1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Heckklappenschloss W203 und ESP Probleme

Heckklappenschloss W203 und ESP Probleme

Mercedes

Moin alle Zusammen,
meine Schwiegereltern haben sich auf mein Zuraten hin einen W203 Kombi 220CDI bj 2002 WDB2032061F260037 zugelegt. Sind auch begeistert von dem Wagen allerdings hatte der für den schmalen Kurs auch so seine Elektronischem Macken.
Dafür ist er für einen vormopf W203 wirklich seeehr seeehr seeehr Rostarm und wurde sogar mal komplett hohlraumkonserviert. Nichtmal an den Türen oder der Hackklappe findet sich was. Ansonsten läuft er 5Gtonic und Om611 typisch sehr gut (seit dem Wechsel des LMM ;D) Injektorenwerte und Kompression 1A.
Die Batterie ist neu, Massenpunkte sind alle top. Steckerverbindungen schauen auch gut aus und wurden von mir mit Kontaktspray behandelt. Sicherungen sind auch alle gut.
Hinterlegt waren zu Beginn alle möglichen Fehler, diese Habe ich mit der SD gelöscht und es blieben die beiden vorderen Raddrehzahlsensoren als Fehler übrig. Diese habe ich durch 2 neue Raddrehzahlsensoren von Bosch ersetzt. Es bleibt allerdings der Fehler:
C1100 L6/1 (Drehzahlgeber vorne links) Leitungsüberwachung
Ich habe die Sensoren nochmal quergetausch, dieser Fehler bleibt allerdings, weiß jemand wie ich hier weiter vorgehen kann? Kabelbaum (A203440?613)oder der ESP Block/das Steuergerät(A2095452932). Könnten die etwas damit zu tun haben? Lenkwinkelsensor war sporadisch aufgrund von Nullpunktabweichung hinterlegt und nicht initialisiert bzw. der Lenkwinkel wird mit 12.5-15° angeben, wenn es grade steht.
Das Multimeter hatte ich leider vergessen mitzunehmen.
Ansonsten ist Das Heckklappenschloss genau hier gebrochen und lässt sich nur noch mit dem BAAAART Schlüssel öffnen.
https://img.motor-talk.de/.../0_original.jpg
Es handelt sich um das Schloss A2037400893 und ist leider bei MB nicht mehr lieferbar und im Netz habe ich es auch nicht gefunden, passt stattdessen auch das Schloss A2037500693, welches ziemlich ähnlich ausschaut?
Ich bedanke mich schonmal fürs Lesen und wäre dankbar für Rat und Vorschläge.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp

A2037400893
Ähnliche Themen
7 Antworten

Zitat:

@Phil552 schrieb am 12. Januar 2025 um 22:33:02 Uhr:


.... Es bleibt allerdings der Fehler:
C1100 L6/1 (Drehzahlgeber vorne links) Leitungsüberwachung
...
Das Multimeter hatte ich leider vergessen mitzunehmen.
...

Du weisst doch schon, was hier als nächstes zu tun ist, also nimm dein Multimeter.

Der Fehler sagt, der Innenwiderstand des Gebers wird vom Steuergerät nicht erkannt.

Die Drehzahlgeber sind induktiv, die innenliegende Spule hat einen Widerstand (etwa 1000 Ohm) und wenn bei hochgebocktem Rad mit der Hand eine flotte Drehung erzeugt wird ein Wechselspannungssignal von einigen 10 mV heraus.

Die Adern sind 0,5mm² und gehen vom Stecker Vorderachsverteiler links (X67/7/ Pin3 (rot/grün) zum Pin 45 ESP und Pin 4 (blau/grün) zum Pin 46 ESP.

Zwischen Pin 45 und 46 müssen am abgezogenem Stecker in Richtung Sensor die Werte messbar sein.

A203 740 08 93 Griff ohne Schließzylinder gilt bis F3000329.

Ab F300330 ist es 203 740 11 93.

Gruß

Pendlerrad

Super, vielen Dank für die wertvollen Tipps, ich werde es demnächst durchtesten und berichten :)

bitte keine Vollzitate bei direkt aufeinander folgenden Beiträgen, das kostet doch nur Platz
Du kannst Deine eigenen Beiträge etwa eine Stunde lang über den angezeigten "Stift" editieren und zwischen den Steuerbefehlen "quote" alle nicht benötigten Textteile löschen, so kannst Du bestimmen, auf was Du Dich direkt beziehen möchtest, der Rest ist überflüssig....

Moin,
Ich bin jetzt wieder ein pa Tage bei den Schwiegereltern und habe all3s mal durchgemessen wie @pendlerrad gesagt hat. Die Werte stimmten alle soweit.
Also habe ich mal das ESP Steuergerät vom Block geschraubt und es sah so aus, als hätte es mal ganz gut Wasser abbekommen, habe alles gereinigt, ging leider immer noch nicht. Also für 30€ einen kompletten gebrauchten Block mit Steuergerät gekauft und getauscht.
Wie von Zauberhand waren der Lenkwinkelsensor Fehler und die Leitungsunterbrechung VL weg.
Jetzt hat nur noch der Membranwegsensor einen Elektrischen Fehler, schade, dass der Wagen einer von denen mit dem Membranwegsensor anstelle eines Bremslichtschalters ist, einen solchen habe ich immer in meiner Leuchtmittelkiste.
Beim Heckklappengriff habe ich einen ähnlichen gekauft, ich glaube der ist von der Limo, passte soweit zu 95% nur anstelle der Schrauben musste ich was basteln. Sieht man aber nicht und funktioniert.

soweit ich weiß sind Membranwegsensor und Bremslichtschalter zwei unabhängige Bauteile und daher ist bei Dir vermutlich beides vorhanden

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 1. Februar 2025 um 15:47:14 Uhr:


soweit ich weiß sind Membranwegsensor und Bremslichtschalter zwei unabhängige Bauteile und daher ist bei Dir vermutlich beides vorhanden

Ich habe im Fußraum unter der Verkleidung alles abgesucht und nichts gefunden. Laut meinen Recherchen sollen ein pa 203er und 163er tatsächlich über keinen Bremslichtschalter verfügen.

stimmt, hab mit der FIN nachgesehen, hat keinen Bremslichtschalter.
Wieder was neues gelernt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen