1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Hilfe: Tipps/Probleme Peugeot 206 SW Gebrauchtwagen 2003/2004?

Hilfe: Tipps/Probleme Peugeot 206 SW Gebrauchtwagen 2003/2004?

Peugeot 206 206

Hallo,
ich suche nun seit einiger Zeit nach einem gebrauchten Peugeot 206 SW. Mein Budget laesst wohl nur ein en Wagen aus 2003/2004 mit relatief geringem Kilometerstand unter 100.000KM zu.
Hat jemand Erfahrungen zum Verschleiss von dem Wagen? Natuerlich habe ich schon im Forum gesucht, nun sagte meine Werkstatt mir das man Peugeot nicht unbedingt empfehlen kann da die dort staendig von Problemen hoeren, vor allem mit der Elektrik. Was denkt ihr darüber, welche Erfahrungen habt ihr.
Eventuell muss ich mich dann wohl nach einem anderem Wagen umschauen. Sollte dann auch so ein Mini-Kombi sein wie der 206 SW, haette jemand einen Vorschlag? Ein aehnlicher Wagen in der Klasse?
Vielen Dank!
Manuel

Ähnliche Themen
11 Antworten

Zitat:

nun sagte meine Werkstatt mir das man Peugeot nicht unbedingt empfehlen kann da die dort staendig von Problemen hoeren

Ich hab auch schon mal gehört, dass die Erde eine Scheibe ist.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...

Lass mich raten, war eine VW Werkstatt.

:D

Danke fuer die Antwort. Das war eine 'unabhaengige' Werkstatt - ich werde deren Kommentar dann wohl mal nicht so ernst nehmen. So wie ich dich verstehe ist das wohl Mist was die da erzaehlen. Hat sonst noch jemand gute Erfahrungen von dem Modell zu berichten? Danke!!!

Hallo,
Querlenker,Stabistangen sind die Kinderprobleme!In sachen Elektronik:könnte manchmal das BSI Steuergerät sein!Aber meist nach einem Update wieder behoben!So war es bei mir zumindestens!Sonst ist gern mal eine überspannung vorhanden damit du jeden Monat deine Abblendlichter wechseln kannst....aber da kannst du den auch eine Spannungs wechsler einbauen an der Batterie dann halten die Birnen auch schon 3 Monate oder länger!
Bei Regen oder Gischt wird der Luftfilter mal ganz gern nass.....resotat:der Luftmassen Messer(LMM)geht dadurch Kaputt(aber nicht immer)!Zu not kann man auch den Ansaugtragt vom Linken Kotflügel in der Motorraum verlegen!
Ich hoffe ich konnte etwas helfen
Lg

Aber sonst sind es super Modelle mitdem man ach viel spass haben kann!

Hi,
habe mir am Freitag einen SW 2005er für 6200 zugelegt. Laut ADAC sollen die vor 2004 wohl anfälliger sein..
Sonst stand bei mir noch der Skoda Fabia combi , 4,24m lang mit großem Kofferaum (480l) zur Auswahl, habe zu dem weder überwiegend positive noch negative Sachen im Netz gefunden, aber vom Aussehen war der irgendwie doch nicht so meins..
mfg zora

