1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Heckstossstange demontieren S210 Kombi 1999

Heckstossstange demontieren S210 Kombi 1999

Mercedes E-Klasse W210

Moin brauche bitte mal eure Hilfe.
Versuche meine Heckstosstange von meinen Kombi abzubauen 03/1999 modell mit Werks AHK.
Am Heck habe ich bereits 3 schrauben gefunden .
Sind and den Seiten auch Schrauben die meine Heckstossstange befestigen ?
In einem Video habe ich gesehen das an den seiten auch Schraubenmutterns aber bei meiner Seitenwand finde ich keine Mutter die ich uber die den Seitenkasten abschrauben kann.
Vielen Dank

Ähnliche Themen
4 Antworten

Im Kofferraum musst die Kunststoffschalen rechts und links ausbauen.
Da sind beidseits 2 Schrauben nach unten in die Stoßstange geschraubt.
In den Radkästen sind an den Spitzen der Stoßstange von unten je eine Schraube nach oben in den Rahmen geschraubt. Evtl. Die Kunststoff Radhausschalen ausbauen. Geht auch ohne wenn man weiß wo die Schrauben sitzen.

Moin

die Kunstoff schalen sind raus aber seitlich sind keine schrauben zu sehen. In einem Video habe ich wie von dir beschrieben auch diese schrauben gesehen.

Gab es eventuell eine Anderung ( Mopf) . Zb bei der Limousine ist die Heckstosstange nur seitlich eingesteckt.

Zitat:

@musitom schrieb am 18. Februar 2025 um 17:28:26 Uhr:


Im Kofferraum musst die Kunststoffschalen rechts und links ausbauen.
Da sind beidseits 2 Schrauben nach unten in die Stoßstange geschraubt.
In den Radkästen sind an den Spitzen der Stoßstange von unten je eine Schraube nach oben in den Rahmen geschraubt. Evtl. Die Kunststoff Radhausschalen ausbauen. Geht auch ohne wenn man weiß wo die Schrauben sitzen.

So beim vormopf nur 3 schrauben hinten seitlich eingesteckt. Danke

Für alle Fälle mit Blick auf den Einbau: Etzold schreibt in "So wird's gemacht" (ohne Angabe, ob es sich auf Limousine oder Kombi bezieht, also wohl auf beide) :
"Stoßfänger mit Helfer von hinten waagerecht in die seitilichen Führungen einschieben und ausrichten, so daß sich ein gleichmäßiges Fugenmaß von 6 mm zum darüberliegenden Falz ergibt. Muttern mit Unterlegscheiben am Querträger mit 20 Nm festziehen."
Das Buch anzuschaffen, lohnt sich :cool:.
Nix gegen Videos - aber Unsicherheit über die Anzahl von Schrauben kommt dann wesentlich seltener auf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen