1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Hilfe! Radnabe/-Lager geht einfach nicht ab!!

Hilfe! Radnabe/-Lager geht einfach nicht ab!!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe W210-Freunde,
ich bin verweifelt...aus heiterem Himmel ist mein rechtes Radlager während der Fahrt (Stadt) plötzlich kaputt gegangen. Es ist komplett hin...musste es noch langsam heim schaffen. Tage zuvor gab es immer mal wieder ein leises Quietschen. Ich dachte es sei ein Bremsklotz. Radlager kündigen sich doch mit einem summen/singen in Kurven an!? (270 CDI, 2001, rund 150.000 km).
Jedenfalls bin ich beim Ausbau der Radnabe gescheitert. Die Lagerschalen bewegen sich keinen Millimeter. Ich habe es mit einem Abzieher versucht, doch der bohrt sich zum Schluss nur in die Welle (falscher Abzieher, fehlt eine Hülse oder setze ich falsch an?). Ich habe natürlich die Tage schon immer wieder WD40 reingesprüht. Ich habe die Lager heiß gemacht mit einem "Unkrautvernichter-Gasbrenner" (zu schwach?) und gleich WD40 drauf gesprüht. Ich habe drauf gehämmert...und alles x-Mal wiederholt. Die Lager sind fest! (Radnabe dreht sich mit viel Spiel auf den zerstörten Restkugeln). Was mache ich falsch???
Letzte Option ist den Achsschenkel ausbauen und zu tauschen. Teile kosten bei Mercedes ein "Vermögen". Ich werde versuchen müssen einen guten gebrauchten Achsschenkel zu bekommen und eine neue Nabe mit Lagern vom Zulieferer.
Wie würdet ihr nun vorgehen??
Für ein paar Tipps und Erfahrungen wäre ich sehr, sehr dankbar!
Viele Grüße, Andreas

Achszapfen durch Abzieher beschädigt
Abzieher1
Abzieher2
Ähnliche Themen
44 Antworten

Ich habe das Gefühl du bist ganz schön gefickt...
Normalerweise lässt sich die Nabe mit den Händen runternehmen. Da hat sich etwas richtig verabschiedet.
Du hast schon alle möglich Profisachen gemacht.
Brenner usw. Ich denke, du musst dich mental darauf einstellen eine gebrauchte Nabe zu besorgen.
Ich persönlich habe keine idee mehr. SORRY

Das ist übel, normalerweise sitzt der Innenring des äußeren Lagers ja auf einem Schiebesitz damit man die Lagerluft einstellen kann.
Ich nehme an, das Lager hat gefressen und der Innenring hat sich auf dem Zapfen so lange gedreht bis er mit ihm verschweißt war. Das ist nur sehr schwer wieder zu lösen. Wenn, mit dem Abzieher unter Spannung setzen und dann den Innenring heißmachen, nichts bringt, wirst du einen neuen Achsschenkel brauchen.
Vermutlich brauchst du den sowieso weil, selbst wenn der Innenring runter geht, die Oberfläche des Zapfens so angefressen ist, das er als Sitz für ein neues Lager nicht mehr taugt....

Moin,
möglicherweiise hat der Lagerring auf der Welle gefressen, die wäre dann beschädigt, selbst wenn Du den Lagerring mit dem Dremel anschleifen und mit Meißel sprengen würdest.
Das spricht für einen Gesamttausch, z. B. mit intakten Gebrauchtteilen.
Mercedes empfiehlt einen kräftigen Schlagauszieher, der mit dem Radflansch verschraubt wird. Ob der mehr Schlag mehr Zug als Dein Abzieher aufbringen würde kann ich nicht beurteilen.
Gruß
Pendlerrad

Vielen herzlichen Dank für Eure schnellen Antworten! Eure Einschätzungen bestätigen meinen ersten Verdacht...Lagerschalen haben sich durchs Heimfahren mit Schaden evtl. durch die enorme Hitze sozusagen "festgebrannt". Ich konnte gestern mit nem Mercedes-Mechaniker sprechen, der noch Hoffnung hatte, dass es die Welle/Zapfen überlebt haben könnte, da sehr belastbar. Er sagte, bei alten Autos könnten die Lager schon mal sehr fest sein. Und man könne auch mal mit 5Kg auf die aufgeschraubte Zentralmutter auf dem Zapfen hämmern...!? (5 Kg war mir zu heftig). Ich habe auch nicht verstanden, wie diese Technik das Lager lösen soll...

Grüße, Andreas

Zitat:

@Eddie88 schrieb am 21. März 2025 um 16:19:01 Uhr:


.... man könne auch mal mit 5Kg auf die aufgeschraubte Zentralmutter auf dem Zapfen hämmern...

die Wirkung ist dann ähnlich wie mit dem Schlagauszieher. Die Trägheit des drehbaren Teils sorgt wir einen entgegengerichteten Impuls, wenn auf die zentrale Welle geschlagen wird. Die Radführungsteile dürfen aber den Schlag nicht aufnehmen, die Radführung sollte frei hängen. Mit aufgeschraubter Bremsscheibe erhöht sich die Masse und damit die Trägheit der drehenden Teile noch, könnte unterstützen.

Der Nachteil liegt in einer möglichen Verformung am Gewinde.

Es gibt aber extra große Zughämmer
(auch Wichseisen gennannt ;) )für Radnaben.
Der hat ca 5kg.
Hab ich schon verwendet um ein gepresstes Lager aus dem Schenkel zu ziehen...
Denke dein Unkraut vernichter hat zu wenig gezielte Kraft.
Teste mal eine Lötlampe - diese Flamme hat mehr Energie.

Zughammer

Mir fällt auch nicht mehr ein, als das Lager mit einem Brenner ordentlich heiß zu machen. Ich halte deine Unkrautflamme für ungeeignet, weil sie die Hitze nicht genug auf den Punkt bringt.
Meistens ist i.Ü. das innere Lager viel fester. Dieses lässt sich aber gut mit einer Flex sprengen.

Hallo,
ich weiß nicht, ob ich da noch Zeit verschwenden würde.
Ausbauen und zur Werkstatt mit einer guten Presse gehen.
Oder gebrauchten Achsschenkel (meist mit Nabe) für 80-100€ plus neues Lager 20 € gekauft - fertig.
LG

Hi zusammen, ich danke Euch allen sehr für eure Einschätzungen und Infos!! Als letzten Versuch habe ich gestern mit der Unkrautflamme nochmal lange auf die Lagerstellen gehalten...die Welle/Zapfen wurde blau dabei...dann nochmal den Abzieher angesetzt und stark angezogen. Mit dem 5Kg Hammer habe ich soweit möglich von hinten auf die Nabe gehauen...NICHTS!

Ich sehe es auch so...es ist echt schade und frustrierend, dass der originale Achsschenkel raus muss...aber dann lieber die Zeit in den Ausbau investieren und ein gutes Gebrauchtteil suchen...idealerweise mit Nabe als Plug und Play-Teil. Ich hätte noch ein paar Fragen:

Sind alle Achsschenkel am W210 gleich? Ich habe diese Nummer hier gefunden: A2103300120. Und auf dem Teil steht diese Nummer, siehe Bild.

Was ist beim Ausbau des Achsschenkels zu beachten? Oberer Querlenker abschrauben, Feder raus, Stoßdämpfer raus, Lenkstange ab und Traggelenk abschrauben!?!? Wo löst man das Traggelenkt genau - es ist an zwei Seiten verschraubt, siehe Bild!

Wie geht der ABS-Sensor raus? Könnte das Probleme geben? Beim W126 war das mal ne Katastrophe, das Ding ging kaputt...

Wenn ich eine gebrauchte Nabe mit Lager und Nabe fertig bekommen sollte - muss ich doch bestimmt vorher das Lagerspiel mit Reifen prüfen, oder? Auf was würdet ihr dabei achten?

Herzlichen Dank! VG Andreas

Bild #211433601

Das Lagerspiel kannst du am Ende prüfen. Eingestellt ist das schnell. Ich habe die Einstellschraube immer 1/8 Umdrehung fester gezogen, bis das Spiel weg war.
Am Schluss natürlich darauf achten, dass das Lager schön frei dreht. Hatte so noch nie Probleme.
Wenn man die Teilenummer im EPC eingibt, werden die ganzen passenden Baumuster angezeigt. Habe leider im Moment keines zur Hand.

Hallo,
guck nicht ausschließlich nach der Teilenummer.. Der 270 cdi hat keine Exotenteile verbaut.
Ausbauen, wie du es beschrieben hast zum Schrotti in der Nähe, vergleichen kaufen.
Evtl nimmt du eine Radschraube mir um die Gewinde in der Nabe zu überprüfen.
Schraubenzieher dabei um die Staubkappe abzunehmen, Gewinde Achsschenkel überprüfen.
Neues Lager verbauen - fertig.
LG

Warum neues Lager ???
QUATSCH

Zitat:

@SL_60_AMG schrieb am 23. März 2025 um 00:43:54 Uhr:


Warum neues Lager ???
QUATSCH

nen zwanni sparen und vlt in einem jahr nochmal dran ?

:confused::D

Warum ein höchstwahrscheinlich intaktes Lager tauschen ?
Kann problemlos die nächsten 200tkm ok sein.
Det grössere Arbeitsaufwand , falls es kaputt gehen sollte, sind 20 Minuten (Auto hoch,Rad runter, Bremssattel ab).
Ich hatte in allen Jahren selten Radlagerdefekte.
Frisches Wälzlagerfett rein und fertig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen