- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- Heutige Verwendung des Begriffes "GAU" (ADAC, etc.)
Heutige Verwendung des Begriffes "GAU" (ADAC, etc.)
Hi zusammen,
bitte verzeiht meine vielleicht ungeschickte Formulierung meiner Fragestellung, aber ich konnte mit den Begriff "GAU" noch nie so richtig etwas anfangen - in meiner Schulbildung wurde dieser Begriff ausschließlich für die NSDAP und im Kontext des Dritten Reiches verwendet. Heute habe ich einmal im Lexikon nachgeschlagen (http://de.wikipedia.org/wiki/Gau_%28Landschaft%29) und wieder erfahren, dass der Begriff "GAU" wegen der Verwendung und Verwurzelung im Dritten Reich praktisch keine Verwendung mehr in Deutschland findet (ausgenommen einige kleine Vereine und auch größere wie der ADAC). Der ADAC??? Hallo, habe ich das richtig gelsen??
Mir als Nachkriegskind stoßen Begriffe aus dem Dritten Reich unangenehm auf und Verhaltensweisen (die nicht unbedingt im Dritten Reich begründet sind, aber dort extremst verwendet wurden) wie dem Fahnenkult stehe ich kritisch gegenüber.
Nun frage ich mich, ob man im Jahr 2005 vielleicht solche Begriffe und Verhaltensweisen extra und mit Nachdruck verwendet, verwenden kann, um gerade zu zeigen, dass die Belastung, Negativ-Färberei, Zweckentfremdung ja Missbrauch vorbei ist und wir mit diesem Begriffen wieder neutral umgehen wollen. Natürlich sehe ich auch eine Chance über solche Begriffe den Jugendlichen und Interessierten Geschichte (hoffentlich lehrreiche) zu vermitteln, wenngleich ich persönlich einfach auf die Übernahme und Weiterverwendung verzichten könnte.
Wie würdet Ihr damit umgehen, wenn plötzlich Volvo seine Aktivitäten statt in Regionen in sog. GAUs aufgliedern würde? Gau-Vorsitzende über Rabatte entscheiden? Der ADAC scheint es ja laut Wikipedia zu machen ...
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und denkt bei dem Wort GAU eher an Tschernobyl oder an die Betonplattenautobahn aus der Kriegszeit ;-)
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo Torsten,
ich glaube gar nicht, das der "Gau" aufgrund ideologischer Verseuchung aus der Mode gekommen ist. Er teilt m.E. das Schicksal vieler Begriffe, die einfach im täglichen Sprachgebrauch nicht auftauchen und damit in Vergessenheit geraten. Oder sagt heute noch einer ernsthaft: Zu diesem Behufe (Zweck)?
Anders dagegen der GAU, das ist die bekannte Abkürzung für den größten anzunehmenden Unfall.
Gruß, Hagen
(dessen Schwiegervater Jg. ´39 auch einen Vornamen trägt, der aus heutiger Sicht ideologisch unkorrekt ist, was aber mit der Person des Trägers ja nichts zu tun hat...)
Re: Heutige Verwendung des Begriffes "GAU" (ADAC, etc.)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Wie würdet Ihr damit umgehen, wenn plötzlich Volvo seine Aktivitäten statt in Regionen in sog. GAUs aufgliedern würde? Gau-Vorsitzende über Rabatte entscheiden? Der ADAC scheint es ja laut Wikipedia zu machen ...
................ hät ich kein Problem mit, wenn dadurch der Service besser und der Freundliche noch freundlicher würde und ein paar Rabatt % mehr rausspringen könnten.
Namen sind Schall und Rauch und die Reichsgauzeiten sind nicht nur schon mehr als 40 Jahre passée, sondern waren auch keine Erfindung des Gröfatz, sondern es gab auch schon länger die Gaufürsten und z.B. auch den Rheingau. Wieso immer alles auf das 3. Reich kaprizieren? Wenn ein Jeep den schönen Namen Cherokee trägt, regt sich doch auch keiner darüber auf oder assoziiert das mit dem Abschlachten der Indianerstämme oder meinst du Bush hat ein Problem damit seine Kampfhubschrauber "Apache" zu nennen, obwohl das amerikanische Militär diesem Stamm vor gut 200 Jahren den Garaus machte?
Grüße
das Luder
Moin Gemeinde,
jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Den Begriff Gau gibt es tatsächlich im Sprachgebrauch immer noch.
Z.B bei den Sportvereinen:
Hier gibt es Deutschlandkader,
Landes- und Bezirkskader
und unter diesen kommen die Gaue (Vergleichbar mit der Kreisklasse beim Fußball). Beim Sportschießen, oder auch in der Leichtatlethik gibt es diese Gaue noch. Das hängt mit den Gebietsreformen in den '70ern zusammen. Hier wurden (bei bestimmten Gruppierungen,: Sport, Jäger, Fischer) die alten Kreisstrukturen beibehalten (aus der Historie GAU). Da sich nun aber teilweise die Kreisstrukturen auch über einzelne Bezirkskrenzen geändert haben, Ligaänderungen aber nicht sinnvoll gewesen wären, (nicht so im Fussball - einen oder mehrere Fußballvereine gibt es in jedem Kuhdorf) wurde die "alte" Gau-Struktur beibehalten.
Persönlich möchte ich noch anmerken, dass ich den Begriff Gau so schlimm nicht finde. Mir erscheinen hier Dinge wie Brüderschaften, oder extreme Parteien (links wie rechts) viel Problematischer.
Schöne Grüße
Schlumpf (Der die vergangenheit Deutschlands auch nicht lobbreisent in die Welt schreit sondern eher bednklich und zu hohem Maße mahnend aufzugreifen versteht)
Ich finde das Wort auch unmöglich. Zudem ist es reichlich negativ besetzt. Die frühere Verwendung im 3. Reich UND der (Super)Gau in Tschernobyl sollten eigentlich jeden davon abbringen, das Wort wieder einzusetzen.
Da sind selbst die Wetterfrösche schlauer: die Namen der Hurrikane, die großen Schaden angerichtet haben, werden auch nie wieder verwendet.
Aber der Hauptitz des ADAC ist halt in Bayern und dort ist sowieso alles ein klein wenig anders.
Tom (hofft nicht, dass der ADAC demnächst wieder KdF-Reisen ins Programm aufnimmt)
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Ich finde das Wort auch unmöglich. Zudem ist es reichlich negativ besetzt. Die frühere Verwendung im 3. Reich UND der (Super)Gau in Tschernobyl sollten eigentlich jeden davon abbringen, das Wort wieder einzusetzen.
Genau. Laßt uns in ewiger Demut alle deutschen Wörter verbieten, welche mit irgendwas Negativem verbunden sind.
Ich sag doch, wir Deutschen sind nicht mehr zu retten.
Zitat:
Original geschrieben von bitti100
Genau. Laßt uns in ewiger Demut alle deutschen Wörter verbieten, welche mit irgendwas Negativem verbunden sind.
Ich sag doch, wir Deutschen sind nicht mehr zu retten.
Gähn...
Tom (findet GAU trotzdem doof)
Zitat:
Original geschrieben von bitti100
Genau. Laßt uns in ewiger Demut alle deutschen Wörter verbieten, welche mit irgendwas Negativem verbunden sind.
Ich sag doch, wir Deutschen sind nicht mehr zu retten.
Und die Regionen "Wasgau" und "Rheingau" sollten auch direkt verboten werden, da sie höchstverdächtig sind. Unglaublich, dass diese Gebiete nach dem Krieg nicht direkt von den Alliierten beschlagnahmt wurden

Gruß
hankblank
was hat der super gau (gr. anzunehmender unfall) in tschernobyl mit den gauen zu tun?
gut aufgepasst in der schule, mein freund
Zitat:
Original geschrieben von Agressor
gut aufgepasst in der schule, mein freund
Danke für die freundlichen Worte!
Aber wenn du genau lesen würdest, dann erkennst du auch das ich sehr wohl von zwei verschiedenen Wörtern rede. Es geht hier jedoch nur um die Verwendung eines Sprachbegriffes.
Ach ja:
"Agressor
opel-wir haben verstand"
Dem einen wirst du gerecht, dem anderen nicht.

Tom (und raus hier)
Zitat:
Original geschrieben von hankblank
Und die Regionen "Wasgau" und "Rheingau" sollten auch direkt verboten werden, da sie höchstverdächtig sind. Unglaublich, dass diese Gebiete nach dem Krieg nicht direkt von den Alliierten beschlagnahmt wurden
Gruß
hankblank
Genau. Und Chiemgau finde ich völlig daneben, weils ja direkt neben dem Heimatland des Meisters mit dem Oberlippenbart liegt. Gleich zwei Verbrechen auf einmal....

Ich sehe hier eigentlich auch kein Problem, das ist eine Bezeichnung wie Land, Bundesland etc. Da wo es noch aus historischen Gründen im Gebrauch ist kann es auch bleiben. Schließlich ist der Begriff ja keine Erfindung der Nazis. Die negativen Wörter in diesem Zusammenhang sind doch wohl eher "Protektorat" und "Generalgouvernement"
Dass die Schulbildung hier oft sehr "vereinfachend" ist war bei mir - leider - nicht anders. Nur wenn man weiss wo ein Wort herkommt kann man manche "Umdeutung" auch erkennen.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von bitti100
Genau. Und Chiemgau finde ich völlig daneben, weils ja direkt neben dem Heimatland des Meisters mit dem Oberlippenbart liegt. Gleich zwei Verbrechen auf einmal....![]()
_____________________________
Sollten wir dann nicht den Franzosen als Wiedergutmachung den Breisgau schenken (liegt ja eh bei denen vor der Haustür)
Der Rest der Gäu-Landschaft in Baden-Württemberg wird weiträumig abgesperrt.
Da wohnen eh nur wenige Volvo-Fahrer (gell Funky-Moose

Auf so einen Hirnschiss können nur wir Deutschen kommen !!
Grüße aus Ba-Wü
Postman
.. der vorsoglich in keine Gäu - Landschaft gezogen ist ...
Das is mal wieder eine reine off-topic Diskussion, sorry XC-fan.
Deine Frage versteh ich vollkommen, aber es macht sich nunmal jeder selbst ein Bild von deutschen Worten, deren Vergangenheit und der heutigen Benutzung. Solange ein Wort existiert, kann man es benutzen oder eben nicht.
Da ich aus einer nach-Nachkriegsgeneration komme, halte ich persönlich eh nicht allzu viel davon, solchen Wörtern etwas ewig negatives anzulasten.
Hoffentlich hab ich Euch jetzt nicht den Spaß an der Diskussion genommen...
Schönen Abend allerseits!