- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- MX-5, RX7 & RX8
- Hilfe bei Auswahl eines NC
Hilfe bei Auswahl eines NC
Hallo Leute,
nachdem ich schon seit seiner Veröffentlichung von einem Mx5 NC geträumt habe (damals noch als Schüler), denke ich es wäre endlich soweit sich einen zu holen.
Obwohl mir der "echte" Roadster mit Stoffdach natürlich besser gefällt, wäre es wahrscheinlich doch praktischer das "Coupe" zu nehmen, da ich leider keine freie Garage in der Nähe finden kann (und ich wette wenn ich es könnte, wären midenstens 90€/Monat fällig ). Unter freiem Himmel könnte ich ein Auto mit Stoffdach nicht mit ruhigem Gewissen abstellen (Vögel, Baumharz, Pollenstaub und letztlich Frost).
Ich würde mit dem Auto gerne eine große Urlaubsreise unternehmen und es sonst als daily driver benutzen, u.a um zur Arbeit zu pendeln. Da ich mein Leben lang nur Fronttriebler gefahren bin, würde ich auch eine Art Fahrsicherheitstraining besuchen wollen; da habe ich welche gefunden, die Driftkurse anbieten und gerade das würde ich gerne machen.
Optisch spricht mich die Niseko Variante am meisten an aber was Optik angeht ist es mir relativ egal was ich bekomme, Hauptsache er ist nicht knallblau.
Aus diesen Gründen habe ich bisher nach Versionen mit 2 Litern gesucht - wegen sichererem Überholen auf Landstrassen und dem Sperrdifferenzial. Nun habe ich einen alten Thread gefunden, in dem Leute meinen es wäre eigentlich kein großer bzw. fast gar kein Unterschied da zwischen 2.0 und 1.8. Ich würde wie gesagt gerne bei einem Driftkurs teilnehmen und einen Hecktriebler _richtig_ beherrschen lernen, ohne esp etc. Dachte dafür wäre das Differenzial fast Pflicht - oder meint Ihr nicht?
Die Expression Variante hat ein etwas anderes Fahrwerk um die Seitenneigung zu senken- welche Teile gehören dazu? Nur Stoßdämpfer und federn oder auch Stabilisatoren? Ist es wert einen Expression zu kaufen oder merkt man da als nicht-rennfahrer überhaupt keinen Unterschied?
Noch ein Paar Fragen zum Motor:
In Wikipedia steht, dass es frühe Versionen des Duratec/MZR Motors gab, bei denen Plastikteilchen von "Swrilplates"(Verwirbelungsplatten?) des Ansaugkrümmers abbrechen konnten und in den Zylinder gelangten. Gibt es so etwas auch beim Mx5?
Außerdem hat der MZR bekanntlich eine Abgasrückführung. Ab wie vielen Kilometern macht diese Probleme oder ist eine Reinigung Teil des Services bei einem gepflegtem Auto? Kettenbetriebene Nockenwellen können bei einigen Motoren nach ca. 100tkm verstellt werden, weil die Kette sich mit der Zeit/Laufleistung ausdehnt - auch beim MZR oder ist da das Problem nicht so groß?
Ich frage evtl. später noch etwas, vielen Dank schonmal im voraus für eventuelle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ganz ehrlich ? Du machst dir unnötige Gedanken.
Kauf dir das Modell welches dir am besten gefällt. Beim Stoffdach wird allerdings im Winter kalt, da das Gestänge des Daches kühlt, und das zieht ein bisschen.
Wenn du es dir leisten kannst, kauf dir den 2.0 L . Dann tut es dir nicht leid dass du deinen "Traumwagen" nicht do gekauft hast dass er dir potentiell am meisten Spass bereitet.
Beim Fahrwerk + Hinterradantrieb : das Teil fährt sich sehr berechenbar. Wenn du es nicht drauf anlegst ( DTC ausschalten etc ) dann nimmt der automatisch die Kraft weg wenn der ausbrechen würde.
Mit Expression ( Eibach Sportfahrwerk ) musst du dich schon dumm anlegen das Auto zu schrotten. Wenn man normal bis sportlich fährt passiert dir nix. Wenn du es übertreibst landest du wie mit jedem Wagen in nem Baum.
Mein Rat :
Schau dich um ein Modell zu finden welches dir zusagt und erfreue dich an deinem Auto.
MfG
GH
Ähnliche Themen
13 Antworten
Moin, bei Autobild gab's mal ein Fahrwerksvergleich beim NC, genauso ein Gebrauchtwagentest. Rost am Unterboden und hintere Radhäuser ist ein Thema. Grüsse
Hallo,
Ganz ehrlich ? Du machst dir unnötige Gedanken.
Kauf dir das Modell welches dir am besten gefällt. Beim Stoffdach wird allerdings im Winter kalt, da das Gestänge des Daches kühlt, und das zieht ein bisschen.
Wenn du es dir leisten kannst, kauf dir den 2.0 L . Dann tut es dir nicht leid dass du deinen "Traumwagen" nicht do gekauft hast dass er dir potentiell am meisten Spass bereitet.
Beim Fahrwerk + Hinterradantrieb : das Teil fährt sich sehr berechenbar. Wenn du es nicht drauf anlegst ( DTC ausschalten etc ) dann nimmt der automatisch die Kraft weg wenn der ausbrechen würde.
Mit Expression ( Eibach Sportfahrwerk ) musst du dich schon dumm anlegen das Auto zu schrotten. Wenn man normal bis sportlich fährt passiert dir nix. Wenn du es übertreibst landest du wie mit jedem Wagen in nem Baum.
Mein Rat :
Schau dich um ein Modell zu finden welches dir zusagt und erfreue dich an deinem Auto.
MfG
GH
...habe mal den Dankebutton gedrückt, da der Beitrag wirklich gut ist !
Im Grunde muß De-Luchs zunächst schauen, was noch so im Angebot bei Händlern ist. Da ich vor einem guten halben Jahr ebenso nach einem guten NCFL gesucht habe, war es zu dem Zeitpunkt schon schwer mein Wunschmodell zu finden. Ich habe einen MX-5 NC FL mit festem Klappdach, 2 L und mit Automatik gesucht und letztlich dann doch beim Händler mit Gebrauchtgarantie gefunden.
Wie es sich ergab, was es sogar fast meine Wunschfarbe und Ausstattung und heute kann ich nur sagen, daß es ein guter Kauf war. Mein MX-5 NCFL ist sehr gut ausgestattet, supergepflegt und es ist jedes mal eine Freude damit zu fahren. Er zieht bzw. schiebt sich regelrecht in Kurven, die Straßenlage ist einfach nur super und die Beschleunigung durch die Automatik ist sowie erste Sahne. Und wenn ich es will, kann ich ihn sogar per Schaltwippen auch handschalten. Der Verbrauch ist absolut OK, die Laufruhe des MX-5 NC 2L ist super, jedoch beim Fahrwerk relativ direkt. Dafür reagiert der NCFL nicht auf Spurrillen und läßt sich nicht aus der Bahn ziehen. (es war für mich eine erste positive Freude nach meiner Erfahrung mit einem C70 II Cabrio, der bei jeder Spurrille ein Eigenleben entwickelte...)
Kurzum, ich bin sehr zufrieden mit meinem Spaßmobil und frage mich oft, warum ich mir damals den MX-5 NC FL nicht als Neuwagen gekauft habe.
Auf jeden Fall pflege ich meinen MX-5 NCFL sehr, habe auch noch einige mir fehlende Ausstattungen nachgerüstet und dabei mit Freude festgestellt, daß dieser Mazda noch einen äußerst gutmütigen CanBus hat, was z.B. bei elektrischen Nachrüstungen wichtig ist.
Zitat:
@gollumhunter schrieb am 31. März 2017 um 22:17:01 Uhr:
Beim Stoffdach wird allerdings im Winter kalt, da das Gestänge des Daches kühlt, und das zieht ein bisschen.
Ist Deine Heizung kaputt?
Habe ich noch nie erlebt, dass man im MX-5 bei geschlossenem Verdeck frieren musste (bei keiner Baureihe). Wenn es zieht, ist vielleicht auch was nicht in Ordnung mit Deinem Verdeck. Das ist definitiv nicht normal.
Hallo Tomato,
darf ich zum Thema Ziehen mal eine Frage stellen:
Ich habe ja einen RC und auch bei mir gibt es in Sachen Zugluft eine kleine Auffälligkeit. Auf der Fahrerseite, hinter dem Sitz, oben an der Türfensterrundung scheint es leicht reinzuziehen. Fahre ich z.B. auf der Autobahn mit ca. 160 kmh ist da oben in der Ecke ein richtig lautes Pfeifgeräusch hörbar. Das ist jedoch nur auf der Fahrerseite so. Meine Frage ist nun: wie kann man es abstellen, was kann man da machen ?
Laut Werkstatt ist alles OK, angeblich auch dicht und bei den Probefahrten war auch nichts Auffälliges (logisch, weil das Geräusch erst ab ca. 160 kmh auftritt.)
Der Gummi ist absolut OK !
Zitat:
@newc70 schrieb am 1. April 2017 um 00:50:05 Uhr:
Ich habe ja einen RC und auch bei mir gibt es in Sachen Zugluft eine kleine Auffälligkeit. Auf der Fahrerseite, hinter dem Sitz, oben an der Türfensterrundung scheint es leicht reinzuziehen.
Da ich nur die Softtop-Versionen fahre, kann ich Dir da leider nicht weiterhelfen.
Ich habe aber noch bei keinem MX-5 störende Zugluft bei geschlossenem Verdeck feststellen können.
Und sollte es doch so sein, dass bei 160Km/h oder so irgendwo hinter mir Zugluft entsteht, dann habe ich das noch nie wahrgenommen.
Zitat:
Fahre ich z.B. auf der Autobahn mit ca. 160 kmh ist da oben in der Ecke ein richtig lautes Pfeifgeräusch hörbar. Das ist jedoch nur auf der Fahrerseite so. Meine Frage ist nun: wie kann man es abstellen, was kann man da machen ?
Auch dazu kann ich leider nichts hilfreiches beitragen, da ich mich (neben der Tatsache, dass ich eben das Softtop habe) auf der Autobahn in der Regel in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 120 und 140Km/h aufhalte.
Zitat:
@De-Luchs schrieb am 31. März 2017 um 09:18:55 Uhr:
Obwohl mir der "echte" Roadster mit Stoffdach natürlich besser gefällt, wäre es wahrscheinlich doch praktischer das "Coupe" zu nehmen, da ich leider keine freie Garage in der Nähe finden kann (und ich wette wenn ich es könnte, wären midenstens 90€/Monat fällig). Unter freiem Himmel könnte ich ein Auto mit Stoffdach nicht mit ruhigem Gewissen abstellen (Vögel, Baumharz, Pollenstaub und letztlich Frost).
Frost macht dem Verdeck gar nichts aus. Unter freiem Himmel steht mein ND auch (bis auf den Winter, da habe ich den Carport frei), aber sonst von ca. März bis November steht er draußen, was auch schon für den NA und den NB galt. Zugegeben, das klingt jetzt etwas widersprüchlich, aber in den ersten Jahren stand mein MX-5 auch im Winter immer draußen und selbst dem simplen Vinylverdeck des NA hat Frost, Eis und Schnee nie irgendwas anhaben können. Ab und zu ist mal Vogelkacke drauf, ok, kann man aber wegmachen und kommt auch nicht so oft vor. Solltest Du tatsächlich nur einen Stellplatz unter einem Baum oder direkt unter einer Laterne haben, ist das natürlich einen ordentlich Sauerei, die Du jeden Morgen auf Deinem Auto finden wirst, aber das gilt grundsätzlich ja für jedes Auto, nicht nur für ein Cabrio.
Zitat:
Ich würde mit dem Auto gerne eine große Urlaubsreise unternehmen und es sonst als daily driver benutzen, u.a um zur Arbeit zu pendeln.
Kein Problem, allerdings solltest Du Dir im klaren darüber sein, dass der Innenraum im Vergleich zu Deinem Scenic natürlich schon eine ganze Ecke kleiner ist. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ein Zehn-Tages-Trip zu zweit ist möglich mit einem MX-5. Tetris-Erfahrungen sind dafür aber sicher nicht hinderlich.
