1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Heftiges stottern beim Beschleunigen

Heftiges stottern beim Beschleunigen

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,
ich fahre einen Touran 2.0 TDI Bj 07/03 Modell 2004 mit Motorkennbuchstaben AZV.
Auf dem Tacho habe ich derzeit ca. 130.000 km.
Vor ca. 3 Wochen stellte ich beim Beschleunigen zunächst leichte Aussetzter fest. Diese dauerten gerade mal wenige Sekunden (10-20 sek.), dann war wieder alles OK.
Mit der Zeit wurden diese (Zünd-)Aussetzter immer penetranter. Normalerweise war nach max. 1 min alles wieder OK.
Heute morgen als ich zur Arbeit fuhr (20km), konnte ich kaum mehr noch über 60km/h beschleunigen.
Das schütteln und rütteln war so heftig, als würde ich mich auf der Holperstrecke eines Fahrzeugherstellers befinden.
Ich dachte zunächst an ein Temperaturabhängiges Problem (Außen-o. Motortemp.). Dem ist aber nicht so. An einer roten Ampel stellte ich so endlich den Motor ab (bereits 90°C). Nach dem Neustart war alles wieder normal.
Einen mechanischen Defekt schließe ich somit definitiv aus. PD´s müssten dem Zufolge auch Ok sein.
Nun meine Frage. Was soll denn bitte schön am besagten Kabelstrang defekt sein?
Bruchstellen? Oxidation? Gibt es hierzu Widerstandswerte zum Vergleich?
Auch würde mich interessieren, was könnte ich denn mit dem besagten 1551 oder VCDS gegenprüfen.
Die Karre raubt mir echt den letzten Nerv. Erst im Sommer musste ich den ZK tauschen. Von wegen hochtourig fahren und so. Mein Drehzahlmesser überschreitet nie die 3000er-Marke (Langstercke).
AGR-Kühler neu, Motortempfühler auch erst kürzlich gewechselt.
Zahnriemen WAPU u. Co. auch schon gewechselt.
Ich brauche einfach einen Anhaltspunkt, wo ich anfangen kann zu suchen.
Für eure konstruktiven Beiträge, vielen Dank im Voraus.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo
ich habe auch den gleichen Motor und bei mir war es so das ich den Motor belastet habe und er hat angefangen zu stottern.
Es wurde immer schlimmer.
Ein austuasch des Kabelstranges der PD Einheit hat geholfen .
Ein leichtes rucken war immer noch da,was VW nicht gefunden hat wvon es kamm.
Dank eines Forummitgliedes hat er sein VCDS angeschlossen und nach der Einspritzmenge(differenz) geguckt.
Was warscheinlich VW nicht gemacht hat.
Es war so das eine PD Einheit def. war was zuviel eingespritzt hat und eine Dichtung einer eineren PDE war def.
Nach aussahe könnte es von dem Def. am Kabelstrang hervorgerufen vorden sein bzw Folgeschaden.
Wenn du ein VCDS hast kannst du die Einsprizmenge nachgucken bei der Fahrt.
MFG
NIHAT

Hallo Nihat,
zunächst mal vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich habe im Sommer selber den ZK ausgetauscht (bin kfz-Meister außer Dienst).
Die Pd´s habe ich nach Angabe im betreffenden Leitfaden eingestellt (irgendwas wie, bis Anschlag von Hand eindrehen und dann um 90° wieder rausdrehen). Die Dichtungen und den ganzen KlimmBimm habe ich erneuert.
Eine Überprüfung der Einspritzmenge mittels des Diagnosegerätes habe ich nicht für nötig empfunden, da der Motor auf Anhieb gut gelaufen ist (Na ja, er hat 10 min gebraucht bis die Luft aus der Kraftstoffleitung raus war). Was ich nicht weis ist, ob es da irgendwas zum Entlüften an der Kraftstoffversorgung gibt? Sowas ist mir nämlich nicht bekannt.
(Meine praktische Dieselerfahrung beschränkt sich auf TDI´s mit VP)
Interessant wäre nun zu wissen, welche Werte, welcher MWB´s muss ich vergleichen?
P.S.: Das Ruckeln tritt scheinbar nur sporadisch auf. Heute morgen war nichts!
Vielen Dank!

Guck mal in 011 (messert)
Anzeigegruppe 13
Es sind 4 Durchschnittswerte der 4 Zylinder.
die Werte werden in mg/hub angegeben.
Wie ich weiss darf der wert max. +-2,8 mg/hub abweichen.
Die PDE kann irgendwie von innen beschädigt sein.
MFG
NIHAT

Selam Nihat abi,
sobald ich dazu gekommen bin den Fehlerspeicher auszulesen, werde ich hier die Ergenisse mitteilen.
Vielen Dank für deine Anteilnahme.
Tunuslu bir Osmanli
Gruß
Sam_75

Hallo Nihat,
ich habe gestern den Fehlerspeicher endlich ausgelesen und erfahren, dass mit dem PD-Element des 1.Zylinders was nicht in Ordnung ist.
Den Kombistecker am ZK habe ich abgesteckt und mit Kontaktspray versehen, dass hat heute morgen aber keine Wirkung gezeigt.
Wenn das PD-Element defekt sein soll, dann verstehe ich nicht warum nach abstellen und darauf folgendem Neustart des Motors das Ruckeln weg ist.
Wenn ich einen mechanischen Defekt habe, dann habe ich diesen dauerhaft und nicht sporadisch. Schon eine komische Geschichte.
Wie dem auch sei. Ich werde zuerst den Kabelstrang tauschen (Hab ja schließlich ganz viel Geld) dann hoffen, dass das Problem beseitigt ist.
Aus Erfahrung weis ich aber, dass Hoffnung die denkbar schlechteste Variante ist.

Den MWB habe ich aus zeitlichen Gründen nicht mehr auslesen können.
Einen schönen Tag wünsche ich euch noch, falls es euer touran erlaubt!

Hallo, ich hatte in diesem Sommer ein ähnliches Problem. Das ruckeln wurde immer schlimmer bis der Motor später in Notlauf ging. Als erstes wurde eine Scheuerstelle im Kabelbaum vorne ( Zuleitung zum Drehzahlgeber ) am Motor beseitigt. Dann wurde der Drehzahlgeber getauscht. Damit war das Problem weg. Der Monteur meinte: die Scheuerstelle im Kabelbaum wäre häufiger.
Gruß

Hey Sam,
ich habe das von meinem Touran ( 2.0 tdi,Bj 2004, 129000 km ) immer noch sehr gut in Erinnerung. Ich habe auch damals hier im Forum nach gefragt was es mit diesem ruckeln auf sich hat. Immer zeitweise an der Ampel teilweise nach längerer Autobahnfahrt und nach Neustart lief er wieder normal.
Bei VW wurde die Verkabelung der PD Einheiten erneuert und ein Software Update durchgeführt alles ohne Erfolg.
Letzte Woche dann das Ergebnis, ein lauter Knall und das Zweimassenschwungrad hat sich zerlegt und Teile sind durchs Getriebe geflogen. Seit Montag läuft mein Touran wieder, absolut kein ruckeln mehr zu spüren, ganz ruhig.
Das nur einmal zur Information weil die Symptome der gleich klingen.
Gruß Carsten

@ Carsten & Co,
danke euch für eure Beiträge.
Das mit dem Drehzalsensor hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Allerdings würde hier das Ruckeln dann permanent auftreten, wenn manchmal auch nur latent. Und zum anderen stünde da was im Fehlerspeicher.
Na ja, das Zweimassenschwungrad, ich weis nicht so recht. Hier müsste mein Popometer etwas registriert haben. Meine Erfahrung sagt mir, dass es sich hier definitiv um einen Elektronikfehler handeln muss.
Es ist gut möglich, dass sich das Zweimassenschwungrad nur bei bestimmten Drehzahlen bemerkbar macht. Es kommt auf die Art der entstandenen Unwucht darauf an. Allerdings müsste dann das Stottern auch hier permanent auftreten.
Berufsbedingt (einmal kfz'ler immer kfz'ler) ist man stets derart sensibilisiert, dass man jede nur erdenlkliche Veränderung am Verhalten seines Fahrzeugs bemerkt. Leider bin ich seit längerem nicht mehr in dieser Branche tätig. Von daher habe ich habe auch kaum noch Zugang zu entsprechender Werkstattliteratur (sowas gibt es heute nicht mehr. Das heißt jetzt Fehlergeführte Suche oder sowas in der Art).
Einschub:
Beim tausch des ZK im Sommer habe ich den Fehler begangen, dass ich die PD´s bereits vor dem Aufsetzten des ZK verbaut habe. Beim Aufsetzen dann, musste ich den ZK ein wenig hin-u. herschieben, dass er auch passend sitzt. Zentrierbolzen hatte ich leider keine parat.
Ob beim verschieben des Kopfes auf dem Block, die etwas herausschaunde Düse beschädigt wurde?
Das müsste ich ja dann sofort gemerkt haben.
Jetzt kommt mal zuerst der Kabelstrang dran, dann bleibt nichts anderes übrig als die PD auszutauschen, falls das krankhafte VW-Ruckeln immer noch präsent ist.
Wie man ein defektes ZMS diagnostizieren kann?
Sobal ich dazu gekommen bin den Kabelbaum auszutauschen gebe ich Bescheid!
Danke schön!

