1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Hebebühne für Hobbyschrauber

Hebebühne für Hobbyschrauber

VW Golf

Hallo,
werde mir wohl in einiger Zeit eine Hebebühne zulegen. Jedenfalls hab ich jetzt mal etwas im Netz gesucht und ganz verschiedene Angebote gefunden. Die beste Variante scheint mit eine 2 Arm Hebebühne.
Würde für gelegentliches Hobbyschrauben da eine Ebay-Bühne für 1000€ reichen? Worauf muss geachtet werden. Und wie sieht es mit Tüv aus. Ist der auch für private Nutzung pflicht?
mfg

Ähnliche Themen
13 Antworten

TÜV ist bei privater Nutzung nicht nötig.
2 Säulen Bühne ist fürs Schrauben völlig ausreichend. Einsäulenbühne ist mehr für Karosseriebau, 4 Säulen eher für Große Fahrzeuge und Vermessung etc.
Mit 1000€ solltest du schon etwas ordentlich gebrauchtes bekommen. Ist die Frage, ob Hydraulisch oder mechanisch. Da sollte man mal schauen. Deckenhöhe reicht bei Dir?

Die Deckenhöhe ist kein Problem. Mir geht es jetzt grade auch noch nicht darum, mir ein bestimmtes Produkt auszusuchen, eigendlich will ich mich an dieser Stelle einfach mal mit dem Thema Hebebühne auseinandersetzen.
Mit den ca. 1000€ meinte ich allerdings neu. Was ist z.B von diesem Angebot zu halten?
http://cgi.ebay.de/.../220736017689?...
Was sollte die Bühne können/haben?
Schonmal besten dank für die Antwort.
mfg

Servus

Wenn du eine kaufen willst achte darauf  das du auch Ersatzteile bekommst denn lieber eine gut gebrauchte ZIPPO 
wo man auch nach 15 jahren noch Teile bekommt als eine No name wo du keine Teile kriegst.

Zu der die du gepostet hast würde mich stören das die Arme so hoch auftragen.

Meiner meinung nach die Arme so niedrig wie möglich das man auch mit Tiefergelegten Kisten drunter kommt:D

Gruß sony8v

Ich würde dir auch eher zu einer guten gebrauchten raten...

Desweiteren solltest du dir auch noch die Frage stellen wie schwer die Autos sind, die du heben möchtest.
Manchmal werden 1,5 Tonnen auch echt eng ;)

Und beim Aufstellen darauf achten ein wirklich gutes Fundament zu machen, oder zu haben ;)

Wir haben 80x80x60 ausgehoben, Stahlgitter rein und mit Beton aufgegeossen.

Und die Erstzteilversorgung ist wirklich wichtig, wir brauchten für unsere Nußbaum neue Schütze. Die sollten glaub 400,- kosten, wir haben uns für günstigere von reichelt entschieden. Manchmal springen sie raus, aber das ist in anbetracht des Preisunterschiedes zu akzeptieren ;)

bei einer gebrauchten sollte man aber unbedingt den Zustand der Tragmuttern kontrollieren, sind die verschlissen kann das auch schnell mal ein paar 100er kosten

aaaaaaaaaaalso:
1) wie schon gesagt is der tüv keine pflicht. aber späterstens wen dir mal ne mutter reist (und das wird sie!!!) dann wünscht dir doch eine regelmässige prüfung! du kannst den tüv muggel ja antanzen lassen und auf auf alles was nicht mit der tragfähigkeit zu tun hat drauf scheissen. kost halt geld...
als beispiel: ich hab 2 oldtimer mit roter 07er nummer. sprich ich MUSS nicht zum tüv. das mach ich aber trotzdem, wen der nun feststellt das ein scheibenwischer verschlissen ist, die lenkung leckt oder irgendeine lampe an ist oder sonstiger "nonsens" dann juckt mich das relativ wenig. hauptsache achsen und bremsen sind ok.
2) von diesem ebay schotter würde ich absehen. ich kenn das ding nicht, macht auf mich aber keinen guten eindruck. allein der preis verrät das hier alles nur keine qualitativen teile verbaut sind!
3) ich würd auch nach gebrauchten schauen. mit der genannten zippo kaufst du dir den mercedes unter den hebebühnen! die dinger gibts für schmales geld gebraucht. für so 500€ gibts schon brauchbare. da zimmerst neue tragmuttern drauf und hast die nächsten gefühlten 200 jahre ruhe. und vorallem du bekommst wie schon gesagt auch in 500 jahren noch ersatzteile.
4) eine 2 säulen bühne reicht dicke. mehr brauchst net.
5) auch das hier angesprochene fundament wär wichtig. mittels schwerlastdübel (gibt z.b. von zippo ne empfehlung) das ding an den boden spaxen. die dinger kosten aber wirklich geld. daran aber auch nicht sparen. es bringt dir nix wen das ganze ding mit auto umkippt weil irgendwelche baumarktdübel genommen hast! solange der boden nicht aus kuhscheisse gemacht wurde oder das ding in einer scheune steht kannst da fast nix falsch machen ;)

