1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Heizung bleibt kalt

Heizung bleibt kalt

BMW 3er E90
Themenstarteram 10. Januar 2023 um 5:27

Hallo, ich fahre einen E90 325i Benzin Baujahr 2005/2006 mit Klimaautomatik. Eine Standheizung (original BMW, ovale Zeitvorwahl) wurde 2007 nachgerüstet. Bis vor einer Woche funktionierte alles tadellos. Jetzt wird der Innenraum nicht mehr warm, auch nach mehr als 10 Kilometern fahrt.

Erstaunlich ist, wenn ich dann die Standheizung zuschalte, strömt schlagartig warme Luft aus allen Lüftungsöffnungen.

Zwei Dinge beunruhigen mich: Kann ich das Fahrzeug weiterhin gelegentlich nutzen, denn der Motor wird ja definitiv warm (Kühlkreislauf) und muss/sollte ich vorerst immer die Standheizung mitlaufen lassen?

Zum anderen hat die Werkstatt gemeint, dass man wahrscheinlich das Armaturenbrett ausbauen müsse, dann mit der Fehlersuche beginne und man daher keinen Kostenvoranschlag abgeben könne. Meine Befürchtung: das könnte sehr teuer werden!

Habt ihr schon mal so ein Problem gehabt? Wie kann man den Kreis der Fehler sinnvoll einschränken?

Gruß

Bernd

 

Ähnliche Themen
13 Antworten

Dein Kühlmittelthermostat wird wohl defekt sein. Es steht wahrscheinlich offen und so ist immer der große Kühlkreislauf auf.

Themenstarteram 10. Januar 2023 um 15:10

Danke für Deine Antwort. In der Werkstatt hat man das Wort "Kühlmittelthermostat" überhaupt nicht erwähnt und ggf. erst garnicht in Betracht gezogen. Man fing gleich an mit: Stellmotoren defekt und viel Arbeit.

Dann gebe ich das als Tip mal weiter; vielleicht wird es garnicht so teuer wie zuerst gedacht. Werde berichten, was bei rumgekommen ist.

Also das mit dem Thermostat ist doch naheliegend, und das die Werkstatt das nicht mal in Betracht gezogen hat, zeugt nicht gerade von Kompetenz. Allein die Tatsache, dass der Innenraum nur mit der Standheizung warm wird und nicht durch den im Betrieb befindlichen Motor ist doch eindeutig. Wie man da die Stellmotoren als Fehlerursache ins Spiel bringt ist mir schleierhaft.

Zitat:

@V70_HD schrieb am 10. Januar 2023 um 20:14:42 Uhr:

Also das mit dem Thermostat ist doch naheliegend, und das die Werkstatt das nicht mal in Betracht gezogen hat, zeugt nicht gerade von Kompetenz. Allein die Tatsache, dass der Innenraum nur mit der Standheizung warm wird und nicht durch den im Betrieb befindlichen Motor ist doch eindeutig. Wie man da die Stellmotoren als Fehlerursache ins Spiel bringt ist mir schleierhaft.

Dir ist aber schon bewusst, dass es sich um ein Kennfeldthermostat handelt, welches einer Eigendiagnose unterliegt, oder?

Bei einem Defekt taucht dieses Bauteil sogar im Fehlerspeicher auf.

Natürlich könnte man davon ausgehen, wenn es sich um ein Thermostat aus den 90er handelt. Nur sollte der Innenraum im Stand oder bei langsamer Fahrt leicht warm werden und beim Fahren runterkühlen.

Ebenso macht keine Standheizung schlagartig heiß, also ist Hitze im Kühlwasser und das Thermostat funktioniert.

Hier wird wohl eher das Umschaltventil ein defekt haben und klemmt in geschlossen im direkten Zugang.

Kommt die Standheizung dazu, schaltet das Ventil den indirekten Durchgang über dem Heizgerät frei.

Ob der e90 von der Heizung her Klappen geregelt ist, kann ich jetzt nicht sagen, habe bisher aber viele Wasserventile, sei es E6x E8x E9x usw erneuert.

Und warum Klappensteuerung wenn ein Wasserventil den Durchfluss regelt.

Byebye

Ja, das ist mir bewusst mit dem Kennfeldthermostat. Bei der Diagnose der Werkstatt vermute ich mal, das der Fehlerspeicher nicht ausgelesen wurde. Auch defekte Stellmotoren müssten im Fehlerspeicher gelistet sein.

Nicht ganz,

eine gebrochene Achse oder ein defektes Zahnrad gibt keine Rückmeldung.

Der Hallgeber ist im Motor und somit ist die Position plausibel.

Also kein FS

Einträge im FS nur bei Kurzschluss nach minus oder plus.

Es müsste da dann elektrisch defekt sein.

Aber entweder verschließt die Klappe oder nicht, es wird da ja nur der Wärmetauscher umgangen, der immer warm ist bei Klappensteuerung.

Das Wasserventil ist auch nicht überwacht, es schließt über ein PWM Signal und ist unbestromt offen, klemmt es geschlossen bleibt der Wärmetauscher kalt.

FS nur bei Kurzschluss nach minus oder plus.

Von der Beschreibung her würde ich das Heizungsventil erneuern, alles andere macht irgendwie keinen Sinn.

Auch kann man dem Ventil mit etwas klopfen nachhelfen, was das Problem aber nicht unbedingt beseitigt.

Zitat:

@V70_HD schrieb am 10. Januar 2023 um 22:06:57 Uhr:

Bei der Diagnose der Werkstatt vermute ich mal, das der Fehlerspeicher nicht ausgelesen wurde.

Da bin ich voll bei dir.

Ich kann es leider nicht anders betonen, auch bei solchen Fehlern gehört der FS Ausgelesen.

Mit Hand auflegen oder Sinnfrei zerlegen startet keine Diagnose.

Selbst die Bedieneinheit kann hir im schlimmsten Fall in die Suppe spucken. Was ich jetzt nicht glaube, aber deswegen zerlege ich es nicht.

Themenstarteram 17. Januar 2023 um 9:28

Hallo, wurde gerade von der (freien) Werkstatt angerufen. Pumpe für die Heizung ist defekt. Manchmal läuft die Pumpe, dann wieder nicht. Wäre auf "großer" Fahrt erstmal kein Problem, nur auf der Kurzstrecke bleibt es mehr oder weniger kühl. Kostenvoranschlag gut 600€ incl. Einbau.

Was ist denn ne Pumpe für die Heizung?

Zusatzwasserpumpe? - da müsste die Heizung trotzdem rasch heizen….???

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, bei defekter Zusatzwasserpumpe kommt heizleistung.

Die ist zwar nicht sehr groß, aber es kommt Wärme Luft an.

Ich möchte mich jetzt nicht zu doll aus dem Fenster lehnen, aber soweit mir bekannt ist, hat der N52 keine Zusatzwasserpumpe.

Dieser Motor ist mit einer elektronischen Kühlmittelpumpe ausgestattet die nach Anforderung bedarfsgerecht geregelt wird und ist diagnosefähig.

Selbst wenn dein Fahrzeug eine Zusatzwasserpumpe hätte, wäre auch diese diagnosefähig.

Beide Pumpen sind Drehzahlüberwacht und tauchen bei Drehzahlabweichung im Fehlerspeicher auf.

Fahre das Fahrzeug warm ohne Standheizung und fühle mal am markieren Schlauch ob der heiß oder kalt ist.

Ist er kalt, ist das Umschaltventil defekt.

Byebye

Screenshot-20230118-224914-com-android-chrome-edit
Themenstarteram 6. Februar 2023 um 8:52

Hallo,

der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Meldung "elektrische Kühlmittelpumpe". Nach einer ersten längeren Fahrt -die Klimaautomatik steht auf 22 Grad- habe ich folgendes festgestellt: Aus den Auströmern oben auf dem Armaturenbrett kommt heisse Luft (gemessen ca. 38 Grad), aus dem Fußraum ca 24 Grad, aus den mittleren Auströmern kommt ein laues Lüftchen rechts und links vorne mit ca 19-20 Grad "warmer" Luft. Aus den Mittenauströmern kommt sehr warme Luft (habe es nicht gemessen), wenn diese voll aufgedreht werden, ebenso aus dem Auströmer hinten Mitte. Fahre heute nochmal zur Werkstatt, um einen erneuten Termin zu vereinbaren.

Was ist denn die GENAUE Fehlermeldung - womit ausgelesen? "kurzschluss nach plus, nach Masse oder was auch immer.

das wäre schon wichtig, denn so ohne Wasserpumpe fahren, naja...nicht gut - im Winter evtl. bei dezenter Fahrweise möglich, aber ich weiß nicht....

Das erklärt auch, warum es schlagartig mit Standheizung warm wird - dann läuft ja die Pumpe der Standheizung.

Themenstarteram 13. Februar 2023 um 5:30

Hallo, Entschuldigung für die späte Antwort, war leider einige Tage außer "Betrieb". Anbei das Diagnoseblatt (Diagnose unten links). Die Werkstatt hat mir gesagt, dass sie mit der Sache überfordert sei und ich solle doch zu BMW gehen. Finde ich sehr ehrlich.

2023-01-16-diagnose-p1
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93