- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- HILFE California BJ 91 55kw D
HILFE California BJ 91 55kw D
Ich bitte die Kenner um Hilfe.
Ein Bekannter verkauft aus gesundheitlichen Gründen seinen oben genannten California.
Er hat in den 23 Jahren nur 66000 km raufgefahren, die Karosserie ist Top, Garagengepflegt und Servicegepflegt.
Ich habe Interesse an dem Auto bin aber kein Schrauber und habe mal gehört, dass VW Ersatzteile nur 20 Jahre liefert Ist das richtig? Wenn ja, wie lange kann ich mit Originalteilen rechnen. Es wäre für mich der Horror, wenn der Motor zB in Griechenland defekt ist und eine Reparatur nicht möglich ist
Auch haben weder der Verkäufer noch ich einen Anhaltspunkt für einen Preis
Im Internet sind so alte California nicht zu finden.
Ich bedanke mich bei den Kennern.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ein 91er? Schau mal die Heckklappe an? Hohes VW-Zeichen? Falls ja -> dann sieht es vermutlich sehr gut bei der Karosserie aus.
-> http://www.gaskutsche.de/probs_heckklappe.php (ganz runter scrollen, dann siehst du den Unterschied zwischen den beiden Positionen)
Die ersten T4 waren vollverzinkt -> daher kaum bis kein Gammel (außer man hat ihn verkommen lassen). Ein gepflegter Cali mit unter 100'000 km sollte daher - falls er voll verzinkt ist - eigentlich nichts haben.
Um den Motor und das Getriebe musst du dir wenig Gedanken machen. Du bekommst gebrauchte Motoren günstig und mit Garantie. Das Interieur wäre das größere Problem. Denn da wirst du bei Verkleidungen, Abdeckungen, etc. eher den reichhaltigen Gebrauchtmarkt abgrasen. Die Produktion diverser Teile wurde schon vor einigen Jahren eingestellt (beispielsweise die Türtaschen). Daher kann man sie zwar noch bei VW bestellen, bekommt sie aber zu dezent erhöhten Preisen (bis zu 300% vom originalen Preis vor 6-10 Jahren).
55 kW -> ganz sicher? Wohl eher 57 kW (2.4 Liter Saugdiesel).
Da bekommst du Probleme bei den Umweltzonen... Falls das ein Kaufkriterum sein sollte...
Grüße, Martin
Vielen Dank Martin,
ich hab das Auto nur kurz gesehen, bin aber in 2 Stunden wieder beim Verkäufer.
Ich mach ein paar Bilder und wir schauen uns die Zulassung an wegen den kw.
Ich wohne in Österreich und möchte den Cali nur als Camper nutzen und daher ist die Umweltzonenthematik nur tertiär
Ich melde mich später
Ah, Österreich... Da sieht's natürlich anders aus.
Da der T4 schon in .at steht spielt auch die NoVA keine Rolle. Wäre schick wenn so ein T4 Cali aus den ersten Jahren überlebt und weiterhin gehegt und gepflegt wird.
Mit ein Grund warum du wenige Calis der ersten Jahre findest: Der 2.4er ist nicht mehr sonderlich beliebt in .de. Dazu die Umweltzonenproblematik.
Weil die Einrichtung i.d.R. recht problemlos binnen kurzer Zeit von einem T4 in einen anderen wandern kann -> sind einige von alten Calis sicherlich in 111er Diesel oder Benziner mit 2.5er oder VR6 drin.
Grüße, Martin
Hallo Martin,
du hast recht, es ist ein 57 kw Motor.
Das VW Zeichen an der Heckklappe ist hochgezogen, somit vollverzinkt
Und, ich hab ihn gekauft
Es ist zwar der Spirituskocher drin und bin ich Gas gewohnt. Werd präventiv noch den Zahnriemen erneuern und los gehts. Hab noch 4 Siemens Solarpanele rumliegen mit denen ich die 2 Versorgungsbatterien unterstützen werde, sollte mal kein Campingstromanschluss vorhanden sein.
Danke für die kompetente Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von perro007at
Und, ich hab ihn gekauft
Sehr gut!

Zitat:
Original geschrieben von perro007at
Es ist zwar der Spirituskocher drin und bin ich Gas gewohnt. Werd präventiv noch den Zahnriemen erneuern und los gehts.
Was für eine Seriennummer hat die Innenausstattung? Müsste sich links überhalb vom Schiebetüreinstieg ablesen lassen.
Spirituskocher hatten viele der ersten, war damals anscheinend beliebter (da günstiger?) als die Variante mit Gas. Zumal dann auch die Prüfungen der Gasanlage entfielen.