Vielen Dank für die rege Beteiligung.
Höchstwahrscheinlich werde ich mir auch eine gebrauchte Bühne kaufen, weil einfach günstiger. Ich habe deshalb nach der günstigvariante gefragt, weil mich einfach die Unterschiede interessieren.
Um nochmal auf das Fundament zukommen, wie genau geht man hier vor?
Von Bodenarbeiten habe ich mal garkeine Ahnung. Als Stellplatz kommt allerdings wirklich eine Scheune, allerdings mit Betonboden in Frage. Zu hebenes Bastelfahrzeug ist hauptsächlich der 2er Syncro, 2 Tonnen sollten da ja reichen.
@golf Cl: Wofür ist nach dem Lochausheben das Metallgitter zuständig? Im Moment stelle ich mir die Arbeit so vor: Loch ausheben, Gewindestangen als Aufnahme der Bühne (schwerlastdübel?) im loch positionieren und anschließend das Loch mit Beton ausgießen.
Wäre das so ok?
mfg

naja irgendwer hat die scheune ja mal gebaut. meistens ist da leider nur über n dreck einfach ne kleine betonschicht drübergegossen worden. frag beim besitzer der halle wie das aussieht und was das ding trägt
und wiegesagt wen ne gebrauchte kaufst UNBEDINGT die tragmuttern anschauen und ggf schonmal das gesparte geld für n satz neue einrechnen. der tausch is für nen schrauber pillepalle. als "name" würd ich auch mal "slift" mit in die runde werfen.
ansonsten musst da nix einbetonieren. bühne aufstellen und ausrichten, löcher anzeichnen, loch bohren. dann siehste schonmal wie die substanz des bodens ist. wen der beton nicht wirklich dick ist dann siehste das beim bohren. ggf ne probebohrung machen. wen den bohrer mit den akkuschrauber schon reindrücken kannst dann haste ein problem. wen das passt dann kaufste schwerlastdübel. da gibts die tollsten versionen. ich hab die luxus version genommen (die hatten wir auf der arbeit ;) ) das sind hilti dübel die eingeklabt werden. klebe glasflasche rein, dübel rein, hammer draufhauen, der dübel zertrümmert die glasflasche und der 2k kleber reagiert und klebt den dübel ein. klasse teile aber unheimlich teuer wen mans kaufen muss. kost einer so 10-20€ rum. kann ich aber empfehlen. was besseres gibts net....gescheiten boden wo der kleber nicht versickert vorrausgesetzt.

Ich hab seit ca. 2 Wochen endlich auch ne Bühne stehen:D
Das Ding ist 16 Jahre alt und hat 610€ gekostet.
Is ne mechanische mit einem Motor und Kette aufm Boden zum verbinden der beiden Spindeln.
Wir ham das Ding dann komplett zerlegt,gereinigt,gefettet,neue Lager und Keilriemen rein und jetzt läuft die einwandfrei.
Materialkosten ca. 50€.
Die 4 Tragmuttern waren alle noch nahezu spielfrei;)
Der Grundrahmen wurde original mit 4x 16er Schwerlastankern befestigt,ich hab noch 4 zusätzliche Winkel drangeschweist...jetzt passiert da nix mehr.
Wir ham stinknormale Hilti-Schwerlastanker genommen,OHNE irgendwas einzukleben.
In meiner Firma hab ich schon zig von den Dingern verschafft und wenn die beim montieren gescheit ziehen,passiert da auch nix mehr.
Bei uns ist die Betonplatte ca. 20cm dick,Bewährung ist auch drin....reicht!
Zur Einweihung ham wir dann ein großes Brett auf die Tragarme gelegt,ne Couch drauf,Kiste Bier und dann gings solange trinkenderweise rauf und runter bis das Bier leer war:D
Wichtiger wie die Tragmuttern find ich den Zustand der Spindel.....wenn die im Eimer ist wirds deutlich teurer!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Herr Weber


Wir ham stinknormale Hilti-Schwerlastanker genommen,OHNE irgendwas einzukleben.

richtig...gescheiter "normaler" hilti dübel reicht auch. ich hab die klebedinger halt genommen "weil die eben schon da waren"

;)

Zitat:

Original geschrieben von schulle21



@golf Cl: Wofür ist nach dem Lochausheben das Metallgitter zuständig? Im Moment stelle ich mir die Arbeit so vor: Loch ausheben, Gewindestangen als Aufnahme der Bühne (schwerlastdübel?) im loch positionieren und anschließend das Loch mit Beton ausgießen.
Wäre das so ok?
mfg

Bei uns, war nur nen cm Beton und darunter Feldsteine und Lehm, daher haben wir ein Loch ausgehoben und das mit Beton ausgegossen. Für eine zusätliche Stabilität, haben wir diese Baugitter mit einbetoniert. Etwas übertrieben ist das bestimmt, aber bei uns kommen öfter mal  T 1-5 drauf, da wollten wir halt einfach auf nummer sicher gehen. ;)
Nachdem der Beton trocken war, haben wir die Bühne ganz normal mit Schwerlastdübeln festgeschraubt.

OK, dann nochmal vielen Dank an alle, die hier geschrieben haben.
Denke, dass ich jetzt ungefähr weiß, wie ichs angehen werde.
Vllt kann mir nochmal jemand ein Bild von den Tragmuttern/ einbauposition Hochladen, damit ich weiß wo/was das ist und beim kauf drauf achten kann.
Wird wohl wirklich ne Zippo werdn, sind gebraucht ja recht günstig.
mfg

Tut mir einen Gefallen und pfuscht dabei nicht rum. Das ist euer Leben, was da unter dem Auto steht und wenns kracht wars das.
Ein Einzelfundament sollte idealerweise bewehrt werden, optimal ~5cm über Fundamentsohle vollflächig, an den Enden mit einem Haken nach oben gebogen. -> Verhindern des Abscherens im Lastausbreitungswinkel
Endfestigkeit "Beton": Nach 28 Tagen!!! Nicht, wenn er "trocken" ist!
Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen