1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Heizung beim Golf 4 mit 75 PS

Heizung beim Golf 4 mit 75 PS

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 9. Februar 2025 um 12:37

Guten Tag zusammen, folgende Frage habe ich:

Bisher hatte ich einen Golf2 und einen Golf3 sowie einen Polo 6N. Bei allen diesen Typen war mit der Zeit die Heizung extrem schwach, weil die Lüfterklappen im Luftverteilerkasten ihre Schaumstoffabdeckung aus Alterungsgründen verloren haben, so daß trotz Klappenstellung heiß zu viel Kaltluft ins Fahrzeuginnere geleitet wurde, weil der fehlende Schaumstoff die großen Löcher in der Luftklappe nicht mehr verschlossen hat. Ich habe nun einen Golf4 zum Kauf in Aussicht und möchte daher vorab fragen, ob der Golf4 auch noch das Problem mit den Löchern in der Luftklappe hat, wenn der Schaumstoff sich aufgelöst hat und somit schlecht heizt. Irgendwann müßte doch bei VW die Erkenntnis gewachsen sein, daß die Löcher in der Luftklappe keine gute Idee waren und die Modelle umgestellt bzw. verbessert haben.

Gruß Rainer

Ähnliche Themen
9 Antworten

Das Problem gibt es beim Golf 4 auch. Bisher blieb ich davon verschont. Habe aber auch schon Krümel auf dem Armaturenbrett gehabt :D

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

01
352219548-1119504722338794-5723720986138288477-n
352224563-182478407850784-3990313205845354677-n
+3

Zitat:

@Foxhunter schrieb:

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Mag sein, aber ein paar erläuternde Worte zu den Bildern wären doch potenziell erhellend; müssen ja nicht gleich tausend Stück sein. :-)

1. "Geringfügige Demontagearbeiten", um an das "Kästchen" aus Bild 5 zu kommen?

2. Wärmetauscher?

3. Die erwähnten Klappen im Luftverteilerkasten?

4. Was ist das denn?

5. Gesamtheit von Heizung und Lüftung in voller Pracht?

6. Nochmal Wärmetauscher, kaputte Dichtung?

Deine Fallstudie sieht mir nach deutlich mehr als der vom Eröffner angesprochenen Luftundichtigkeit durch zerbröselten Schaumstoff aus...

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 9. Februar 2025 um 19:33:43 Uhr:

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Worst Case :D

 

Zitat:

@walter31 schrieb am 10. Februar 2025 um 11:32:12 Uhr:

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 9. Februar 2025 um 19:33:43 Uhr:

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Worst Case :D

Total, Wärmetauscher undicht und Bespannung der Klappen komplett zerfetzt - da war nichts mehr zu retten :D

Zitat:

@Golfson schrieb am 10. Februar 2025 um 00:11:58 Uhr:

Zitat:

@Foxhunter schrieb:

Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Mag sein, aber ein paar erläuternde Worte zu den Bildern wären doch potenziell erhellend; müssen ja nicht gleich tausend Stück sein. :-)

1. "Geringfügige Demontagearbeiten", um an das "Kästchen" aus Bild 5 zu kommen?

2. Wärmetauscher?

3. Die erwähnten Klappen im Luftverteilerkasten?

4. Was ist das denn?

5. Gesamtheit von Heizung und Lüftung in voller Pracht?

6. Nochmal Wärmetauscher, kaputte Dichtung?

Deine Fallstudie sieht mir nach deutlich mehr als der vom Eröffner angesprochenen Luftundichtigkeit durch zerbröselten Schaumstoff aus...

Du siehst doch die Klappen und den nicht mehr vorhandenen Schaumstoff. Dazu sieht man, wie es aussieht, wenn man das Armaturenbrett ausbauen muss, um überall vernünftig rankommen zu können. Weiß nicht, ob man an die Klappen sonst gut ran kommt. Da bei mir auch der Wärmetauscher undicht war, wurde da halt nicht lange gefackelt.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 17:18

Vielen Dank für die kompetenten Auskünfte. Unter diesen Umständen werde ich bei einem Kauf eines Golf4 doch eher zurückhaltend sein. Die Sache ist nämlich auch die, daß die Löcher in der Luftklappe nicht nur im Winter zu sehr geringem Heizen führen, sondern auch im Sommer Ärger machen, weil die angesaugte Außenluft teilweise durch den Wärmetauscher ins Fahrzeuginnere geleitet wird und man deshalb im Sommer die Heizung nicht ganz abstellen kann, auch wenn der Heizungsregler auf "kalt" steht. Bei hohen Außentemperaturen ist das im Sommer sehr unangenehm.

Gruß Rainer

Also mit der Klappe bin ich schon 3-4 Jahre so rumgefahren. Ich hatte weder im Sommer noch im Wetter nennenswert große Probleme mit der Heiz/Kühlleistung als solches. Lediglich immer mal wieder ein paar Brocken von dem Bezug in den Lüftungsdüsen hängen. Der Grund warum ich es aufgemacht habe war, dass ich durch den defekten Wärmetauscher immerzu beschlagene Scheiben und muffeligen Geruch im Auto hatte. Ansonsten hätte ich nichts daran gemacht.

... etwas Info für die "kleine Reparatur" der Umluftklappen:

https://www.youtube.com/watch?v=n6GHmzr7uAI

Es sieht relative einfach aus, ohne das ganze "Sofa" (Armaturenbrett..) aufplatzen zu lassen. Ich sollte so etwas demnächst auch anpacken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen