1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Heckleuchten demontieren - sind wir zu doof? ;-)

Heckleuchten demontieren - sind wir zu doof? ;-)

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)
Themenstarteram 21. Januar 2025 um 7:29

Hallo zusammen,

am Polo (2006) meines Sohnes lässt sich die rechte Heckleuchte problemlos demontieren, die linke Heckleuchte weigert sich hartnäckig... :-(

Irgendwelche Ideen/Tipps, woran das liegen könnte bzw. was man noch probieren kann?

Hintergrund: Die Blinker-Birne gefiel dem TÜV-Prüfer nicht (gelbe Beschichtung der Birne löst sich) und das Auto muss spätestens übermorgen zur Nachprüfung...

Danke & Gruß

Marc

Ähnliche Themen
8 Antworten

Das sollte so gehen wie auf der rechten Seite.

Die Schraube bzw. den Knebel lösen und die

Leuchte nach oben heben und herausziehen.

Ist sicherlich bloß festgebacken.

1. Rändelschräubchen lösen (vom Kofferraum aus)

2. Die Aussenseite der Leuchte (hier links) leicht nach oben schieben (ca. 3-5mm). Geschieht meist mit einem Ruck.

Dann lässt sie sich herausnehmen.

Schau dir am besten die Rastnasen der rechten Leuchte an. Ist Dasselbe.

Und beobachte nach dem Birnenwechsel den Wassereintritt ;-) Meist sind die Leuchten undicht.

Ein originaler Dichtsatz kostet dann knapp 20€ pro Leuchte...

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 7:57

Vielen Dank für die Hinweise! Genauso haben wir es versucht...

Also doch einfach mit etwas mehr "Einsatz" rangehen...???

Gruß

Marc

Jepp

Diese Rückleuchtenkonstruktion bei dem Auto ist wirklich eine besch... Sache. Und nach dem mit viel Ruckelei und Nerven erfolgten Wechsel der Leuchtmittel fällt einem dann irgendwann in der Zukunft auf, dass auf Grund dieser oberen Rastnasen, die (unbemerkt) ein wenig nach Außen gezogen wurden, die Rückleuchte nicht mehr hinreichend abdichtet und Wasser in den Kofferraum eintritt.

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 12:37

So, hat geklappt! Die Rückleuchte hing quasi an einer sehr großzügigen Naht aus Karosserie-Dichtmasse fest (die originale, die mitlackiert ist) bzw. kam da nicht ohne sanfte Gewalt dran vorbei...

Dichtigkeit der Rückleuchten ist natürlich auch ein Thema, auf das wir achten... ;-)

Aber das ist gefühlt in der gesamtem VW-Welt ein Thema, es gibt genug Lösungen, die konstruktionsbedingt nicht (oder nicht dauerhaft) dicht sein KÖNNEN... :-(

Gruß

Marc

Beim Golf 3 früher war das noch eine feine Sache. Da brauchte man für den Glühbirnenwechsel nicht die ganze Rückleuchte ausbauen, sondern es reichte völlig die Glühbirnenplatine nach innen in den Kofferraum reinzuziehen. Bei dem Polo 9N ist diese obere Rastnase leider die Schwachstelle der ganzen Konstruktion hinsichtlich Dichtigkeit. Und mit jedem Birnenwechsel wird es schlimmer. Dazu noch die Kabel- und Steckverbindungen zu der Rückleuchte, die gerne ein wenig länger sein könnten und auch schnell Wackelkontakte verursachen können. Man was habe ich da schon Ärger bei dem Auto mit gehabt.

Mir ist der Gewindestift in der Leuchte verrostet. Der Rost hat ein größeres Volumen und dabei noch den Kunststoff aufgesprengt (Gerissen),. wodurch der Gewindestift erstmal fröhlich lose im Kunststoff mitdrehte...

Die blöde Leuchte ist abgedunkelt und diese Variante war deutlich weniger oft verbaut, also Suche nach Ersatz eingestellt und mit Klebstoff + Kunststoffpulver das rekonstruiert...

Oh ja, beim Golf 3, bzw. auch dem Vento, ist der Lampenwechsel deutlich "servicefreundlicher". Warum man die Lösung nicht komplett so druchzieht... einfach & gut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen