- Startseite
- Forum
- Wissen
- Finanzierung
- KFZ Leasing
- Hilfe bei Überlegung Kauf oder Leasing eines Pkw
Hilfe bei Überlegung Kauf oder Leasing eines Pkw
Hallo Forum,
ich muss hier mal fragen wegen Kauf oder Leasing eines neuen Autos.
Meine Frau und ich besitzen einen Kleinstwagen (Suzuki Celerio, Bj. 2016) der bislang klaglos läuft. Den benötigt allerdings meine Frau wochentags beruflich.
Die Idee zu einem neuen (etwas größeren, stärkeren) Auto kam auf, da ich im Winterhalbjahr selbst auch ein Auto benötige um tageweise in die Firma zu fahren, da Rad & Bahn im Winter doch arg nervig sind. Im Sommerhalbjahr bin ich durch meinen Motorroller weitgehend mobil.
Ein größeres Auto auch deshalb, weil Urlaube damit sicherer und viel enspannter wären als mit dem kleinen Suzuki. Und wir wollen einfach mal ein bischen mehr an Technik, Leistung und Komfort als es ein Kleinstwagen bieten kann.
Zuletzt war unser Favorit der Škoda Karoq Tour 1,5 TSI 150PS und Automatik (DSG) mit etwas Zusatzaussattung (u.a. AHK, Varioflex Sitze, Winterpaket, ...)
Diesen Škoda findet man im Internet als deutsches Fahrzeug für 33.793€ (UVP Škoda ist 42.940,00€).
Das Geld hätte ich zur Verfügung, habe die letzen Jahre brav angespart.
Soweit, so gut.
Jetzt sehe ich aber auch, dass sich der Pkw-Markt in einer Umbruchzeit befindet. E-Autos sind 'normal' geworden, viele Supermärkte bauen Ladesäulen und ich hätte zudem die Möglichkeit, zuhause aufzuladen (ohne eigene PV). Erstmal nur einphasig, aber selbst das würde ja auch zunächst ausreichen über Nacht,
bei einen Plug In Hybrid erst recht. Prinzipiell wäre eine Wallbox auch realisierbar.
Daher meine zweite Idee, ein Auto die nächsten 3 Jahre zu leasen. Kostet mich bei einem Ford Kuga ST-Line X Plug-In-Hybrid mit sehr guter Ausstattung und 178 kW / 242 PS für 3 Jahre bei 10000km/Jahr 255€ und bei 15000km/Jahr 299€, zzgl. Überführung 1500€
Das wären dann bei 10000km/Jahr Gesamtkosten von insgesamt 10680€ und bei 15000km/Jahr 12264€.
Vorteile Leasing:
- Ich hätte dann im Vergleich zum Kauf eines Škoda Karoq ungefähr nur 1/3 ausgegeben.
- Das Geld geht nur Raten weg, den Großteil des Geldes kann ich angelegt lassen und dadurch vermehren.
- Ich könnte in drei Jahren die Lage neu bewerten und mir dann eventuell einen vollelektrisches Auto kaufen oder leasen.
Vorteile Autokauf:
- Ich stehe in 3 Jahren nicht ohne Auto da und muss nicht erneut Energie in die Autosuche stecken.
- Mit einem Auto, was mir gehört kann ich machen was ich will und muss es nicht ganz so mit Samthandschuhen anfassen wie eine Leasing-Fahrzeug.
Nachteil Autokauf Verbrenner:
- Entwicklung des Benzinpreises, der wird sicher immer teurer werden.
- Ich vermute zudem, dass die Politik das Leben für Verbrennerautos eher schwerer machen wird.So soll es schon Städte geben, bei denen keine Verbrennerautos mehr in die City fahren dürfen.
Nachteil bei beiden Varianen:
- Wenn die Bundesregierung in den nächsten 3 Jahren ein Förderprogramm für E-Autos auflegt, habe ich Pech gehabt.
Ich habe bislang immer Autos gekauft und dann solange gefahren bis es wirtschaftlich nicht mehr ging.
Kann man sich aktuell noch einen Verbrenner kaufen? Oder wird man mit einem Verbrenner in einigen Jahren so heftig an den Umwelt-Pranger gestellt dass man eventuell psychisch unter Druck gerät?
Wie denkt ihr darüber?
Ähnliche Themen
9 Antworten
Was ist denn hieraus geworden? https://www.motor-talk.de/.../...zwei-e-bikes-passen-t7512575.html?...
Du suchst hst jetzt schon seit cirka 1,5 Jahren ein Auto.
TE,
in der allg. Kaufberatung geht es nicht um die Grundsatzentscheidungen Kauf oder Leasing, Verbrenner oder E-Auto.
Es geht um: "Welches Fahrzeug darf es sein? Herstellerübergreifende Kaufberatung findest Du hier!"
Und der Frage von @Italo001 schließe ich mich an; was ist aus dem verlinkten Thread geworden? Das ist noch kein halbes Jahr her, bevor er von Deiner Seite aus versickerte.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 23. März 2025 um 07:24:14 Uhr:
Was ist denn hieraus geworden? https://www.motor-talk.de/.../...zwei-e-bikes-passen-t7512575.html?...
Du suchst jetzt schon seit cirka 1,5 Jahren ein Auto.
Ja da hast du einen Punkt.
Der entscheidungsfreudigste bin ich beim Autokauf/Autoleasing nicht

. Immerhin suche ich nicht mehr die eierlegende Wollmilchsau von wegen Transport von Solarmodudel usw..
Bin bislang Škoda Kamiq, Škoda Karoq sowie Kia Sportage probe gefahren. Im Renault Austral hab ich mich reingesetzt, der ist vom Platz vorne zu klein für mich.
Das die Autosuche bei mir so lange dauert mag auch daran liegen, dass das neu Auto mein zweites Auto sein wird neben dem Suzuki, ich daher nich so richtig 'Druck' beim Kauf habe.
Dazu kommt aktuell noch meine Verunsicherung bzgl. Verbrennerkauf obwohl mir der Škoda Karoq Tour 1,5 TSI 150PS und Automatik (DSG) mit individueller Zusatzaussattung sehr gefallen würde.
Uabhängig ob Verbrenner oder E-Auto, bei Lieferzeiten oft von ca. 6 Monaten muss ich natürlich zeitnah zu einer Enscheidung kommen, wenn ich das Auto im nächsten Winter fahren will!
P.S:
Habe gerade eben in den Nachrichten gelesen, dass die SPD
Anreize zum Kauf von E-Autosfordert.
Ich stehe vor einer ähnlichen Frage. Ich sehe aber keinerlei Probleme, noch einmal einen Verbrenner zu kaufen. Auf der Seite der Politik sieht es doch zur Zeit so aus, dass das Verbrenner-Aus noch einmal nach hinten verschoben wird. Ein sehr guter Kompromiss sind die neueren Plugin-Hybriden, die bis zu 150 km rein elektrische Reichweite haben. Und wer sich nicht entscheiden mag, sollte ernsthaft über ein zwei- oder dreijähriges Leasing nachdenken.
Es gibt hier mehrere Faktoren:
1. Wie lange willst Du überhaupt ein Auto fahren? Willst Du lieber 10-15 Jahre halten, dann ist Leasing kein Thema. Fährst Du lieber immer ein frisches Auto mit Vollgarantie, also auch ohne Folgekosten wie Reparaturen, dann ist Leasing eine gute Möglichkeit.
2. Konkreter Preisvergleich vom gewünschten Fahrzeug. Und hier hochrechnen wie der zu erwartende Wertverlust ist. Sind die Leasingraten weit drunter (wie es im Moment oft der Fall ist), dann leasen, wenn nicht, dann siehe Punkt 1.
3. Gerade beim Privatfahrzeug sehe ich die 3-Wege-Finanzierung (Ballon/Zielratenfinanzierung) als guten Kompromiss zwischen Kauf und Leasing. Oft gibt es auch 0%-Finanzierung, so dass das eigene Geld zu einem besseren Zinssatz für die Laufzeit angelegt werden kann. Und man kann sich am Ende der Laufzeit immer noch entscheiden, ob man das Fahrzeug behalten oder zurückgeben will. Nachteil hier: es gibt selten so äußerst günstige Angebote, wie beim Leasing und man hat als Kunde das Restwertrisiko (zumindest meistens). Vorteile: will man das Fahrzeug am Ende eh behalten, kann man damit anstellen was man will und man braucht auch keine Angst um Kratzer o.ä. zu haben.
Zitat:
@Sergeant999 schrieb am 23. März 2025 um 01:03:56 Uhr:
und ich hätte zudem die Möglichkeit, zuhause aufzuladen (ohne eigene PV). Erstmal nur einphasig, aber selbst das würde ja auch zunächst ausreichen über Nacht,
bei einen Plug In Hybrid erst recht. Prinzipiell wäre eine Wallbox auch realisierbar.
Wenn die Urlaubsreise nicht gerade von Hamburg zum Gardasee verläuft, dann würde ich keine Gedanken mehr an einen Downsizing Benziner mit Ruckel-Kupplung, der zwischndurch zum Zweizylinder mutiert, verschwenden.
Das passende Leasing-Schnäppchen für 24 Monate suchen und mal probieren. Wenns dir dann nicht gefällt ist es in 1,5 Jahren vorbei aber du kannst dich wenigstens über die Halbierung der Unterhaltskosten freuen.

Zitat:
@Locorella schrieb am 24. März 2025 um 10:55:34 Uhr:
Wenn die Urlaubsreise nicht gerade von Hamburg zum Gardasee verläuft, dann würde ich keine Gedanken mehr an einen Downsizing Benziner mit Ruckel-Kupplung, der zwischndurch zum Zweizylinder mutiert, verschwenden.Zitat:
@Sergeant999 schrieb am 23. März 2025 um 01:03:56 Uhr:
und ich hätte zudem die Möglichkeit, zuhause aufzuladen (ohne eigene PV). Erstmal nur einphasig, aber selbst das würde ja auch zunächst ausreichen über Nacht,
bei einen Plug In Hybrid erst recht. Prinzipiell wäre eine Wallbox auch realisierbar.
Das passende Leasing-Schnäppchen für 24 Monate suchen und mal probieren.
Deine Beschreibung des Skoda Karoq finde ich etwas zu hart. Downsizing wird eigentlich immer in Verbindung mit den 1,0 TSI Motoren erwähnt und die Abschaltung 2er Zylinder im 1,5l Karoq TSI senkt ja den Spritverbrauch.
Ich tendiere jedoch auch immer mehr Richtung Leasing eines voll elektrisch angetriebenen E-Autos.
Da kann ich 2 Jahre sehen, wie das zu mir passt und im Alltag funktioniert.
Die Fahrt zur Arbeit und zurück sind ca. 100km maximal und Streckenlängen wie Hamburg-Gardasee kommen eher selten vor in meinem Fahrprofil.
Und selbst wenn die Urlaubsreise mal weiter weg führt könnt man das ja vorab gut planen.
Ich muss mich jetzt schnell in das Thema E-Auto rein-lesen, bin da noch ziemlich am Anfang was die ganze Ladetechnik, Ladekabel. Ladekarten, etc. angeht, wobei ich ja den Vorteil habe, das Auto meistens zu Hause laden zu können.
Als Modelle gefallen mir nach erster Info im Netz der der Skoda Elroq und der KIA EV3.
100km Arbeitsweg sind natürlich schon einiges [vor allem wenn da Autobahn im Spiel ist in der Wintersaison]. Um das im Winter komfortabel zweimal zu fahren ohne Reichweitenangst würde ich schon zu etwas mehr als die gängigen ~50kWh Akku tendieren. Gerade wenn auch einige Urlaube geplant sind.
Für mich ohne heimische Lademöglichkeit ist die Fernreise sogar entspannter als das tägliche Umfeld. EweGo befindet sich an jeden zweiten Schachtelrestaurant und ansonsten wird mit einem 1-monats-Abo der großen Player Enbw oder Ionity ergänzt. Laderoutenplanung ist bei den meisten inzwischen Standard.
Für die anfängliche Recherche mal de App 'Chargeprice' runterladen und schauen wo so Ladestationen sind an den persönlichen Hotsports: daheim, bei der Arbeit, Familie, Lieblingsurlaubsorte.
Schonmal ins Leasing Portal geschaut. Gibt gerade sehr günstige Angebote:
1. Opel Corsa für 94 EUR monatlich
2. Hyundai Inster für 120-130 EUR monatlich