1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Hella Tagfahrlicht für Golf V

Hella Tagfahrlicht für Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

ich würde mir gerne in meinem Golf Tagfahrlichter nachrüsten lassen. Der Teilehändler bei uns in der Nähe hat mir die Hella LEDayFlex Tagfahrlicht 5 Flex empfohlen. Sauteuer (ca. 280) sollen aber super sein. Ich habe diese für EUR 236,60 in einem OnlineShop gefunden, wollte aber vor dem Kauf wissen, ob die jemand von euch hat und mir mal seine Erfahrungswerte nennen kann. Bilder wären genial.
Das sind diese hier:
http://www.auto-lamp.de/.../...ar---Blenden-fuer-VW-Golf-5-im-Set.html
Danke und Gruß
Sascha

Ähnliche Themen
8 Antworten

Mir persönlich gefallen sie nicht und der Preis ist ja exorbitant hoch! Sie wirken wie normale billige Balken-LED-Leisten aus dem Baumarkt.
Schön hell und langlebig werden sie sein, ist halt HELLA-Qualität.
So viel ich weiß gab es hier einen Thread bzgl. dieser TFL´s
Versuch es mal mit der SuFu.

p.s.: Willkommen hier bei MT!

Ich finde diese "Punktoptik" wirkt billig und passt daher nicht zu dem Preis. Schau dir mal die Daylight von Hella an. Das sind normale LED-Balkenleuchten, die auch eine Standlichtfunktion haben. Die habe ich an meinem Boxster verbaut. Ich weiss aber nicht, ob die am Golf passen. Eigentlich müsste es von Hella auch eine Nachrüstlösung speziell für den Golf geben?!
Gruß
Tom

meinst du diese hier?
http://www.auto-lamp.de/.../...t-mit-Positionslicht--dimmbar--427.html
sind zwar viel günstiger aber mir persönlich gefallen die LEDayFlex von Hella viel, viel besser - ist halt Geschmacksache. Ich habe mir auch billige LED-Leisten aus dem Baumarkt angeschaut und sowas würde ich nie an meinem Auto verbauen. Der Unterschied zu den Hella TFL ist mehr als deutlich zu sehen.
Wenn jemand von euch die LEDayFlex verbaut hat und auch Bilder zur Verfügung hat, bitte melden....

Servus!
Könntest die ja auch verbauen, geht einfacher (plug & play) zum einbauen, sieht ggf. besser aus, und der Preisunterschied ist auch nicht sooooooo... groß zu diesem Set.;)
https://www.dectane.de/index.php?cat=c803_Golf-V.html
Gruß, 2010Diana3!

Hallo,

habe zwar einen Jetta, der ist in der Front nicht ganz so wie der Golf aber trotzdem will ich hier berichten......

habe mir die Tagfahrleuchten von Philips LED DayLight8 gekauft und an meinen Jetta eingebaut.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_13?...

Anfangs hatte ich bedenken da die Tagfahrleuchten ja max. um 10 Grad von der Fahrzeugfront abweichen dürfen.........meine Messungen haben ergeben, das der geplante Einbauort, im Luftgitter neben den Nebelscheinwerfern, 20 Grad von der Fahrzeugfront geneigt ist.

Jetzt mußte ich die TF LED Leuchten in dem Lüftungsgitter nochmals um 10 Grad verschieben um dann die geforderte Einbaulage zu erreichen......

Das mit den 10 Grad hat funktioniert, eine Seite etwas nach innen die andere etwas nach außen versetzt. Sieht recht gut aus und funktioniert auch wie es soll. Also beim Motorstart geht TFL an und beim zuschalten vom Fahrlicht wird es gedimmt.

Funktioniert übrigens auch mit der "Auto" Funktion und dem werkseitig verbauten Lichtsensor. Motor an....dann TFL an, Sensor abgedunkelt ....... Abblendlicht geht an und TFL wird gedimmt, wenn der Sensor nun wieder Licht bekommt geht das Ablendlicht aus und das TFL wird wieder heller. Also gut für Tunnelfahrten am Tage.