Hab 2003 meinen 206 SW HDi eco Grand Filou cool, persepolisgelb met. als Neuwagen gekauft. 1,4l, 68PS. Extras: Webasto Skyslider, Ronal LZ1, AHK, Scheiben hinten dunkel.
Jetzt knapp 100.000 km drauf. 50% Landstraße, 30% BAB, 20% innerorts.
Verbrauch ca. 4,5...5l Diesel.
KEIN Rost, kaum Probleme.
Letzter TÜV ohne Mängel, Bremsen und Auspuff komplett noch Original, Bremsen werden wohl nächstes Jahr fällig, der Auspuff zeigt erste, oberflächliche Korrosion an den Haltern. Der erste Satz SR + WR war bei bei gemeinsamen 80.000 fertig.
In der (5-jährigen) Garantie war einmal die Kombihebelschalterei für Blinker/Licht defekt, sowie der Kohlekasten der Klima undicht -beides kostenloser Austausch.
Einmal stehengeblieben, nach -27 Grad Nachtfrost Anfang März war der "Übergangsdiesel" versulzt. Mittags ging er wieder, als wenn nix gewesen wär.
Durchzug unter 2000 U/min nicht vorhanden, ab 2000 kann es passieren, daß die Räder plötzlich aus der ansteigenden Drehzahl heraus durchpfeifen -wg. Turbo. Am besten fährt man zwischen 2000...3000 U/min, da zieht er brauchbar und ist immer noch sparsam.
Gelegentlich fahr ich mit vier Personen, Schlauchboot, Außenborder, Dachkoffer und Faltwohnanhänger (Rapido, 750kg) 800 km in Urlaub -es geht und man hat die vorhandene Transportkapazität mal so richtig genutzt... ;) Wenn man da zwei Liter billiges Speiseöl vom Aldi pro Tankfüllung dazu gibt, steigt das verfügbare Drehmoment spürbar an, was unter solcher Belastung durchaus willkommen ist. Mach ich aber nur, wenn ich weiß daß ich den Tank unter hoher Last und in einem Zug leerfahre, was leicht mal 800....1000 km sein können.
Was mich am 206 SW immer noch begeistert, ist die Kombination aus sehr kompakten Außenabmessungen, nettem Design und großer Variabilität (Kombi, Dachreling als universeller Zusatzlastträger, Heckscheibe getrennt von der Heckklappe zu öffnen, Gepäcknetz serienmäßig, usw.) bei wirklich niedrigen Unterhaltskosten und beeindruckender Reichweite.
Läuft, wenns sein muß, knapp 180 km/h nach Tacho, dann ist's aber richtig laut, bei gemäßigtem Tempo ist's noch erträglich, bis 130 OK. Fahrwerk etwas bockelig wenn leer, Sitze brauchbar, Fertigungsqualität von Innenraum und Karosse geht für den Preis in Ordnung, die Technik ist überraschend robust, fährt immer noch fast wie am ersten Tag.
Hab schon mehrfach überlegt, was Neues zu kaufen, müßte aber für spürbar mehr Platz und Leistung so dermaßen viel mehr Geld ausgeben, daß ich ihn lieber behalte. Wenn er mich mich nicht anfängt zu ärgern, werd ich ihn mindestens nochmal so lange fahren. Denn sparsam bei hoher Variabilität, mit netter Optik und akzeptablem Komfort zu fahren, kann auch echt Spaß machen!

Kaufberatung Gebrauchtwagen Peugeot 206 SW:
Update für 2016, falls sich noch jemand für einen 206 SW interessiert, und hier drin blättert:
Ich hab meinen 110 HDI FAP 2005 neu gekauft. Grüne Plakette, wegen Rußfilter. Jetzt: Knapp 170.000 km drauf.
Nervt ein wenig: Scheinwerferbirnen halten wg. öfterer Überspannung nur ca. 14 Tage, mit nachträglich eingebautem Überspannungsschutz auch nur bis ca. 3 Monate.
Zurrhaken halten sowieso nur von 12 bis Mittag. Unwichtig. Durch Bauhaus-Teile ersetzen, fertig.
Hinterbank (Made in GB) sieht bei häufigem Umklappen sehr zerfleddert aus. Wenn mans beim Einklappen alles wieder richtig hin ordnet, ist das eher ein Schönheitsfehler.
Nervt mehr: Rückleuchten bei Autos diesen Alters extrem oft gesprungen. Innenverkleidungen im Heck (Made in GB) fallen ab. Hab sie hart angeschraubt, weil kein Bock mehr.
Türdichtungen sind ohne extrem gute Pflege sehr oft zerfetzt. Neue sind teuer. Genau hinschauen.
Nervt sehr: Dauernd Meldungen "anormale Abgasreinigung", Motorkontrollleuchte leuchtet, das mag der TÜV nicht. Man kann nur hinfahren, wenn sie grad nicht leuchtet, und hoffen. Wenn der Wagen den Dieselfilter durchblasen will, hat er (ca. 1x pro Tankfüllung) nur noch ca. 20 PS, für mehrere Minuten.
Nervt total: Obere Heckklappenhälfte (Glas, made in GB) ist ein ALBTRAUM: Scheibenwischermotor/Schloss-Block fällt von der Scheibe ab, nicht wieder anklebbar, eigentlich ist da jedesmal ne neue Scheibe (600 €) dran. Bei Gebrauchtwagen an der Scheibe wackeln. Wenn lose, ist das der Fall. Außerdem sind die ganzen Zuleitungen zu Wischermotor und Scheibenheizung nur auf der Scheibe aufgedampft (!!), brechen IMMER! Scheibenheizung ist mit Lot reparierbar, Wischermotor nicht. Checken!
FAP-Rußfilter hält max. 130.000 km (offiziell 120 Tkm), dann muss er komplett gewechselt werden (2500 €). Nur Autos unter 100 Tkm oder mit gewechseltem Rußfilter kaufen! Sensoren (Luft, Temperatur, Abgas) sind ein bisschen empfindlich, oft zu wechseln (u.a. wg. Feuchtigkeitsschäden, s.o.). Klimaanlage oft kaputt (Leitungen korrodieren durch, teure Reparaturen).
Scheibenbremsen halten sehr, sehr schlecht. Teilweise alle 25.000 km kaputt, oft schmeißt der 206er mit den Belägen rum, anschließendes bremsen Metall-auf-Metall himmelt die Scheiben sofort! Bitte unbedingt ATE oder Brembo-Scheiben & Beläge statt orig. Peugeot benutzen!
GANZ SCHLIMM: Hinterachsen halten maximal 150.000 km, oft bei 120.000 schon durch! Kennzeichen: Schwammiges Kurvenverhalten, klappern im Heck. Komplett neue Hinterachse erforderlich! Wegen dieses Problems gibts eine ganze Industrie, die aufbereitete Hinterachsen m. Garantie anbietet (s. Beiträge "206 Hinterachse" hier bei motor-talk). NICHT bei Peugeot erhältlich. Teilepreis im Tausch ca. 350 €, Einbaukosten ca. 600. Gebrauchtwagen bitte nur mit neuer Hinterachse kaufen oder 1000 € auf die hohe Kante legen.
Turbos gehen nur kaputt, wenn der weiße Ölpeilmeßstab montiert ist (schlechtes Plastik, made in GB, Teilchen verstopfen die Ölleitungen). Pfeifen heißt oft nur: Verschmutzt, wg. viel Stadtverkehr. 1x auf die Autobahn, dann ist Ruhe. ABER: UNBEDINGT ein Auge auf den Turbo haben!
Positiv: Größter und best nutzbarer Kofferraum aller damaligen Mini-Kombis. Ein paar nette technische Gimmicks. Die nervende obere Heckklappenhälfte wäre, wenn sie denn nicht kaputt ginge, eine extrem praktische Einrichtung. Und der 110 HDI FAP zieht wie Tier, ist ein wilder Hund (Vmax Tacho 210). Die Sportsitze (Sport, Tendance) sind ganz akzeptabel.
OK, mein Auto hat jetzt (mit viel husten und humpeln) 170 Tkm geschafft, aber das hier war mein letzter Peugeot. Hab jetzt schon mehrere Fabia-Diesel mit 200 Tkm und mehr gesehen, und die sind wohl immer noch fit. Insbesondere das mit der Hinterachse hat mich erschreckt. Wenn man das vorher weiß & drauf achtet, ist es vielleicht nicht gar so schlimm. Die vielen einzelnen "Überraschungen" jedes Jahr, seit Ablauf der Garantie, haben mich zermürbt. Charmant französische Lässlichkeiten waren für mich (hab schon immer nur Peugeot gefahren!) immer akzeptabel. Aber das hier ist einfach ne Nummer zu viel.

Zitat:

@Yonder schrieb am 20. Juli 2010 um 17:41:04 Uhr:


Hallo,
ich suche nun seit einiger Zeit nach einem gebrauchten Peugeot 206 SW. Mein Budget laesst wohl nur ein en Wagen aus 2003/2004 mit relatief geringem Kilometerstand unter 100.000KM zu.
Hat jemand Erfahrungen zum Verschleiss von dem Wagen? Natuerlich habe ich schon im Forum gesucht, nun sagte meine Werkstatt mir das man Peugeot nicht unbedingt empfehlen kann da die dort staendig von Problemen hoeren, vor allem mit der Elektrik. Was denkt ihr darüber, welche Erfahrungen habt ihr.
Eventuell muss ich mich dann wohl nach einem anderem Wagen umschauen. Sollte dann auch so ein Mini-Kombi sein wie der 206 SW, haette jemand einen Vorschlag? Ein aehnlicher Wagen in der Klasse?
Vielen Dank!
Manuel

Ich habe so ein Auto (1,6 109 PS) .Elektrisch null Probleme . Der hat 150 000 Km auf dem Zähler und in dieser Zeit zwei Hinterachsen gebraucht . Überladen war dieser nie. Es sind diese Nadellager auf der Achse um die die Achse schwingt .
Absoluter Konstruktionsfehler meiner Meinung nach .

Noch etwas dazu . Zwei Klimakompressoren wurden gewechselt . Das ist Baujahr 2006.

Alles zusammen : Die dritte Achse und der dritte Klimakompressor . Querlenker und Stabi und Spurstangenköpfe und Radlager . Wurde von vielen Zeitschriften als Gebrauchter empfohlen und war der größte Reinfall .

Deine Antwort
Ähnliche Themen