einem Belagwechsel Probleme.

Mal angenommen die Bremsscheibe ist wirklich der Grund, hat man eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

  • Den Rostwulst abdrehen lassen (sofern noch genügend Material da ist).
  • Neue Bremsscheiben.

Auch auf das Risiko hin mich heftig zu blamieren, kann ich der Begründung deines Meisters allerdings nicht ganz folgen. Daher tue ich mich schwer dir etwas zu empfehlen.

Bin mal gespannt was die anderen hier im Forum dazu meinen

:D

mit freundlichen Grüßen,

Lars.

So, nun war ich bei meinem Hondahändler.
Er sagte, dass der Grund für die Handbremse die überhaupt nicht mehr funktioniert, die angerosteten Bremsscheiben schuld sind.
Also habe ich die hinteren Bremsscheiben erneuern lassen und bin wieder zu ihm hingefahren, um die Handbremse vom Meister grundeinstellen zu lassen, das ich auch vorher mit dem Meister abgesprochen hatte. Als ich erneut beim Hondahändler war, sagte mir der Meister, dass er vom Chef aus die Handbremse nicht einstellen darf und ich die Grundeinstellung wo anders machen lassen soll! Wie bitte….jetzt geht´s los.
Erstens, geht die Handbremse seit dem Rückruf der Verzahnung, die bei mir ausgetauscht wurde nicht mehr.
Zweitens, haben also die angerosteten Bremsscheiben nicht´s mit der Handbremse zu tun, das ich auch schon vor dem Wechsel der Bremsscheiben mehrmals gesagt habe. Also, wenn schon mein Hondahändler meines Vertrauens meine Handbremse ruiniert, soll er sie auch wieder instand setzen. Der Chef vom Autohaus Pickl hier in Regensburg, hatte tatsächlich behauptet, dass all seine Gebrauchtwagen, die längere Zeit herumstehen eine neue Bremsanlage bekommen.
Der schaut die Leute für blöd an. Und so einem unseriösem Händler habe ich mein Vertrauen geschenkt und mein Auto jahrelang von ihm warten lassen.
Habe meinen Anwalt bereits eingeschaltet.
So nicht Autohaus Pickl!!!
Gruß
MotCar

Hallo MotCar,
Das ist natürlich sehr ärgerlich wie sich die Sache nun entwickelt hat..
Hoffentlich findet sich bald eine Lösung für diese Situation.:(
Was uns als Schrauber natürlich weiterhin interessiert, ist die echte Ursache für die fehlende Bremswirkung :)
Wenn später wieder alles normal bremst, würde ich mich über einen kleinen Bericht freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.

Honda hat (im Vergleich zu anderen Marken) schon immer Probleme mit der Hinterradbremse gehabt.
Gerade beim Jazz ist die Standzeit der hinteren Bremsscheiben und die Wirkung der Handbremse nicht die beste.
Durch den Handbremsrückruf wurde eigentlich nur der Hebel gewechselt, das einzige was dabei "ruiniert" werden konnte war die Länge des Seils und damit ein etwas längerer/kürzerer Hebelweg, nicht aber die Wirkung.
Wenn jetzt ein Kunde kommt und moniert die Wirkung der Handbremse und man sieht das die Scheiben nicht mehr die besten sind (was nach 4 Jahren beim Jazz eher die Regel als die Ausnahme ist), ist es doch nur legitim wenn man vorschlägt diese zu tauschen.
Liest sich auch irgendwie als hättest du die Bremsen bei ATU machen lassen und wärst dann zur Grundeinstellung zu Honda gefahren oder irre ich mich da? Wenn es so ist, dann hätte ich als Werkstatt da auch keine Lust drauf.

Zu dem Zeitpunkt der Rückrufaktion und dem Tausch, waren meine Bremsscheiben ja tadellos gewesen!
Der Händler hatte ja versucht viermal nachzustellen, aber ohne Erfolg. Und auf einmal, weil die Handbremse nicht mehr einzustellen war, meinte er, es seien die Bremsscheiben. Diese wurden erneuert und somit konnte ich diese ausschließen. Also klare Sache, der Händler muß somit meine Handbremse wieder reparieren, denn vor der Rückrufaktion war sie tadellos. Aber das soll das Gericht klären. Werde natürlich euch informieren wie die Sache ausgegangen ist.
Gruß
MotCar

Hoffentlich hast du eine Rechtschutzversicherung, denn ich seh da geringe Erfolgsaussichten.
A Der Mangel ist konstruktionsbedingt, da kann deine Werkstatt wenig machen.
B Die Bremsscheiben hatten einen Rostwulst und wurden nach Rücksprache mit dir getauscht.
C Die Leistung der Handbremse auf dem Bremsenprüfstand ist auch bei schlechter Wirkung immer noch ausreichend.
Ich weiß auch nicht wie du dir die Funktionsweise der Handbremse vorstellst. Da gibt es für die Werkstatt wenig einzustellen. Der Hondahändler dreht die Verstellschraube der Seile ganz locker, pumpt Bremspedal und Handbremshebel zehnmal abwechselnd und stellt anschließend die Verstellschraube der Seile ein (zieht sie so fest das die Räder gerade noch frei drehen). Die Wirkung die dann da ist, ist die konstruktionsbedingte Handbremswirkung, es gibt keine Möglichkeit da noch mehr rauszuholen.

Hallo zusammen,
Auf jedem einzelnen meiner Servicebelege steht der Posten "BREMSE HINTEN GEREINIGT UND EINGESTELLT". Sofern das bei ihm gemacht wurde hätte da nichts gammeln können.
(Scheint auch sinnvoll zu sein, denn seit die Garantie abgelaufen ist war ich nicht mehr im Autohaus und prompt gammelt sie mir fest).

Zitat:

Letztes Mal bin ich sehr erschrocken, weil nach dem ich die Handbremse angezogen und die Kupplung getretten habe, mein Jazz einfach losgerollt ist. Daraufhin bin ich in die Werkstatt gefahren und man hatte mir die Handbremse straffer eingestellt. Dies brachte aber leider auch nichts.


Ich würde jetzt mal ganz frech sagen: Wenn ihm die Kiste wegrollt, reicht es auch nicht mehr für den Bremsenprüfstand :)
Technisch habe ich leichte Schwierigkeiten damit wie ein Rostwulst die Bremswirkung so weit reduzieren kann. Aber vielleicht fehlt mir da auch einfach die Erfahrung, bin ja nicht vom Fach und kenne nur eine Hand voll Autos so detailliert.
Vor einigen Wochen hatte ich das Vergnügen meine Hinterrad-Bremse zu zerlegen.
Dabei habe ich die Erfahrung gemacht: Ja, die Bremssattelführung des Honda neigt zum festgammmeln. :)
Dann kommt es aber wie bei mir zum Schleifen der Bremse (wenn es schwergängig wird ist noch genug Kraft da um die Beläge an die Scheibe zu drücken, aber sie kommen nur schwer zurück).

.. aber am einfachsten warten wir einfach mal ab was rauskommt. ;)
Mit freundlichen Grüßen,
Lars.

Deine Antwort
Ähnliche Themen