- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Heizung lässt sich nicht abstellen
Heizung lässt sich nicht abstellen
Nachdem ich mein Thermostat gewechselt habe, geht die Temperatur endlich auf die festgenagelten 90°C und die Heizung wird endlich auch warm. Leider lässt diese sich aber jetzt nicht runterregeln, was kann das sein?
Es handelt sich um einen 2003er SDI mit Climatic.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich würde auf Stellmotor der Temperaturklappe (V68) tippen. Falls es der wäre, müsste laut VW das Armaturenbrett ausgebaut werden.
Geht aber auch ohne, wenngleich mit Verrenkungen:
http://www.polo9n.info/.../...s-armaturenbretts-instandsetzen-tauschen
Zitat:
@Ansc89 schrieb am 30. Januar 2023 um 12:30:14 Uhr:
Ich würde auf Stellmotor der Temperaturklappe (V68) tippen. Falls es der wäre, müsste laut VW das Armaturenbrett ausgebaut werden.
Würde ich auch sagen. Zu dem Hinweis, dass das auch ohne Armaturenbrettdemontage funktioniert, muss ich sagen, kann man versuchen...ABER beim Einbau der neuen Stellmotoren wirds Probleme geben, da der Stellmotor 2 Klappen gleichzeitig bewegt und diese genau im richtigen Winkel zum stellrad des Motors stehen müssen.
steht doch alles in der anleitung - kann man wenigstens versuchen
Zitat:
@ex Vento schrieb am 30. Januar 2023 um 13:30:52 Uhr:
Na super. Ich weiß schon, warum ich so neue Karren nicht mag
Dann wechsel beim G3/Vento mal den Stellmotor der Thermotronic bzw. Climatronic.
Auch nicht besser

Mein Golf 3 hat einen Bowdenzug für die Temperatur. Allerdings ist da die Heizungsklappe das Problem.
Funktioniert denn die Außentemperaturanzeige? Ist der Temperatursensor unten am Stoßfänger wieder aufgesteckt?
Ich hatte das Mal nachdem ich den Sensor vergessen hatte wieder anzustecken.
Du kannst den Fehlerspeicher der Climatic auslesen & auch die Stellglieddiagnose durchlaufen lassen. Da werden alle Steller angetestet.
Zitat:
@Thomas.H66 schrieb am 30. Januar 2023 um 21:01:20 Uhr:
Funktioniert denn die Außentemperaturanzeige?
Hat er nicht

, eine Empfehlung, was für ein Diagnosegrät ich mir besorgen sollte?
Bei mir war auch der Stellmotor für die Temperaturklappe defekt. Meine Werkstatt hat den auch problemlos ohne Ausbau des Armaturenbretts getauscht
Dein Diagnosegerät,welches auch immer,wird Dir sagen: Steuergerät Temperatursteller defekt oder so ähnlich! Keine Angst,das STG ist das Bedienelement der Climatik selbst und seltenst defekt-abhilfe schafft hier tatsächlich nur der oben beschriebene Reparaturvorgang,der gerne in wilden Flüchen endet aber die Lösung bringt! Bei mir habe ich das sehr genau Diagnostizieren können indem ich am Regler gedreht habe und in Yogastellung unten am Stellmotor/Zahnrad mit den Fingern etwas "mitgeholfen" habe! Scheiß Arbeit aber muss eben sein!Dummerweise scheint es diesen Stellmotor auch nicht neu zu geben,sonst hätte ich den nicht regeneriert,falls doch bitte Bescheid sagen!
Zitat:
@Sasse69 schrieb am 4. Februar 2023 um 15:15:55 Uhr:
Dummerweise scheint es diesen Stellmotor auch nicht neu zu geben,sonst hätte ich den nicht regeneriert,falls doch bitte Bescheid sagen!
Sollte der hier sein, oder?
https://www.daparto.de/.../aa16000p?modelId=c1af5e35Zitat:
@ex Vento schrieb am 30. Januar 2023 um 21:11:38 Uhr:
Zitat:
@Thomas.H66 schrieb am 30. Januar 2023 um 21:01:20 Uhr:
Funktioniert denn die Außentemperaturanzeige?
Hat er nicht![]()
@rpalmer, eine Empfehlung, was für ein Diagnosegrät ich mir besorgen sollte?
Ich benutze das gleiche Interface wie im Vento, damit kann man noch sehr viele Steuergeräte im 9N auslesen (K-Line). AutoDia K409. Klappt damit einwandfrei, ob Mstg., Tstg. Gateway, Climatic, ABS usw..
Welchen Steller man für die Temperaturregelklappe braucht, das hängt vom Modelljahr und der Fahrgestellnummer ab. Gab verschiedene.
Die alte Ausführung des "V68" ist bspw. die 6Q0 907 511.