Grüße, Martin
Da ich den Cali wahrscheinlich erst am WE bekomme und ich dann erst die Seriennummer der Innenausstattung ablesen kann melde ich noch mal zwischenzeitlich.
Der Spirituskocher wurde gewählt dass man auch in Tiefgaragen fahren darf, was anscheinend mit Gasanlagen verboten war/ist.
Die Standheizung funktioniert nicht, bin gespannt warum ?!
Und nun mal ein Bild
Noch mal vielen Dank für die Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von perro007at
Der Spirituskocher wurde gewählt dass man auch in Tiefgaragen fahren darf, was anscheinend mit Gasanlagen verboten war/ist.
Die Schilder gibt es in Deutschland noch immer, allerdings haben die sich an gasbetriebene Fahrzeuge gerichtet - und sind auch schon seit über 20 Jahren ohne rechtliche Relevanz.
Die ursprüngliche Regelung wurde wegen Holzvergasern eingeführt -> 1950er Jahre. Danach musste als Bauvorschrift ein solches Schild montiert werden.
Kaufen kann man es noch immer:
http://www.suretech.de/.../...bene-fahrzeuge-verboten-kunststoffschildDenkfehler - auch auf der Seite: Wenn »Abstellverbot bei Kfz.-Antrieb mit Gasen schwerer als Luft, wenn nicht sichergestellt ist, daß austretendes Gas gefahrlos ins Freie entweichen kann« zutrifft, dann darf auch sonst kein PKW rein (außer E-Fahrzeuge, Diesel und CNG-Fahrzeuge). Warum? Weil die Benzindämpfe auch schwerer als Luft sind und das Fahrzeug schließlich mit verdampftem (also gasförmigen) Benzin betrieben wird.

Zitat:
Original geschrieben von perro007at
Die Standheizung funktioniert nicht, bin gespannt warum ?!
Lange nicht verwendet? Vermutlich ist eine Luftstandheizung verbaut?
Grüße, Martin
Wieder mal ein Zwischenstand, aktuell ist der CLi beim Mechaniker, ein kleiner Lackschaden hinten links wird ausgebessert und die Standheizung, sie schon eine Weile nicht gelaufen ist wird durchgecheckt.
Nummer der Innenausstattung folgt noch
Schönes WE
Hatte der kleine Lackschaden schon Rost oder war's wie erhofft nur der Lack, welcher beschädigt war?
Grüße, Martin
Zahnriemen, Wasserpumpe und Co. werden getauscht.
Radio neu läuft.
Lackschaden am Radkastn hinten links hatte schon Rost, wir lackieren ordentlich mit Grundierung...
Status Standheizung ist noch offen, sie bekommt keinen Strom, ich habe dem Mechaniker http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4 gesendet, hoffe er findet da den Schaltplan der Standheizung (Ich glaub es ist eine Eberspächer).
Ich informiere weiter, evtl werde ich meine Solarpanele an der Heckklappe hinter dem Fahrradträger montieren ?!
Danke Alex
Nun steht der Cali wieder zu Hause.
Alle Riemen und Wasserpumpe getauscht. Radio neu drinnen und Lackschaden perfekt erledigt
Die Standheizung läuft nicht, kein Strom bei dem Teil
Evtl ist eines der Steuerteile defekt.
Ich bin am überlegen ob ich nicht statt weiter lange Fehlersuchen und dann evtl die notwendigen Ersatzteile nicht zu bekommen gleich eine neue Standheizung einbauen soll?
Mit bestem Dank
Bei einer neuen Standheizung (Luft) bist du inkl. Einbau mit 800 bis 1'000 Euro dabei.
Könnte etwas günstiger werden wenn die bisherigen Anschlüsse und Halterungen weiter genutzt werden können.
Kommt denn am Steuergerät selbst Saft an? Nicht das irgendwo ein Kabelbruch ist.
Grüße, Martin
Danke Martin,
Strom liegt am Steuergerät an, ich denke da ist was bei der Steuerung daneben. Aber sicher ist es besser eine neue zu verbauen. Das alte GPS habe ich auch getauscht, ein Update des GPS wäre einem Aufbrezeln eines Dinosauriers gleichgekommen
Ich denke mit Eberspächer liegen wir gut
Da es schon übernächste Woche nach Südtirol zum Klettern geht hab ich eine Campingplatztaugliche Ecomat 2000 Classic geordert. Soll für den Campingplatzbetrieb der Hammer sein ?!
Danke