1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Heckscheibenwischer ohne Dienst

Heckscheibenwischer ohne Dienst

Opel Astra F

Guten Morgen zusammen!!!
Ich wollte mich mal erkundigen, wie mein Heckscheibenwischer tickt.
Als ich ihn heute morgen betätigen wollte, hat er nach wenigen Zentimetern langsamer Arbeit in der Herrgottsfrische (-0,5 °C) seinen Dienst quittiert und zog seinen Streik bis zu meinem in 19 km entferntem Ziel durch.
Ich höre zwar, dass der Wischer einen elektronischen Befehl erhält, möchte aber dennoch wissen, ob es dennoch ein Elektro-Problem sein könnte oder ob er einfach nur zugefroren sein könnte.
Ich danke euch für eure Hilfe!!!
Gruß
djtose

Ähnliche Themen
14 Antworten

einfach mal den motor ausbauen und mit öl traktieren.
Das wird schon wieder.
Hat bei mir auch geklappt.

Zitat:

einfach mal den motor ausbauen und mit öl traktieren.

Kann ich das machen ohne zuvor eine Mechaniker-Meisterprüfung abgelegt zu haben???

Ich bin mit PC und Kugelschreiber besser vertraut.

:D

Ich stelle mir das dann so vor, dass ich in der Heckklappeninnenseite die Verkleidung lösen muss, Motor ausbauen (wie auch immer) und dann mit Feinmechanik-Öl einschmiere?!?! Oder muss ich die Schraube des Wischers lösen???

Mensch, mensch, ..., jetzt habe ich mich schon selber verwirrt!!!

:)

Also wenn du bei nen PC nen Lüfter alternativ ne Festplatte Tauschen kannst dann kannst du bei deinen Astra auch den Wischermotor tauschen.

Zitat:

... dann kannst du bei deinen Astra auch den Wischermotor tauschen.

Liege ich denn mit meiner Vermutung, dass der Motor hinter der Abdeckung in der Innenseite der Heckklappe liegt, richtig???

Oder muss ich dann auch die Schraube des Wischers lösen???

erstmal von außen die klappe am Wischergelenk abziehen dann 10er mutter lösen.
bissel am wischer wackeln dann kannst du ihn abnehmen.
darunter findest du dann ne 21er oder 24er mutter die löst du auch und danach machst du ihn innen lose.
Dann siehst du schon wo du das öl hinsprühen mußt.

Moin,
richtig der Wischer sitzt unter der Verkleidung der Kofferraumklappe. :D
Soso du hörst also, dass der Motor einen "elektrischen Befehl" bekommt...
Dass er nicht mehr geht, kann mehrere Ursachen haben.
Einfach nur Ölen ist wohl die unwahrscheinlichste Variante. Der hat ein gekappseltes Schneckengetriebe mit Lebenszeitfettfüllung...
-Stecker korrodiert (kein Kontakt)
-Relais defekt (hat auch nur gewisse Anzahl Schaltspiele und lebt nicht ewig) hörst du das Relais schalten?
-Sicherung defekt???
-Kabelbruch in Zuleitung oder intern
-Kohlebürsten durch
usw...
Du solltest evtl. mal ein Multimeter oder Prüflampe benutzen :D kannst du das?
Wenn du den tauschst - also jedenfalls bei einem neuen Motor - musst du den Wischer erst mal so an Stromversorgung anschließen um den Wischermotor in Parkposition zu bringen. Erst dann einbauen.

ich hatte auch mal ein derartiges Probelm, habe dann einfach (ich weiss extrem Gepfusche^^) von meiner Endstufe den Saft genommen und versucht damit den Motor zum laufen zu bringen, um zu testen ob er kaputt ist oder ob das als Fehlerquelle schonmal auszuschliessen ist. Der Motor hat einwandfrei funktioniert, also hab ich mich neben den Sicherungskasten gehängt, die Intervalschaltung angemacht und siehe da, das Rele hat laut klickklack gemacht :)
Nächste fehlerquelle ausgeschlossen^^ (kann sein das es auch Geräusche macht wenn es kaputt ist glaube ich, bin auch eher der Pc-Mensch :D )
Dann dachte ich mir ich guck einfach mal an der Heckklappe beim übergang des Kabelbaums von Karosse zur Klappe und da war dann auch der Fehler, ein Kabel war gerissen :X
Ich habs rotziger Art und Weise einfach mit so einer Art Lüsterklemme wieder verbunden und das hält jetz schon seit 2 Jahren... ;)

Sorry für den fetten Roman, ich weiss, wäre auch deutlich kürzer geganen aber mir war grade langweilig xD

Zitat:

Soso du hörst also, dass der Motor einen "elektrischen Befehl" bekommt...
Dass er nicht mehr geht, kann mehrere Ursachen haben.
Einfach nur Ölen ist wohl die unwahrscheinlichste Variante. Der hat ein gekappseltes Schneckengetriebe mit Lebenszeitfettfüllung...
-Stecker korrodiert (kein Kontakt)
-Relais defekt (hat auch nur gewisse Anzahl Schaltspiele und lebt nicht ewig) hörst du das Relais schalten?
-Sicherung defekt???
-Kabelbruch in Zuleitung oder intern
-Kohlebürsten durch
usw...
Du solltest evtl. mal ein Multimeter oder Prüflampe benutzen :D kannst du das?

Moin moin,

und danke für das Schicken dieser böhmischen Dörfer

:D

!!!

zu deinen genannten Möglichkeiten:

1) Wo der Stecker sitzt und wie ich ihn testen kann ist mir leider nicht bekannt!!!

2) Wenn das Relais jenes ist, welches ich hinten immer erst einmal leise und dann einmal lauter Klacken höre (weshalb ich schon die Musik lauter drehe) dann höre ich es!!!

:)

3) Sicherung werde ich später mal nachschauen (das sollte ich noch hinbekommen).

4) Auch den Kabelbruch werde ich mir dann mal später ansehen (soweit ich die Leitungen frei einsehen kann)

5) Wo die Kohlebürste nun wieder sitzen soll weiß ich auch nicht. Vielleicht werde ich ja zufällig darauf stoßen.

Einen Multimeter besitze ich leider auch nicht, aber das lässt sich vielleicht noch KOSTENLOS bei A.T.U. lösen. Im Allgemeinen sind das ja eher Verbrecher. Ich habe die einmal gebeten meine Batteriespannung zu messen. Dafür wollten die dann 15,--€ haben. Auch als ich nochmals sagte, dass die nur eben die Spannung messen sollen, in der Hoffnung, dass die mich falsch verstanden haben, blieben die bei Ihrem "Angebot".

Zitat:

Sorry für den fetten Roman, ich weiss, wäre auch deutlich kürzer geganen aber mir war grade langweilig xD

Wie Du siehst, neige ich auch zu Romanen, ..., aber nicht um deine Zeit!!!

:D

Aber dennoch DANKE für eure Hilfe!!!

Ich werde dann heute mal nach der Arbeit mein Glück versuchen!!!

Gruß

djtose

Zitat:

-Stecker korrodiert (kein Kontakt)
-Relais defekt (hat auch nur gewisse Anzahl Schaltspiele und lebt nicht ewig) hörst du das Relais schalten?
-Sicherung defekt???
-Kabelbruch in Zuleitung oder intern
-Kohlebürsten durch
usw...

1) Welcher Stecker ist denn hier gemeint??? Der im Sicherungskasten (links unter dem Lenkrad)??? Diesen (kleiner viereckiger Kasten) habe ich wohl vorsichtig versucht herauszuziehen, ließ sich aber nicht herausnehmen. Nun sehe ich da zwei Möglichkeiten. Entweder ist das nicht der besagte Stecker (

:D

) oder ich muss fester ziehen. Was sagt ihr???

2) Die Sicherung, die laut Sicherungskastendeckel für die Scheibenwischer zustädig ist, sieht einwandfrei aus.

3) Da ich keinen Schruaberdreheraufsatz für Sternschrauben habe, fällt es mir schwer, mir die Zuleitung anzusehen. Scheiß Schrauben!!!

Nochmals meldet sich der "Themen-Starter".
Ich habe nun ´nen Bekannten von mir (seines Zeichens OPEL-Mechaniker) telefonisch erreicht und ihm meine Beobachtungen geschildert. Daraufhin meinte er, dass das wohl zu 99% am Motor liegen wird, der seinen Dienst wohl quittiert haben wird und alsbald in der Scheibenwischer-Motor-Himmel aufsteigen wird.
Da hilft nur eins, ..., ab zum Schrotti und neuen besorgen.

der sollte aufm Schrott auch net so teuer sein.

Bleibt noch das Problem mit den TORX :D
Das musst du auf jeden Fall noch lösen...
Ich meinte den Stecker am Motor. Die Kohlebürsten sind im Motor!
Wenn die Sicherung defekt wäre, gehen auch die vorderen Wischer nicht mehr - hängt alle an einer.

Kollege und Ich haben uns nun mal die Klamotten genauer angesehen.
Zuerst haben wir den Wischer einfach per Hebel betätigt --- nix passiert.
Dann haben wir die Abdeckung in der Innenseite der Heckklappe gelöst und ´nen Blick auf den Wischermotor geworfen, in der Hoffnung, bereits jetzt einen Defekt zu erkennen. Fehlanzeige!!!
Danach demontierten wir den Wischer an sich, was sich aufgrund des verspackten Gewindes als schwieriger herausstellte als vermutet.
Als dann nur noch der kleine Pin des Wischermotors aus dem kleinen Löchsken herausschaute und uns ein Blick auf die Uhr verriet, dass man noch den Schrotthändler vor Ort ansteuern könnte, stiegen wir ins Auto und staunten nicht schlecht, als ich die Zündung angemacht hatte. Wir hörten, wie der Heckwischer anfing, seine Arbeit wieder aufzunehmen. Nanu?!?!
Somit hieß es „Raus aus dem Auto und Wischer wieder drauf“!!! ...und testen!!!
Nix passiert!!!
Nun wussten wir also, dass der Motor noch intakt ist, der Wischer aber nicht wischen wollte. Somit konnte es eigentlich nur bedeuten, dass die Scheibe grobflächig verdreckt sein müsste. Naja, wie die aber aussah, hätte ich freiwillig von gegessen!!! Egal, Wischerblatt gereinigt, Scheibe fix geputzt. Und??? Der kleine Scheißer wischt nun schneller als vorher.
Vielleicht sollte ich dann nun doch mal das alte Wischerblatt wechseln, da es ja auch in anderen Lebensbereichen heißt, dass alte Gummis nicht zum Verkehr geeignet sind!!! :D
In diesem Sinne möchte ich mich aber noch mal für eure Anteilnahme bedanken!!!
Gruß
djtose

Zitat:

Einfach nur Ölen ist wohl die unwahrscheinlichste Variante. Der hat ein gekappseltes Schneckengetriebe mit Lebenszeitfettfüllung...

von dem gekappselten Schneckengetriebe mit Lebenszeitfettfüllung habe ich bei mir nichts gemerkt. Oder das Opelleben dauert nur ein Jahr

;)

Habe den Motor jeweils an den Nieten aufgebohrt, die angebliche Lebenszeitfettfüllung - oder besser das was davon noch übrigwar entfernt und neu gefettet.

Achja, da wo die Nieten waren ein Gewinde reingedreht und dann wieder verschraubt.

Hällt schon fast 10 Jahre!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen