- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Hilfstellung für Spurstangenkopf, Nebelscheinwerfer, Scheinwerfer und Motordichtung
Hilfstellung für Spurstangenkopf, Nebelscheinwerfer, Scheinwerfer und Motordichtung
Hallo zusammen,
an meinem Renault sind leider einige Mängel im Rahmen der HU-Prüfung aufgefallen, welche ich gerne zeitnah beheben möchte. Grundstzlich warte ich mein Fahrzeug eigenständig, solange es sich um einfache Dinge wie Glühbirnenwechsel, Ölwechsel, Austausch Innenraumfilter etc. handelt. Ansonsten bin ich immer gewillt, weitere Dinge eigenständig zu erledigen um Kosten zu sparen, weswegen ich mich an Erfahrenere, wie Euch, wende.
Mängel:
1) Spurstangenkopf vorne links außen ausgeschlagen
Ich würde mir zutrauen diesen eigenständig zu wechseln, wenngleich es einige Punkte zu beachten gilt. Zusätzlich würde ich auch gleich den Spurstangenkopf auf der anderen, rechte Seite wechseln, da dies wohl eine Krankheit bei diesem Modell ist. Anschießend würde ich die Achsvermesung /-einstellung machen lassen.
Frage 1: Mir stellt sich nun die Frage, ob der Wechsel der Spurstangenköpfe alleine ausreicht oder auch die Axialgelenke gewechselt werden sollten? Dies würde ich gerne vermeiden.
Frage 2: Welche Hersteller sollte man berücksichtigen? Ich habe Gutes über Lemförder und Meyle gelesen.
2) Nebelscheinwerfer - Glas gesprungen und Reflektor beschädigt
Kürzlich habe ich ein Teil auf der Autobahn versehentlich erwischt, was zunächst das Glas und nunmehr wetterbedingt auch den Reflektor beschädigt hat. Ich habe bereits über den Radkasten festgesellt, dass der Nebelscheinwerfer von innen ausgebaut werden kann, falls die Fronststoßstange nicht abmontiert wird. Jedenfalls wird diese mit zwei Schrauben (nicht ersichtlich, ob Torx oder Robertson (viereckig)) verschraubt und mit zwei Plastikteilen gehalten. Mein Problem ist, dass ich aktuell ohnehin nur schwer durch den Radkasten komme und nicht feststellen kann, welcher Schraubenkopftyp es ist. Die Fronststoßstange würde ich versuchen nicht abbauen zu müssen.
Frage 3: Hat jemand eine Idee, wie ich besser dran komme oder welcher Schraubenkopftyp es sein könnte? Foto ist beigefügt.
3) Frontscheinwerfer rechts matt
Da das Fahrzeug in den letzten 1-2 Jahren nicht so häufig bewegt und auch wenig Liebe bei der Wäsche erfahren hat, ist der Scheinwerfer anscheinend laut Prüfer mehr matt als erlaubt. Ich habe bereits mit viel Handarbeit diesen sauberer und klarer bekommen - ich würde behaupten dem Alter ensprechend sehr gut, jedoch weiterhin mit altersbedingten Gebrauchsspuren (sehr leichtes mattes Gelb, kaum wahrnehmbar)
Frage 4: Gibt es ein legales Mittel, womit ich vorbeugen kann?
4) Frontscheinwerfer links mit Feuchtigkeitseintritt
Weil ich einmalig weder Lust noch Zeit hatte die defekte Glühbirne zu wechseln bin ich zu einer Werkstatt gefahren. Eine Woche später sammelte sich viel Feuchtigkeit im Scheinwerfer an und verzog sich auch bis heute nicht; auch die häufigere Nutzung des Abblendlichtes führte zu nichts. Ich habe daher den Deckel überprüft - Dichtung sieht OK aus, dennoch sammelt sich in der Öffnung selbst Wasser an, weswegen ich doch auf die Dichtung tippe. Habe dies nunmehr offen gelassen, um zu schauen, was passiert.
Frage 5: Habt Ihr eine Idee woran dies auch noch liegen könnte? Leider von außen nichts offensichtlich. Ist irgendein Abfluss für die Feuchtigkeit eventuell verstopft? Soweit ich weiß, kommt zwar keine Feuchtigkeit rein, dafür aber raus. Foto ist beigefügt.
Frage 6: Angenommen, es liegt an dem einen oder beiden Deckeln - kann man diese separat kaufen?
5) Motor undicht
Mein Motor hat oben schon immer etwas "gesifft", war aber stets im Rahmen soweit mir mitgeteilt wurde. Nun soll es jedoch zu viel sein bzw. würde ich ebenfalls nach Sichtung bewerten. Meiner Einchätzung nach Öl und Wasser. Insbesondere läuft es rechts herunter, wenn man auf den Motor schaut.
Frage 7: Ich hätte angenommen, dass ich zunächst eine Motorwäsche machen sollte, sodass ich erst die Stelle(n) identifiziere. Auf der anderen Seite reagiert mein Renault sehr empfindlich auf Wasser. Da meine erstbeste Kfz-Reinigung die Haftung nicht übernimmt, müsste ich aufwendig mit Tüchern putzen. Hat jemand eine Idee zur allgemeinen Vorgehehensweise?
Frage 8: Ist die erste Plastikabdeckung tatsächlich über einige Schraben zu lösen oder müssen auch einige Kabel ab? Ich vermute auch die Kabel.
Ansonsten soll laut Prüfer das Fahrzeug für Modell und Alter in einem sehr guten Zustand sein.
Daten zum Fahrzeug:
HSN / TSN: 3333 / AHI
Typ: M / Megane II Coupé-Cabriolet
Version: EM1R0H
Herstelljahr: 2007
EZ: 2008
Motorcode: K4M D 8/12
Hubraum: 1589 cm3
Nennleistung in Kw / PS: 82 / 112
Der Text ist deutlich länger geworden als ich ursprünglch gedacht habe.
Daher vielen Dank für das Sichten und die eventuelle Unterstützung.
Viele Grüße
Miro
Ähnliche Themen
9 Antworten
Ich meine es ist Torx T20, Rad und Radhausschale muss ausgebaut werden sonst kommst Du nicht ran. Beim Spurstangenkopf benötigst Du Spezialwerkzeug das rutscht nicht so einfach raus weil eben Rost, Schmutzansammlung. Der Querlenker ist in Ordnung? Das auf einem Wagenheber zu machen ist eine Quälerei. Axialgelenk wenn nicht ausgeschlagen dann würde ich auch nichts machen. Es ist alles verrostet und Schrauben müssen ersetzt werden mit Muttern. Ich weiß nicht wie Du ausgestattet bist aber eine Hebebühne, Schlagschrauber ist in jedem voll notwendig. Ich hatte das letztens an einem alten Twingo. Ohne Hebebühne sehr unwahrscheinlich. Was meinst. Am Nebelscheinwerfer Hauptstecker entriegeln, Schrauben heraus dann geht er nach Innen heraus. Von polieren der Gläser kannst Du gute Ergebnisse erzielen, je nachdem wie die UV Strahlung das Glas Kunststoff schon angegriffen hat. Bei Verlust von Kühlwasser und Öl wirst es nur kurzzeitig optisch hinbekommen. Wurde Zahnriemen und Wasserpumpe schon gemacht? Gegen Meyle ist nichts negatives zu sagen Renault Teile wartest eh zzt ewig oder sind nicht lieferbar. Gruß
Die Neblerschrauben sind mit Torx20. Das geht auch ohne den Stoßfänger abzubauen. Einfacher wird es wenn man den unteren Teil am Stoßfänger abbaut. Der muss dann allerdings mit Spreiz-Blindnieten wieder montiert werden.
Eventuell reicht es aber auch wenn man das Teil mit den drei Schrauben am Fahrschemel löst und runter zieht.
Der Spurkopf ist recht Einfach zu tauschen. Die Mutter 21mm Schlüsselweite hinter dem Spurkopf lösen, nur lösen, nicht zu weit verdrehen. Die Mutter Spurkopf am Achsschenkel abdrehen, einen schweren Jammer hinter dem Achsschenkel am Arm wo der Spurkopf rein geht anlegen und mit einem 200g Hammer von vorne gegen den Arm schlagen. Das Spurgelenk löst sich und man kann es raus nehmen. Von der Spurstange abdrehen ohne die Mutter dahinter zu verdrehen. Neues Spurgelenk aufdrehen bis an die Mutter und das Gelnk in den Achsschenkel stecken. Etwas nach Oben drücken und die Spurgelenkmutter aufschrauebn und festziehen. Die 21er Mutter festziehen.
Den Scheinwerfer kann man mit einer Poliermaschine und Zahnpasta recht Gut klaar polieren. Nur halt wenn er schon von Innen angelaufen ist bringt das nix.
Ein neuer Scheinwerfer kostet bei Renault 300€ !
Im Zubehör im Netz bekommt man den auch deutlich Günsitger. Teilenummer Scheinwerfer R :> 260103726R Teilenummer Scheinwerfer L :> 260603054R
https://www.autodoc.de/.../8178-1-6-16v
Zum undichtenMotor, mache da keine Motorwäsche mit Wasser ! Das Risiko das dabei Wasser in Elektronik oder Stecker eindringt ist zu Hoch !
Nimm Bremsenreiniger und Druckluft. So mache ich das auch.
Das der Motor aus den Schrauebn oben am ventildeckel schwitzt ist beim K4M eigentlich schon fast Normal, da wird im werk bei der Montage leider kein Dichtmittel unter die Schrauben gemacht. Man kann das nachholen und die Schrauebn alle Stück für Stück einzeln lösen und etwas Flächendicht ähnlich DP300 Hylomar oder Locktide518 drunter machen. Die Schrauben dann wieder mit dem entsprechenden Drehmoment anziehen (12Nm)
Zitat:
@MiroX88 schrieb am 3. Oktober 2022 um 17:01:52 Uhr:
Frage 2: Welche Hersteller sollte man berücksichtigen? Ich habe Gutes über Lemförder und Meyle gelesen.
Ich hab zuletzt komplett Lemförder (Spurstangen und Köpfe) verbauen lassen, die halten relativ lange (bei mir so 80.000 - 90.000 km, dann gehts wieder los mit einem ausgeschlagenen Teil irgendwo...) Würde sagen, die Lemförder Teile sind mindestens gleichwertig, vielleicht sogar etwas besser als die Originalteile. Als nächstes würde ich mal die Meyle HD Teile ausprobieren, sollen angeblich noch stabiler sein (werden von Meyle mit "besser als Original" beworben).
Ich würde Dir empfehlen, die Axialgelenke (Spurstangen) gleich mit zu wechseln, der Aufwand ist nur unwesentlich höher und Du Du sparst Dir die erneute Achsvermessung wenn dann kuurze Zeit später die inneren Gelenke ausgeschlagen sind

Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Nachfolgend Anmerkungen und Fragen zu Euren Rückmeldungen.
Zum Spurstangenkopf:
Mein aktueller bzw. meine aktuellen haben über 150.000 km runter und sind entsprechend die ersten. Ich tendiere die von Meyle mit "Better than OE" zu wählen und erhoffe mir eine gute Langlebigkeit.
Ansonsten plane ich dies entweder mit einem Wagenheber oder in einer Hobby-Werkstatt zu bewerkstelligen.
Frage: Einen Tipp wie ich neben dem Spurstangenkopf die Teile drum herum überprüfen kann? Ich kann eine Sichtprüfung machen, aber nicht bewerten, was konkret Sache ist.
Zum Nebelscheinwerfer:
Frage:Angenommen mir gelingt es nicht, den Nebelscheinwerfer über den Radkasten zu wechseln - sollte ich vor dem Ausbau der Frontstoßsstange das Kabel ziehen oder habe ich noch etwas Spiel bei der Kabellänge, wenn die Frontstoßstange heruntergesetzt wird?
Zum matten Scheinwerfer:
Ich bin aktuell etwas besorgt, dass in meinem verwendeten Reiniger Partikel enthalten sind, welche geschliffen haben. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass der TÜV dies bereits bemänglt hat und dies bei der Nachprüfung monieren könnte, bin ich besorgt. Ich kann aktuell bei genauem Hinschauen Spuren sehen, jedoch gar nicht so wirklich feststellen, ob dies normale Abnutzung oder vom "Geschleife" kommt. Ich versuche zeitnah ein vernünftiges Bild hochzuladen.
Frage: Ansonsten gerne Erfahrungsberichte Eurerseits.
Und Ja: mir wurde einseitig ein Scheinwerfer vor 2-3 Jahren gewechselt. Die Versicherung des Unfallverursachers hat damals 230 EUR (?) bezahlt; dieser kostet mittlerweile fast 340 EUR bei Renault. Falls dies das mit der Feuchtigkeit nicht von alleine löst, werde ich des anderweitig bestellen und selbst montieren - dann auch gleich den Nebelscheinwerfer wechseln.
Zum undichten Motor:
Interessant. Höre dies nicht zum ersten mal... danke für den Hinweis zur Motorwäsche.
Frage: Gibt es eine geschickte Vorgehensweise, wie ich mich mit dm Bremsenreiniger "vorkämpfen" kann? Ich hätte den Kunsstoffdeckel abgeschraubt und dann schlicht die Flüssigkeiten entfernt. Jemand eine Idee, wie ich bis zum Boden oder nach hinten komme?
Frage: Macht es Sinn, neben dem Dichtmittel unter den Schrauben auch generell die Dichtungen zu erneuern oder vermutet Ihr den Verursacher am fehlenden Dichtmittel unter den Schrauben? Oder ersetzt dieses Dichtmittel die Dichtungen, an die ich klassischerweise denke. Ansonsten muss ich gestehen, dass ich mich hierzu noch informieren werde, da hier noch nicht dran war.
Zwischen Stoßfänger und Karosse ist auf der Fahrerseite ein Stecker für die Nebler hinter der linken Wange.
Spurgelenke prüfen, tja, das sind halt Erfahrungswerte die man so im laufe des Schrauberlebens sammelt ab wann spürbares Spiel ein ausgeschlagenes Gelenk ist. Auch wie man Prüft ist eine reine Gefühlssache und hat eben Erfahrungswerte die man schlecht erklären kann.
Schinwerfer, fahr erstmal hin und frag ob das so geht. Der TÜVler wird das wenn es OK ist schon so durchgehen lassen. Das Streubild wird durch diese Mikrokratzer auf der Plexiglasscheibe nicht beeinflusst oder eben nur so das es nicht störend ist. Mit den beim TÜV vorhandenen Prüfgeräten kann man das eh nicht sehen. Da sieht man nur den Streuwinkel und ob die Höhe und Seitenneigung stimmt. Maximal kann das Testgerät noch die Leuchtstärke messen.
Motor, der K4M hat am Ventildeckel keine Dichtung. Der Ventildeckel wird mit Locktide518 abgedichtet. Leider dichten die die Schrauben nicht mit ein. Nur den Deckel der gleichzeitig die Nockenwellenlagerung ist und den kleinen Deckel Obendrauf der für die Motorentlüftung ist und darunter ein Kammersystem ist welches das Motoröl abscheiden soll. Man kann die Schrauben Stück für Stück rausdrehen bis der Schraubenkopf ein Stück überm Deckel ist und mit Locktide518 um die Schraube rum etwas Dichtmittel auftragen. Schraube wieder anziehen und die nächste..... Das dauert bei 24 Schrauben halt ne Weile.
Der Ansaugkrümmer muss dazu ab. Man sollte die Dichtungen da drinn, 4 Gummidichtungen, erneuern wenn man den abbaut. Ebenso die Gummidichtungen der Drosselklappe.
Es ist schon ein bissel Gefummel bis man den Ansaugkrümmer runter hat. Aber das weist Du bestimmt.
Nochmal Danke für die ausfürhliche Rückmeldung!
Matter Scheinwerfer:
Ich habe heute ein Bild gemacht und füge ich hier bei. Meiner Einschätzung nach dem Alter entsprechend gut.
Feuchter Scheinwerfer:
Den großen inneren Deckel habe ich vor 2 Tagen abgenommen und sowohl gestern als auch heute eine Sichtprüfung gemacht. Es ist leider weiterhin Feuchtigkeit im Scheinwerfer enthalten und verzieht sich anscheinend auch nicht. Habe ein Foto beigefügt.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit noch eigenständig etwas zu probieren? Irgendeine Entlüftung verstopft? Ansonsten würde ich den tauschen.
Frage 2: Wenn ich einen neuen verbaue - muss hierzu etwas eingestellt werden? Ich meine mich zu entsinnen, dass oben am Scheinwerfer irgendwas zum regeln vorhanden ist.
Öliger Motor:
Ich habe Fotos gemacht und beigefügt. Ich versuche gerade noch ein gutes Verständnis zu erlangen, wie das genau von statten gehen kann und was genau gemeint ist. Leider gibt es keine Videos, wo das einmal abmontiert wird. Auf Bildern sehe ich jedoch, wie das Plastikteil unterhalb ausschaut.
Frage 3: Könnte ich das obere Plastikteil, also die Ansaugbrücke/-krümmer (?) durch Herausdrehen der Schrauben rundherum abdrehen und damit lösen oder müsste ich rechts das Teil (Drosselklappe?) mit dem Schlauch ebenfalls abmontieren? Das das ein oder andere Kabel gelöst werden sollte, scheint offensichtlich zu sein. Nach meinem Verständnis müsste das zunächst ab, sodass ich überhaupt reinigen kann.
Frage 4: Sollten die hier gelösten Schrauben ebenfalls beim Rückbau abgedichtet werden oder meinst Du wiederum die darunterliegenden?
Frage 5: Meinst Du die 4 Dichtungen die Teilenummer 8200066662? Soweit ich das sehe ist das nur ein Teil.
Der Scheinwerfer Rechts sieht Gut aus. Ich denke nicht das der TÜVler da nen Einwand gat.
Der Scheinwerfer Links, da könnte es sein das die Scheibe zum Gehäuse hin Undicht ist.
Die sind eigentlich mit einer Bitumenartigen Masse zusammengeklebt. Es kommt vor das da Stellen sind wo der Kleber schlecht aufgetragen war und es durch Bewegung / Wäremeausdehnung / Vibrationen dann Undicht wird.
Ich würde versuchen das abzudichten mit Pattex oder Ähnlichem. Die Feuchtigkeit bekommst Du mit einem Haarfön da raus. Die Lampen ausbauen und mit dem Fön da reinblasen. Nicht auf volle Heizstufe stellen ! Das Plastik kann sich ab 100°C auch verformen.
Der Ölige Motor, das scheint mehr von der Motorentlüftung zu kommen die vor der Drosselklappe an die Luftleitung zwischen Luftfilter und Drosselklappe geht. Für von Oben von den ventildeckelschrauben kommend ist das zu viel. Die Schrauben schwitzen nur ei wenig, das da auf dem Bild ist schon Viel da es Schmutz mit abwäscht.
Ich würde das mal mit Bremsenreiniger absprühen und mit Druckluft, einen Lappen über die Luftpistole halten um den spritzenden Dreck abzufangen, direkt beim Einsprühen mit Bremsenreiniger wegblasen. So bekommt man den Motor trocken Sauber. Man würde auch sofort Sehen wo das Öl läuft nach einer Probefahrt.
Krümmer abbauen, die Drosselklappe kann theoretisch auch drann bleiben, ich würde sie aber abbauen, es sind nur 4 Schrauben und die Klappe kann dann Sicher abgelegt werden. Die Klappen sind sehr Empfindlich und nehmen sehr schnell Schaden wenn sie runter fallen oder was drauf fällt oder so.
Die Schrauben vom Ansaugkrümmer müssen nicht abgedichtet werden, der Krümmer hat 4 Gummidichtringe die in den Krümmer an den Rohrteilen eingelegt werden. Die Schrauben haben keinerlei verbindung zum Ansaugbereich.
Ich kann ja morgen mal schauen welche Dichtungen alles Nötig sind und die Teilenummern dazu raussuchen.
Dann kannst Du nach Teilenummer im Netz suchen.
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort!
Das Vorgehen mit dem Scheinwerfer klingt gar nicht so schlecht. Mich wundert es nur, dass es nicht einmal ein bissche die Feuchtigkeit verloren hat - auch nachdem ich den Deckel hinter nun seit 2 Tagen ab habe. Du würdest also rundherum zwischen Scheibe und dem dunklen Kunststoff kleben? Ich lasse mir das durch den Kopf gehen.
Meinst Du mit Motorentlüftung den Schlauch, welcher sich quasi unter dem Abgaskrmmer befindet? Auf Bildern habe ich einen markanten Schlauch entdeckt, welcher hierzu passen könnte. Gerne die Teilenummern - das würde auch dem Verständnis helfen. Und vielen Dank für die Unterstützung. Ich hoffe, dass dies keine großen unannehmlichkeiten bereitet!
Du könntest mit Hausmittel Zahnpasta das Scheinwerferglas versuchen aufzupolieren. Spiel kannst Du prüfen durch wackeln am Rad, mit dem Montiereisen am Gelenk selbst ohne die Dichtung zu beschädigen, die Domlager vom Rad nach oben gedrückt. Koppelstange, Zugstrebe sind auch sehr oft ausgeschlagen. Hatte heute ein Axialgelenk ohne Hitze Autogen hat sich das Ding kein mm gedreht, wurde komplett ersetzt. Dann ging es spielend. Der Kopf die Mutter heraus und einmal draufgehauen funktioniert. Falls Du die Stossstange demontieren willst, bei vielen Renault Fahrzeuge ist der Kotflügel zur Stossstange mit jeweils einer Schraube unter der Radhausschale verschraubt. Meistens M6 10er Schlüsselweite. Transparente Klebemasse nehmen für den Scheinwerfer. Hat der Scheinwerfer ein Stellmotor, weiß ich gerade nicht dann kann auch hier Feuchtigkeit sich bilden weil Dichtung nimmer richtig abdichten. Nach dem Ausbau muss die Höhe vom Abblendlicht eh justiert werden.