Ein Problem habe ich aber trotzdem....durch den möglichen Einbauort am Jetta, neben den Nebelleuchten in den Lüftungsschlitzen, konnte nun nicht der geforderte Abstand vom TFL zur Fahrbahn eingehalten werden. Eigentlich müßten es 35 cm sein.........habe aber nur 32,5 cm erreicht/gemessen. Also eigentlich zu tief....oder Sie dürften nicht gedimmt werden sondern müßten ganz ausgehen. Dann dürfen Sie bis mind. 25 cm von der Fahrbahn weg sein. Alle anderen Maße stimmen....mind. 60 cm untereinander und max. 40 cm von der Aussenkante

Die Kundenrezension vom Käufer Joe zu Tagfahrleuchten auf Amazon finde ich übrigens sehr ineressant:

Zitat:

Ziat:
"Heute möchte ich für Euch meine "Philips LED DayLight 8" Tagfahrleuchten (abgek. TFL bzw. engl. DRL = Daylight Running Lamps) rezensieren. Hierzu werde ich einige in die Tiefe gehende Anmerkungen machen und auf technische Details eingehen. Dies ist meiner Meinung nach notwendig, um die Funktion dieser Leuchten richtig zu verstehen. Technisch weniger Versierte sollten sich deshalb nicht abschrecken lassen und den Text dennoch lesen, da sich am Ende sicherlich einige wichtige Erkenntnisse ergeben.
Bei den Philips LED DayLight 8 handelt es sich um ein qualitativ sehr hochwertiges, bestens verarbeitetes Produkt mit relativ einfachem Einbau und erstaunlicher Leistung. Es kommen in jeder der beiden Leuchten 8 "Luxeon Rebel" LEDs zum Einsatz. Diese gehören zum Besten, was man derzeit bekommen kann und lassen vergleichbare Konkurrenzprodukte in der Lichtleistung locker hinter sich. Sehen und gesehen werden - darauf kommt es im Verkehr schließlich an. Und diese Leuchten sehen am Wagen nicht nur gut aus, sie sind auch ein echter Sicherheitsgewinn.
Dennoch sollte man um ein paar spezielle Eigenschaften dieser Leuchten wissen, wenn man über deren Kauf nachdenkt:
Sie haben zum Zweck des einfacheren Einbaus, den auch handwerklich weniger geübte Menschen durchaus bewältigen können, nur einen Strom- bzw. Versorgungsanschluß direkt am Plus-, und Minuspol der Batterie, also an Klemme 30 und 31. Ein Anschluß an Klemme 15 (Plus geschaltet über Zündschloß) ist nicht notwendig und auch nicht vorgesehen. Nun fragt man sich aber, woher die Leuchten ihr Steuersignal bekommen damit sie wissen, wann sie sich einschalten müssen. Denn wie gesagt - sie hängen an Dauerplus!
Diese Aufgabe erfüllt das beiliegende Steuergerät. Es mißt ständig die Spannung die an der Batterie anliegt. Eine geladene, intakte Autobatterie hat bei mittleren Außentemperaturen eine Ruhe-, bzw. Leerlaufspannung von etwa 12,7 Volt. Diese liegt an, wenn der Motor, die Zündung und alle wesentlichen Verbraucher ausgeschaltet sind. Startet man nun den Motor, so wird die Batterie über die Lichtmaschine geladen. Die Spannung steigt sofort an, bis sie später die Ladeschlußspannung von etwa 14,4 Volt erreicht hat. Danach geht die Spannung wieder etwas zurück (Erhaltungsladung). Eigene Messungen haben ergeben, daß sich die Tagfahrleuchten ab einer Spannung von ca. 13,4 Volt einschalten. Sie nehmen als schon beim Anlassen des Motors den Betrieb auf. Schaltet man nun den Motor wieder aus, so sinkt die Spannung der Batterie aber nicht wieder sofort auf die Ruhespannung von 12,7 Volt ab. Dies erfolgt mit einer gewissen Verzögerung und hat auch zur Folge, daß die TFL nicht sofort wieder ausgehen sondern ca. 6 - 15 Sekunden nachleuchten bis die Spannung wieder unter deren Einschaltwert von 13,4 Volt abgesunken ist. Diesem Effekt verdanken wir, daß die Leuchten eine Art Follow-Me-Home-Funktion haben. Hierüber wurde schon in diversen Foren gemutmaßt, es handle sich um eine nicht dokumentierte Funktion. Dies ist jedoch falsch und beruht nur auf dem oben beschriebenen Effekt.
Die Steuerung des Einschaltvorgangs über einen Schwellenwert der Batteriespannung bringt aber auch gewisse Besonderheiten mit sich:
Fällt nämlich die Spannung im Betrieb unter die Schwelle von 13,4 Volt ab, so gehen die Lampen wieder aus. Eine solche Situation kann stattfinden, wenn die Batterie altersschwach oder fast entladen ist, hierbei ggf. niedrige Außentemperaturen vorherrschen, der Motor bei niedriger Drehzahl läuft (im Leerlauf), größere Verbraucher wie z.B. Heckscheibenheizung etc. eingeschaltet sind und auch die Lichtmaschine nicht mehr ihre volle Leistung bringt. Dies kann bei einem älteren Fahrzeug im Winter an der Ampel also schon mal vorkommen. Normalerweise steigt die Spannung jedoch wieder, wenn man die Drehzahl erhöht bzw. etwas Gas gibt. Dann schalten sich die Leuchten sofort wieder zu.
Darüberhinaus führt die Schwellenwertschaltung dazu, daß sich die Leuchten einschalten, solange man seine Batterie mit einem Ladegerät lädt, ohne hierbei die Batterie abzuklemmen. Denn auch in diesem Fall steigt ja die Spannung über 13,4 Volt.
Doch auch im Bereich der Ruhespannung (Motor und Zündung aus) kann es zu ungewolltem Einschalten der Leuchten kommen. Das Steuergerät reagiert nämlich zusätzlich auch auf Spannungsschwankungen, wie sie beim Einschalten und im Betrieb von stärkeren elektrischen Verbrauchern vorkommen. So z.B. beim Betrieb von Standheizungen, Auto Hifi Anlagen mit kräftiger Endstufe, etc.
Ob das ein Problem ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. In diesem Fall können die Leuchten mit dem roten Pluskabel vom Steuergerät alternativ an Klemme 15 angeschlossen werden. Damit wird das ungewollte Einschalten verhindert.
Eine weitere Funktion dieser TFL ist die Standlicht-, bzw. Dimmfunktion:
Sobald man das Standlicht oder Fahrlicht bei laufendem Motor einschaltet, werden die Leuchten in ihrer Helligkeit gedimmt. Das sieht bei Dunkelheit auch richtig gut aus und bringt zusätzliches Licht an die Fahrzeugfront, ohne den Verkehr zu blenden.
Nun kann man in der Einbauanleitung lesen, daß es bei uns in Deutschland verboten sei, mit zwei vorderen Standlichtpaaren zu fahren, weshalb man seine vorhandenen Standlichtbirnen ausbauen soll bzw. durch die beigelegten Dummies ersetzen soll. Wenn man dies alles exakt nach den Vorgaben der Einbauanleitung macht, geschieht folgendes: Man beraubt sich seiner vorderen Standlichtfunktion! Denn wie schon erwähnt: die Lampen arbeiten nur bei laufendem Motor und nach Spannungsschwankungen. Schaltet man das Standlicht bei ausgeschalteter Zündung ein und bleibt danach die Batteriespannung konstant, so bleiben die TFL aus. Wenn man sein Fahrzeug beim Parken dem fließenden Verkehr kenntlich machen will, so würde dies jetzt nicht mehr funktionieren. Um sie dennoch einzuschalten, muß es zu einem Spannungsabfall wie oben beschrieben kommen. Im günstigsten Fall kann dies das Betätigen der Zentralverriegelung erledigen. Haben sich die Leuchten hierbei aber erstmal zugeschaltet, dann bleiben sie an, solange das Standlicht eingeschaltet bleibt. Grundsätzlich ist die Standlichtfunktion mit den TFL alleine also ziemlich unzuverlässig. Sollte der Stromanschluß der Leuchten zum Vermeiden des ungewollten Einschaltens wie oben beschrieben an Klemme 15 erfolgt sein, steht die Standlichtfunktion der TFL bei ausgeschalteter Zündung generell nicht mehr zur Verfügung.
Doch nun die gute Nachricht: Laut STVZO § 51, Abs. 1 sind in Deutschland sehr wohl bis zu zwei Standlichtpaare zugelassen, sofern ein Paar davon Bestandteil der Hauptscheinwerfer ist. Auszug STVZO: //Kraftfahrzeuge [..] müssen zur Kenntlichmachung ihrer seitlichen Begrenzung nach vorn mit 2 Begrenzungsleuchten ausgerüstet sein [..]. Zulässig sind 2 zusätzliche Begrenzungsleuchten, die Bestandteil der Scheinwerfer sein müssen//.
Es ist also schlichtweg falsch, was in der Einbauanleitung steht. Die vorhandenen Standlichtbirnen können meiner Einschätzung nach also eingebaut bleiben und alles funktioniert prima.
Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil der TFL ist der geringere Kraftstoffverbrauch durch geringere Leistungsaufnahme gegenüber der herkömmlichen Fahrzeugbeleuchtung. Gerade in den Wintermonaten oder an bewölkten Tagen macht sich das bemerkbar und schont hier noch zusätzlich bei Kurzstreckenbetrieb die Batterie. Wo man sonst vielleicht schon längst tagsüber sein Abblendlicht eingeschaltet hätte, kann man jetzt beruhigt mit den hellen Leuchten von Philips weiterfahren. Der Betrieb mit Abblendlicht ergibt bei einem H4/H7- System einen Leistungsbedarf je nach Fahrzeugtyp von insgesamt ca. 140 - 200 Watt. Dies kann im Vergleich zum Fahren ohne Licht einen Mehrverbrauch von bis zu 0,25 Liter auf 100 km zur Folge haben. Die hier beschriebenen TFL benötigen hingegen nur 15,4 Watt Leistung im ungedimmten Betrieb (2 x 7,7 Watt). Messungen ergaben, daß die Herstellerangabe hierzu exakt erreicht wird. Im gedimmten Betrieb werden jedoch statt der angegebenen 4,8 Watt (2 x 2,4 Watt) bei 20° Umgebungstemperatur nur rund 1,4 Watt benötigt, was bezüglich des Mehrverbrauches fast nicht mehr meßbar ist und somit getrost vernachlässigt werden kann.
Weiterhin könnte man sich denken, daß ja das Steuergerät ständig prüft, ob die Schwellenspannung erreicht ist und somit dieses eine Art "Standby"-Energieverbrauch hat. Richtig! Aber dieser Verbrauch ist so gering, daß er ebenfalls vernachlässigt werden kann. Bei gemessenen 4 mA Ruhestromaufnahme ergibt sich in 3 Wochen Standzeit des Fahrzeuges (z.B. im Urlaub) ein Stromverbrauch von gerade mal 2 Ah. Das sollte eine Autobatterie mit 44 Ah oder mehr locker wegstecken können.
Zum Einbau ist nicht viel anzumerken. Wie schon erwähnt können auch handwerklich weniger geübte Menschen diesen bewältigen. Die geeignete Montageposition zu finden könnte bei manchen Fahrzeugen etwas knifflig werden, um die Vorgaben bezüglich der zulässigen Abweichung des horizontalen Kippwinkels zu der Fahrtrichtung von max. 10 Grad einzuhalten. Andernfalls sind die TFL nämlich von vorne nicht mehr mit voller Helligkeit zu sehen, was wir ja unbedingt vermeiden wollen ;o) Bei meinem Fahrzeug mußte ich hierzu einen kleinen Alu-Winkel anfertigen. Ebenso kann bei manchen Autos die Suche nach dem stromführenden Standlichtkabel schwierig werden, wenn dieses innerhalb eines Kabelbaums bis zum Scheinwerfer geführt wird und der Stecker schwer zugänglich ist. An das plusseitige Standlichtkabel muß nämlich noch das orangefarbene Kabel vom Steuergerät angeschlossen werden, damit die TFL bei eingeschaltetem Stand-, oder Fahrlicht korrekt gedimmt werden. Alles in allem sind das aber sicherlich lösbare Aufgaben. Ferner fehlt bei den in Deutschland erhältlichen Verpackungen anscheinend das Klebepad zum Anbringen des Steuergerätes im Motorraum (welches aber auch angeschraubt werden kann, wobei hierzu keine Schrauben beigelegt wurden). Man findet aber im Baumarkt geeigneten Ersatz eines bekannten deutschen Kleberollenherstellers in Form von temperatur-, und feuchtigkeitsbeständigem doppelseitigen Klebeband.
Abschließend kann gesagt werden, daß es sich bei den Philips LED DayLight 8 um sehr hochwertig verarbeitete, überaus leistungsstarke, relativ leicht einzubauende und optisch dezente Tagfahrleuchten handelt, die aufgrund ihrer geringen Baugröße (B x H x T = 165 x 19 x 34 mm) auch bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden können. Einen Stern habe ich für die fehlerhafte Einbauanleitung bezüglich der Standlichtfunktion einbehalten.
Wenn man um diese Besonderheiten weiß, wird man sicher lange Freude an diesen tollen Leuchten haben und viel sicherer als ohne Tagfahrlicht unterwegs sein." Zitat Ende

ja, diese habe ich mir auch schon angeschaut. Es gibt mehrere Varianten von Philips aber nur die 8er sind dimmbar. Diese hat mein guter Kumpel in seinem Fahrzeug verbaut - gefallen mir auch ganz gut und der Einbau soll nicht so kompliziert sein wie bei Hella. Würden vielleicht auch in Frage kommen wobei ich mich mehr auf die Hella festgelegt habe. Bei auto-lamp kosten die Philips 8er
EUR 133,33
http://www.auto-lamp.de/.../...cht-Day-Light-DayLight8-6000-K-Set.html

Zitat:

Original geschrieben von 2010Diana3


Servus!
Könntest die ja auch verbauen, geht einfacher (plug & play) zum einbauen, sieht ggf. besser aus, und der Preisunterschied ist auch nicht sooooooo... groß zu diesem Set.;)
https://www.dectane.de/index.php?cat=c803_Golf-V.html
Gruß, 2010Diana3!

mag schon sein aber ich halte nicht viel von Chinaware...

Zitat:

Original geschrieben von SaschaSchweiz



Zitat:

Original geschrieben von 2010Diana3


Servus!
Könntest die ja auch verbauen, geht einfacher (plug & play) zum einbauen, sieht ggf. besser aus, und der Preisunterschied ist auch nicht sooooooo... groß zu diesem Set.;)
https://www.dectane.de/index.php?cat=c803_Golf-V.html
Gruß, 2010Diana3!

mag schon sein aber ich halte nicht viel von Chinaware...

Oh sorry, dass wußte ich nicht, dass die aus China sind!

:rolleyes:
Deine Antwort
Ähnliche Themen