Zitat:

Original geschrieben von Sam_75


Hallo Nihat,
ich habe gestern den Fehlerspeicher endlich ausgelesen und erfahren, dass mit dem PD-Element des 1.Zylinders was nicht in Ordnung ist.

Hast du mal den konkreten Eintrag mit Fehlercode??

Denke mal auch das hier eher in Richtung Kabel oder "Versorgung"zusuchen ist,weil der Fehler wohl sich "reseten"lässt sobald Du die Zündung ausmachst.

Beim Defekt eines Elements sollte das nicht machbar sein,da sollte der Fehler permanent vorhanden sein.

Hallo zusammen
ich habe es auch gehabt das der bei belastung gestottert hat .
Nachdem ich das Auto abgestellt habe und wieder angeschaltet habe war es wieder o.k. bis wieder zur belastung kamm.
Kabelstrag wurde ausgetauscht und danach war es o.k. für eine bestimmt Zeit(ca. 1-2W).
Das Rucken war wieder da aber nach durchtesten hat VW nichts gefunden und mich wieder zurück geschickt.
Dank eines Forummitglied hat er mal die PD Einheiten gestest und hat dadurch auch ein Fehler gefunden das die PDE def. ist und bei einer die Dichtung nicht o.k. ist.
Durch die Aussetzer könnte eine PDE beschädigt sein.
Nochmal bei VW vorgestellt und die Sachen ausgetauscht.
Messwerte überprüft ,wieder o.k.
Ich würde auf jedenfall dIE dATEN FÜR DIE pde ABLESEN LASSEN damit du nicht nochmal alles öffnen musst .
MFG
NIHAT

Dann wirst Du wohl auf der sicheren Seite sein, wenn Du Dir die Messwertblöcke anschaust und das entsprechende Element.
Wenn von der Seite alles I.O. sein sollte,dann würde ich mir den Kabelbaum anschauen.
Aber der Fehlereintrag wäre hier echt interessant.

Hallo
es gibt auch fehler an den Kabelbaum wo kein Eintrag im Fehlerspreicher hinterlegt wird.
Haben schonmal paar im Forum gehabt.
MFG
nihat

Guten Abend Allerseits,
ich habe vor 2 Wochen ungefähr den Kabelbaum ausgetauscht und siehe da:
Das Ruckeln ist tatsächlich komplett weg. Der Fehler ist mir trotzdem nicht ganz geheur. Denn optisch wie messtechnisch lassen sich am alten Kabelbaum keine Schäden feststellen (natürlich herschte bei der Prüfung keine Betriebsbedingung).
Ich bin dennoch absolut froh, dass nicht mehr defekt gewesen ist. Die 75€ für den Kabelstrang kann man angesichts des Schadenbildes verschmerzen.
Bei Gelegenheit werde ich hier einen evtl. gespeicherten Fehlercode einstellen.
Tausend Dank für eure hilfreichen Beiträge.
Grüße an Alle
Sami

Hallo,
hatte auch dieses Problem und erst war im Fehlerspeicher nichts zu sehen. Erst nach einiger Zeit tauchte ein sporadischer Fehler im Speicher auf. Es war der Drucksensor 1 für Abgas. Laut Aussage des VW-Händlers ist das Bauteil geändert, da das alte Bauteil fehlerhaft ist. Der Austausch kostete mich ca. 90 Euro und seitdem fährt er wieder ohne Probleme. Vielleicht liegt es auch bei dir daran, obwohl dein Fehlerspeicher nichts anzeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen