Hat der Quattro im A4 variable Kraftverteilung?
Moin Gemeinde,
auf den ersten 10 Seiten hier im 8K-Forum habe ich leider nix dazu gefunden, daher folgende Frage:
Hat der Quattro im neuen 8K eine variable Kraftverteilung (so wie z.B. im neuen RS 6, bei dem zwischen 55 und 85% der Antriebsleistung auf die Hinterräder geleitet werden) oder wird die Kraft starr (40% auf die Vorder- und 60% auf die Hinterräder) verteilt?
Ach ja, eine weitere Frage an alle Quattro-Besitzer: welche Erfahrungen habt ihr mit dem Quattro bisher gemacht?
Greeetz, Thomas
Beste Antwort im Thema
Quattro: Im selbstsperrenden Mittendiffenzial (Planetengetriebe) erfolgt der Antrieb über den Planetenträger. Im dazugehörigen Gehäuse kämmen jeweils eine Sonne über fünf Planetenräder und ein Hohlrad miteinander. Durch den Größenunterschied Sonnenrad / Hohlrad greift das über die Planetenträger eingeleitete Drehmoment an zwei unterschiedlichen Radien an. Dadurch kommt es zur Verteilung von 40% (Sonnenrad Vorderachse) zu 60% (Hohlrad Hinterachse). Grundsätzlich unterscheidet man vier Zustände: maximale Verteilung des Drehmoments an die Vorder- oder Hinterachse bei Zug und Schub. Diese sogen. Sperrwerte können durch die Schrägungswinkel der Verzahnung, die Anzahl der Reibflächen und deren Oberflächenbeschaffenheit den fahrdynamischen Anforderungen angepasst werden. Zwischen den vier Grundzuständen sind alle Zwischenstufen möglich.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hi,
durch den Aufbau den selbstsperrenden Mittendifferenzials gibt es eine Drehmomentgrundverteilung mit 40 % Vorderachse und 60 % Hinterachse. Dreht nun allerdings eine Achse durch, wird das Drehmoment an die Achse geleitet, die die geringe Drehzahl aufweist, also mehr Traktion hat!
Der Antrieb als solches ist ein Traum, keine Frage... macht Spaß pur!
Der RS6 hat doch auch 40/60 starr.
Quattro: Im selbstsperrenden Mittendiffenzial (Planetengetriebe) erfolgt der Antrieb über den Planetenträger. Im dazugehörigen Gehäuse kämmen jeweils eine Sonne über fünf Planetenräder und ein Hohlrad miteinander. Durch den Größenunterschied Sonnenrad / Hohlrad greift das über die Planetenträger eingeleitete Drehmoment an zwei unterschiedlichen Radien an. Dadurch kommt es zur Verteilung von 40% (Sonnenrad Vorderachse) zu 60% (Hohlrad Hinterachse). Grundsätzlich unterscheidet man vier Zustände: maximale Verteilung des Drehmoments an die Vorder- oder Hinterachse bei Zug und Schub. Diese sogen. Sperrwerte können durch die Schrägungswinkel der Verzahnung, die Anzahl der Reibflächen und deren Oberflächenbeschaffenheit den fahrdynamischen Anforderungen angepasst werden. Zwischen den vier Grundzuständen sind alle Zwischenstufen möglich.
@tho_schmitz:
Der quattro im neuen 8K:
quattro Generation 5: Bei normalen Bedingungen 40:60 (Vorne:Hinten). Je nach Situation kann die Kraft variabel bis 80% nach vorne und bis 100% nach hinten verteilt werden.
Mehr als genug zum Thema auch mit Erfahrungen from Real Life (empfehle ich alle Seiten durchzulesen!):
http://www.motor-talk.de/.../...ngeblieben-trotz-quattro-t1718362.html
Siehe auch: http://tv.audi.de/
-> auf Suchen klicken und eingeben: quattro im Winter
P.S.: Mit neuem S4 kommt auch neue Generation des quattro Systems - Vectoring quattro system.
Vielen Dank für die Antworten ... ist ja superklasse, sehr geil.
Zitat:
Original geschrieben von A3-Stefan
Der RS6 hat doch auch 40/60 starr.
Der alte schon. Der neue hat variablen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_510981_13987.hbsZitat: "Seine Kraftverteilung ist variabel und lässt im Extremfall 85 Prozent der Leistung an die Hinterachse fließen. Tritt hier Schlupf auf, können die Vorderräder maximal 65 Prozent der Antriebskraft übertragen. Im Normalfall erreichen 60 Prozent der Leistung die Hinterhand, 40 Prozent fließen nach vorn."