Zitat:
Da ich mein Leben lang nur Fronttriebler gefahren bin, würde ich auch eine Art Fahrsicherheitstraining besuchen wollen; da habe ich welche gefunden, die Driftkurse anbieten und gerade das würde ich gerne machen.
Macht Spaß und schadet sicher nicht.
Zitat:
Aus diesen Gründen habe ich bisher nach Versionen mit 2 Litern gesucht - wegen sichererem Überholen auf Landstrassen und dem Sperrdifferenzial. Nun habe ich einen alten Thread gefunden, in dem Leute meinen es wäre eigentlich kein großer bzw. fast gar kein Unterschied da zwischen 2.0 und 1.8. Ich würde wie gesagt gerne bei einem Driftkurs teilnehmen und einen Hecktriebler _richtig_ beherrschen lernen, ohne esp etc. Dachte dafür wäre das Differenzial fast Pflicht - oder meint Ihr nicht?
Doch, natürlich gibt es einen Unterschied. Wäre ja sonst sinnlos, zwei verschiedene Motorisierungen zu verkaufen. Für Spaß reichen aber beide und was das sichere Überholen angeht, kann ich nur sagen, es ist dann sicher, wenn der Fahrer die Situation richtig einschätzt. Hat man sich nämlich erstmal verschätzt, halte ich weiteres Beschleunigen für die falsche Reaktion. Dann lieber mal auf´s Überholen verzichten.
Zitat:
Die Expression Variante hat ein etwas anderes Fahrwerk um die Seitenneigung zu senken- welche Teile gehören dazu? Nur Stoßdämpfer und federn oder auch Stabilisatoren? Ist es wert einen Expression zu kaufen oder merkt man da als nicht-rennfahrer überhaupt keinen Unterschied?
Das wird wohl am Bilstein-Fahrwerk liegen. Was Stabis angeht, bin ich gerade nicht sicher. Kenne nicht alle Ausstattung der diversen Sondermodelle und habe im Netz auf die Schnelle nichts gefunden.

Hi newc70,
das ist bei mir auch so und normal.
Du hast ja keinen Scheibenrahmen. Die Seitenscheibe liegt nur auf dem Dichtgummi auf. Das Dach steht in der Biegung seitlich weiter raus und bietet dem Fahrtwind somit eine Angriffsfläche. Ein Teil der verwirbelten Luft wirbelt zum Fahrzeug hin und "schiebt" sich unter das Seitenfenster. Hebt es praktisch damit von der Dichtung.
Du kannst ja fast von Außen dort zwischen Scheibe und Dichtung Deine Finger reinbohren.
Grüße
Cosmonova
Hallo Cosmonova,
vielen Dank, dann ist das also mal wieder ein Fall für eine private Lösung der Geschichte. Noch habe ich keine Idee, aber ggf. läßt sich da mit einem anderen Gummi etwas aufpolstern bzw. die Lücke außen schließen.
AMS war es: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...erkstune-up-1042381.html?...
Danke für die Kommentare, ich werde einiges bei meiner weiteren Suche beachten.
Sagt mal, ist es normal, dass die 2.0 Motoren am Ventildeckel (leicht) feucht sind? Ich sah das schon bei mehreren von mir angeschauten Exemplaren und jedes mal höre ich vom Verkäufer das sei normal bzw. nichts schlimmes. Also meiner Meinung nach ist es eher normal, wenn kein Öl austritt. Das Öl sieht man am Kopf unter dem Plastikdeckel oberhalb des Abgaskrümmers.
.,B.:http://mx-5.de/.../showthread.php?...(absolut-rostfrei-reines-Sommerfahrzeug) Wenn ich nicht schon einen hätte..
Hallo De-Luchs,
zu deiner Frage:
ich kann nur für mich sprechen und die Aussage treffen, daß mein Ventildeckel und auch die Dichtung absolut staubtrocken sind. Da ist nicht einmal ein leichter Fettfilm drauf, kann aber auch an den wenigen 33.000 Km liegen.