1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hilfe beim Froststopfen !!!

Hilfe beim Froststopfen !!!

Mercedes E-Klasse W124

Moin zusammen!
- E320, M104.092
Versuche schon seid einger Zeit den Froststopfen/Gewindestopfen aus dem Rumpf zu bekommen, um diesen durch einen Tauchsieder zu ersetzen, jedoch vergeblich.
Ich habe es als erstes mit einer 22ger Nuss versucht und rundgedreht, dannach mit einem Meißel geht aber auch nicht. Warm machen und viel WD40 hat leider auch nichts gebracht.
Hat jemand noch'ne Idee wie ich den Stopfen rausbekomme?
So sieht das ganze aus:

20120115-164118
Beste Antwort im Thema

für sowas baut man am besten erstmal den krümmer ab... dann löst man die auflagefläche des stopfens mit nem meißel ab... denn da hat man recht große haftreibung...ist der ganze kragen abgelöst... ist da kaum noch etwas das das herrausschrauben hindert...
der hotfrog gefällt mir allerdings... ist ne klasse idee... ich werd den mal probieren...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Moin,
Du musst Mut haben. Ich habe immer einen Meißen durchgeschlagen und herausgehebelt.
LG Jörg

Aber der Stopfen ist doch eingeschraubt, oder nicht????
Auf dem Tauchsieder befindet sich ein Außengewinde, deshalb gehe ich davon aus das sich im Rumpf ein Innengewinde befindet.

Die Froststopfen (Kernlochdeckel bei MB) sind soweit ich weiß eingepresst. Wie bereits gesagt wurde, Meißel reinschlagen und raushebeln. Das Gewinde für deinen Tauchsieder wirst du dir erst scheiden müssen.
MfG
PS 100pro sicher dass das auch ein Kernlochdeckel ist?...hatte die ohne Sechskant in Erinnerung...(so wie der Rechte auf dem Bild)

Ne, der ist geschraubt, musste feste aufdrehen, Notfalls rausmeißeln ohne das Gewinde kaputt zu machen.
Die anderen sind Eingeschlagen, aber das ist kein Froststopfen in eigentlichem Sinne sondern die Vorbereitung für elektrische Motorvorwärmung.

Der Stopfen den ich meine befindet sich rechts auf höhe des 6ten Zylinders und den gibt es auch nur einmal, sieht so aus wie auf dem Bild oben.
Ich glaube das was Du meinst sind die Froststopfen, davon gibts mehrere auf beiden seiten.

ich würd es als erstes mit einer Nuß versuchen die auf die Seitenflächen des Schraubenkopfes die Kraft aufbringt und nicht wie die Alten auf den Ecken.
Ansonsten einen Schrauben/Bolzenausdrehsatz besorgt.
Bei Verwendung von WD 40 usw. braucht Du noch etwas: Zeit - ruhig über mehrere Tage einsprühen,
hat bei unserem Magirus-Deutz, wo die Schrauben 50 Jahre sitzen oft geholfen.
Da die Schraube und der Deckel anscheinend eins ist, ist die Oberfläche wo sie festgerostet ist sehr groß - da braucht es viel Zeit bis WD40 das unterwandert hat

Habe schon mit der neuen Nuss gearbeitet, aber der Stopfen besteht aus relativ weichem Blech und war schnell rundgedreht.
Welchen Schrauben/Bolzenausdrehersatz meinst Du?
Diejenigen die ich kenne sind Ausdrehstifte mit Linksgewinde, damit würde ich bei dem dünnen Blechstopfen nicht weit kommen.
Habe schon überlegt in den Stopfen einen Schlitz zu dremeln und dann mit einer Schlitznuss herausdrehen, bin mir aber nicht sicher ob ich dadurch das Gewinde zerstöre.

Moin nochmal.
Da sitzt ein Gewinde. Dieses wird aber durch heraushebeln nicht beschädigt!
Es ist wirklich nur ein tefgezogener Blechdeckel.
Gruß
Jörg

hab mit dem hier gute Erfahrungen gemacht
http://www.conrad.de/ce/de/product/820932/25TLG-BOLZENAUSDREHER-SATZ/?ref=detview
selbst abgerissene Glühkerzen bekommt man damit raus
wenns aber nur ein Blechdeckel ist kannst Du ihn auch mit nen kleinen, spitzen, langen Meisel heraushebeln (evtl. über ein kleines Holzstück hebeln, damit der Rand nicht beschädigt wird)

Hallo Skilo,
ist beim M104 Platz eine Mutter oder eine alte Nuß drauf zu schweißen?
Beim M111 gings so.
Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von u059432


Moin nochmal.
Da sitzt ein Gewinde. Dieses wird aber durch heraushebeln nicht beschädigt!
Es ist wirklich nur ein tefgezogener Blechdeckel.
Gruß
Jörg

@ Jorg:

Bist Du sicher das Du den gleichen Stopfen meinst, wie auf meinem Bild oben zu sehen???

Wenn ja, sind da zwei von einander unabhängige Gewinde unter dem Stopfen???

Jo, den meine ich!
Bei den 124er Motoren ist es ein Blechdeckel wie auf dem Bild. Habe ich bei beiden 300ern gemacht.
Beim W115 war das ein Gussdeckel mit 19er Imbus. Das war richtig Ballett!
Gruß
Jörg

Okay, dann werd ich mal versuchen den Stopfen herauszuhebeln, ist das Gewinde dahinter denn lang genug das man es nachschneiden kann falls es doch mit rausgerissn wird?

Deine Antwort