Greeetz, Thomas
Hmmm, interessanter Thread!
wie sieht das eigentlich bei Haldex aus? Wird das ähnlich verteilt?
Ich habe seit August den TT 3,2 Quattro, der bekanntermaßen die Haldex-Kupplung anstatt dem Torsen-Differential besitzt.
Ich habe es dieses Jahr dermaßen im Skiurlaub genossen, die Pässe bei Neuschnee an den ganzen Autos am Straßenrand vorbeizufahren, an denen ihre Besitzer gerade die Schneeketten aufzogen.
Der TT fuhr die Berge hoch, als gäb es keinen Morgen. Perfekt!
Für mich gilt seitdem:
Nie wieder ohne Quattro!
Gruß Olli
Hallo,
hab zwar (noch) keinen 8K, fühle mich aber als Quattrofahrer mit nem A6 4B angesprochen. Auch wenn ich jetzt einen Frontkratzer bestellt habe, würde ich jederzeit wieder auf den Quattro zurückwechseln. Die Entscheidung für den Fronttriebler hatte andere Gründe, vom Fahrverhalten/gefühlte Sicherheit/Strassenlage bevorzuge ich den Quattro, auch wenn manche schimpfen, dass das zusätzliche Gewicht der Spritzigkeit und der Fahrdynamik abträglich wäre und der Verbrauch etwas höher liegt.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von A3-Stefan
Der RS6 hat doch auch 40/60 starr.
Nein, das Torsen-Differential verteilt variabel. Starren Durchtrieb und damit fixe Verteilung gab es nur bei den älteren Audi-Quattro-Modellen mit manueller Sperrmöglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von wankdorf
Hallo,dass das zusätzliche Gewicht der Spritzigkeit und der Fahrdynamik abträglich wäre und der Verbrauch etwas höher liegt.
vielleicht mit ein Grund warum den 2,7l nicht als Quattro gibt, denn ich finde so wie sich meiner fährt hat er nicht unbedingt Leistung zuviel, wo man sagen könnte also 200 ps hätten es auch getan.. ist wirklich sehr sehr schwer das Ding. Würd mich mal interessieren was der jetzt so wiegt mit allem drum und dran....
Ich möcht den Quattro nicht mehr missen, deshalb wird meiner neuer 8k auch ein Quattro sein (1,8 TFSI).
Die Gründe bei mir sind gutes Vorankommen bei Schnee. Wir haben ein Ferienhaus in schwer befahrbarem Gebiet im Winter, wo fast alle Autos liegen bleiben, der Allradantreib hat allerdings keinerlei Probleme.
Wenn Audi, dann quattro! Leute, wenn Ihr mit Eurem Frontkratzer zufrieden seid oder vor habt Euch einen zu kaufen, fahrt nie einen quattro . Ich hatte auch schon Front- und Heckantrieb, fahre jetzt seit 2005 einen quattro und da kann ich nur noch sagen: Nie mehr was anderes...mich hat der Antriebe angesteckt
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Moin Gemeinde,
auf den ersten 10 Seiten hier im 8K-Forum habe ich leider nix dazu gefunden, daher folgende Frage:
Hat der Quattro im neuen 8K eine variable Kraftverteilung (so wie z.B. im neuen RS 6, bei dem zwischen 55 und 85% der Antriebsleistung auf die Hinterräder geleitet werden) oder wird die Kraft starr (40% auf die Vorder- und 60% auf die Hinterräder) verteilt?
Ach ja, eine weitere Frage an alle Quattro-Besitzer: welche Erfahrungen habt ihr mit dem Quattro bisher gemacht?
Greeetz, Thomas
Der Torsen-Quattro in den Audi-Modellen mit Längsmotor und einigen VW-Pendants (A4, A5, A6, A8, Phaeton, gewisse alte Passats etc.) hat grundsätzlich eine variable Verteilung. Unterschiede gibt es in der Auslegung.
Die "alten" hatten das Torsen-A-Differenzial mit 50:50, welches bis 25:75 resp. 72:25 (Werte gerundet) verteilt. Neuere Modelle verwenden das Torsen-C-Differenzial mit 40:60 welches 15:85 bis etwa 60:40 (die Werte sind mir gerade entfallen) verteilen kann.