- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- HILE !!! Standgas im Keller!!! wieso und was kann ich dagegen tun?
HILE !!! Standgas im Keller!!! wieso und was kann ich dagegen tun?
Hallo,
ich bin neu hier und muss zu meiner Verteidigung sagen, ich habe keine Ahnung von Autos.
(Ich hoffe ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen bzw. es mir so erklären dass ich es auch irgendwie verstehe)
Ich habe folgendes Problem, mein lieber Golf 2 hat so seine Probleme mit dem Standgas.
Wenn ich ihn anlasse, blubbert er so vor sich hin (Standgas ein wenig hoch, dann wieder runter) und irgendwann geht er einfach aus.
Das gleich hab ich wenn ich an die Ampel fahre, (Stangas hoch und runter und irgendwann is er aus).
Wenn ich dann auch noch das Licht einschalte wirds noch schlimmer!
Ich hab schon probiert an der Schraube für das Standgas zu drehen, aber das bringt nur ganz wenig und macht die Sache nicht besser.
Jetzt frag ich mich an was das liegen kann:
- Batterie ? (kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen)
- irgendwas mit dem Luftfilter ? (hat mir jemand gesagt)
- Einspritzung ?
Am besten wäre es, wenn ich es natürlich selber irgendwie reparieren könnte (bin aber halt Laie) und wenn ihr es mir irgendwie verständlich machen könntet, falls ihr ne Idee habt (Bilder, oder wo liegt das Teil im Motorraum)
Noch n paar Daten zu der Karre:
- VW Golf 2
- 19 E
- 40 KW
- Baujahr 1989
- Benzin
Ich dank euch schon mal im Vorraus für eure Mühe und eure Zeit die ihr in mich inverstiert
Mitch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mitch-rab
JAWOHL, er läuft super wenn der Stecker raus ist.
Jetzt brauch ich nur noch so nen neuen TempGeber und muss ihn einbauen.
Dieser Trugschluss ist weit verbreitet. Natürlich hätte es am Tempgeber liegen können, aber das ist bei dieser Symptomatik überhaupt nicht sicher: Wenn der blaue Stecker abgezogen ist, schaltet das Steuergerät in den Notlauf. Und dieser Notlauf kann den eigentlichen Fehler überdecken.
Deswegen rate ich - wie schon in meinem ersten posting - den blauen Temperaturfühler erst mal zu testen und dann gegebenenfalls zu tauschen. Spart Geld und Nerven - wie in deinem Fall.
Aber das war dir bestimmt nicht "einfach" genug, stimmt's?
Es wird dir hier keiner die Lösung des Problems in appetitlichen, leicht bekömmlichen Häppchen servieren. Schon allein deswegen nicht, weil wir allesamt nicht Hellsehen können.
Ganz ehrlich:Ohne ein Mindestmaß an Eigeninitiative (darunter zählt auch die Benutzung der Suchfunktion) wird das nichts.
Lies dich erst mal schlau. Dann kannste uns gerne mit konkreten Verdachtsmomenten konfrontieren.
Wenn dir das zu mühsam oder aufwendig ist, rate ich dir, die Karre zu verkaufen und stattdessen 'nen modernen Kleinwagen mit Mobilitätsgarantie zu nehmen.
Übrigens: Du kannst übergangsweise auch ohne angeschlossenem Tempgeber, also im Notlauf, fahren.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hi,
zuerst die schlechte Nachricht: Für das beschriebene Problem kommen viele unterschiedliche Ursachen in Frage. Die gute Nachricht: Man kann sie auch als Laie problemlos beheben.
Du schreibst was von Einspritzung. Wenn du den Einspritzmotor hast, lautet die Kennung deines Motors "NZ". Das ist für die Suchfunktion wichtig. Wirst staunen, wie verbreitet dein Problem ist...
Zitat:
Original geschrieben von mitch-rab
Wenn ich dann auch noch das Licht einschalte wirds noch schlimmer!
Und zwar deswegen, weil sich der Drehwiderstand der Lichtmaschine bei eingeschalteten Verbrauchern erheblich erhöht. Der Motor muss also mehr leisten. Deshalb stellt man auch das Standgas immer bei eingeschaltetem Licht + einem anderen starken Verbraucher (z.B. Heckscheibenheizung) ein.
Zur Sicherheit würde ich erst mal überprüfen, ob der Keilriemen genug Spannung hat. Wenn das sichergestellt ist, solltest du prüfen, ob der Motor irgendwo Falschluft zieht. Für Detailfragen verweise ich auf die Suchfunktion.
Der blaue Temperaturgeber käme als Ursache auch in Betracht; der lässt sich mit einem Multimeter leicht auf Funktion prüfen.
Das Reinigen der Drosselklappe (hier vor allem der Bypasskanal für den Leerlauf) bewirkt manchmal Wunder, macht aber nur dann Sinn, wenn alle anderen Fehlerursachen behoben oder ausgeschlossen wurden. Gleiches gilt für das Drehen an der Leerlaufschraube: Das ist quasi der letzte Schritt.
also Keilriemen sitzt sehr fest, hier sollte das Problem eigentlich nicht liegen.
Vergaser oder Einspritzer, keine Ahnung.
Hab mal ein paar Bilder vom Motor gemacht, vlt. kann mir dann jemand sagen ob es ein Vergaser oder Einspritzer ist.
Achja nochwas, bei geöffneter Motorhaube hört man beim starten ein leichtes Zischen (kommt mir irgendwie verdächtig vor)
Is da evtl. ein Schlauch undicht ? (einen Riss bzw. Loch konnte ich nicht sehen)
Soll ich mal Startpilot (hab ich wo gelesen) draufsprühen und vorallem wohin ?
hat sonst keiner eine Idee an was das liegen kann. Vlt irgendwas einfaches.
hat übrigens vor 1 monat erst Tüv gehabt und kein einziger Mängel wurde festgestellt.
Auch wenn ich nicht sehr waise bin.. was das Thema auto angeht...
Dein Auto ist ein Einspritzer und wie meiner ein NZ..
Ich habe haargenau das gleiche Problem mit meinem, obwohl ich schnell des Rätsels lösung hatte:
Bei mir ist es der Blaue TempGeber am Kühlmittelflansch.
Schau mal wie schon mal gesagt ob der bei dir hinüber ist..
Ich habs so ausprobiert motor angelassen mit aufgestecktem Stecker:
Motor lief total unruhig. Dann während der Motor lief Stecker runter und siehe da er läuft normal.
JAWOHL, er läuft super wenn der Stecker raus ist.
Jetzt brauch ich nur noch so nen neuen TempGeber und muss ihn einbauen.
Dankeschöööööööööön
Nur noch ne blöde Frage, brauch ich nur den Stecker neu kaufen, oder was brauch ich denn genau ?
Ist der Stecker wie hier im Link angegeben aussreichend ?
http://cgi.ebay.de/.../230540057398?...
Das ist der Fühler, Stecker ist das was du abgezogen hast. Der bei ebay muss aber nicht passen, wenn du mal den Text liest.
Warum gehste nicht mit dem Fahrzeugschein nach VW und holst dir einen?
oder versuch folgendes:
müsste bei dir passen also ich habe mit diesem gewechselt und seither keine Probs mehr
Bekommst du bei ebay bestimmt billiger... aber ob die was taugen weiß ich nicht
so ne scheiße, hab gestern den blauen tempgeber gewechselt (originalteil von vw) und fahr heute so gemütlich von der arbeit heim ---> auf einmal fängt die ganze karre an zu qualmen und kühlwasser spritzt aus der motorhaube raus.
Letztendlich war der tempgeber mit stecker rausgeschossen worden, und dass ganze kühlwasser hat in der Gegend rumgespritzt.
Wie bau ich den am besten ein, damit mir sowas nicht nochmal passiert ???
Der wechsel des Tempgebers hat für mein Problem mit dem Standgas irgendwie gar nix gebracht , läuft immer nolch beschissen und geht an der ampel einfach aus.
also wenn du sagst das ding hat raus geschossen hast du den splint (kleiner metall bügel) vergessen der das ganze festhalten soll oder er war nicht richtig drin
ja des teil hab ich leider gestern abend verzockt.
is mir auch gerade aufgefallen.
hab´s jetzt provisorisch festgemacht und er läuft ein bissl besser als zuvor.
Zitat:
Original geschrieben von mitch-rab
JAWOHL, er läuft super wenn der Stecker raus ist.
Jetzt brauch ich nur noch so nen neuen TempGeber und muss ihn einbauen.
Dieser Trugschluss ist weit verbreitet. Natürlich hätte es am Tempgeber liegen können, aber das ist bei dieser Symptomatik überhaupt nicht sicher: Wenn der blaue Stecker abgezogen ist, schaltet das Steuergerät in den Notlauf. Und dieser Notlauf kann den eigentlichen Fehler überdecken.
Deswegen rate ich - wie schon in meinem ersten posting - den blauen Temperaturfühler erst mal zu testen und dann gegebenenfalls zu tauschen. Spart Geld und Nerven - wie in deinem Fall.
Aber das war dir bestimmt nicht "einfach" genug, stimmt's?
Es wird dir hier keiner die Lösung des Problems in appetitlichen, leicht bekömmlichen Häppchen servieren. Schon allein deswegen nicht, weil wir allesamt nicht Hellsehen können.
Ganz ehrlich:Ohne ein Mindestmaß an Eigeninitiative (darunter zählt auch die Benutzung der Suchfunktion) wird das nichts.
Lies dich erst mal schlau. Dann kannste uns gerne mit konkreten Verdachtsmomenten konfrontieren.
Wenn dir das zu mühsam oder aufwendig ist, rate ich dir, die Karre zu verkaufen und stattdessen 'nen modernen Kleinwagen mit Mobilitätsgarantie zu nehmen.
Übrigens: Du kannst übergangsweise auch ohne angeschlossenem Tempgeber, also im Notlauf, fahren.
also wenn ich dich richtig verstanden habe kann es scheißegal sein was fürn stecker man abzieht, da das steuergerät in den notlauf umschaltet also selbst wenn der fehler mal angenommen garnicht am baluen tempgeber liegt... zieht man dessen stecker ab --> Notlauf. Obwohl der fehler vielleicht von einem anderen elektronischem Bauteil veursacht wird??
Tach zusammen!
Also zu allererst sollte man mal sagen, dass man Stecker bei eingeschalteter Zündung und/oder laufendendem Motor nicht einfach abzieht!Es handelt sich schließlich nicht um USB Stecker.
"Scheißegal was fürn Stecker" ist nicht richtig, wenn der Stecker vom Bremslichtschalter abgezogen wird
interessiert das die Einspritzung herzlich wenig.
Zwei Stecker sind mit Ersatzwerten belegt. Einmal der zweipolige blaue Kühlmitteltemperaturgeber
und einmal der 4 polige Stecker am Luftmengenmesser für die Ansauglufttemperatur und die Klappenstellung.
Als Beispiel einer Fehldiagnose:
Blauer Stecker wird abgezogen, Steuergerät geht jetzt von einer Kühlmitteltemperatur von 20°C aus (also kalter Motor) und lässt länger einspritzen.Das Gemisch wird fetter.
Vorher war aber z.B. durch ein Loch in irgeneiner der vielen Unterdruckschläuche Falschluft eingetreten und hat so das Gemisch abgemagert. Jetzt stimmt das Verhältnis wieder einigermaßen und der Motor läuft ruhig, verbraucht aber etwas mehr und das Falschluftleck ist auch noch da.
Den Einfluß von Lambdawert, Zusatzluftschieber, Ansauglufttemperatur und Drosselklappenstellung habe ich jetzt der Einfachheit wegen mal nicht berücksichtigt.
Soviel zum Thema Trugschluss.
Zitat:
Original geschrieben von Hardstylez91
also wenn ich dich richtig verstanden habe kann es scheißegal sein was fürn stecker man abzieht, da das steuergerät in den notlauf umschaltet also selbst wenn der fehler mal angenommen garnicht am baluen tempgeber liegt... zieht man dessen stecker ab --> Notlauf. Obwohl der fehler vielleicht von einem anderen elektronischem Bauteil veursacht wird??
Der "verdeckte" Fehler muss nicht elektronischer Natur sein. Meine Vermutung geht auch eher in Richtung Falschluft. Horst hat ja in seinem Beispiel anschaulich erklärt, wie das zusammenhängen könnte.
Aber zurück zu deiner Frage:
Natürlich kämen hier nur die Bauteile in Betracht, die auch ein Signal ans Steuergerät senden (Drehzahl, Lambda-Wert, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Luftmenge und Drosselklappenstellung).
Es gibt jedenfalls kein Standard-Notprogramm für alle Fälle. Wenn z.B. der Hallgeber ausfällt (Drehzahl), erübrigt sich jeder Notlauf, dann geht garnix mehr.
Ansonsten verwendet das Steuergerät beim Ausfall mancher Gebern feste Ersatzwerte, aber - so viel ich weiß - NUR den Ersatzwert für das ausgefallene Bauteil. Vielleicht kann das jemand bestätigen; bin mir da wie gesagt nicht sicher.
@ HorstfährtGolf
Gibt es für die Lamda-Reglung keine Ersatzwerte?