1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Hinterachsübersetzung ändern ?

Hinterachsübersetzung ändern ?

BMW 5er E39

Ein Arbeitskollege von mir fährt einen 525iA mit der extrem lang übersetzten Automatik.
Ca. 3000 U/min bei 160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird nur im 4. Gang erreicht und dann dreht er 6500 U/min bei gut 240 km/h laut Tacho. Er überlegt, wie er die Vmax im 5. Gang erreicht.
Was wäre, wenn er das Differential vom 530iA einbauen würde ?
3,46:1 statt 3,38:1, wie muss ich da rechnen ?
3,46 : 3,38 = 1,023669
1,023669 * 3000 = ca. 3070 U/min bei 160km/h.
Das macht ja nur einen Unterschied von 70 U/min !:mad:
Oder rechne ich da was falsch und es macht mehr Unterschied ?:confused:
Gibt es eigentlich noch höher übersetzte Differenziale ?
Fragen über Fragen, aber vielleicht kennt sich ja jemand damit aus.
LG: Astra66

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


meiner hat lt. Papiere die Leistung bei 5500 Umdr. Es funktioniert gut so.
Danke für die Zahlen :)

Klar funktioniert es auch so, aber für einen so starken Motor (2.8 Liter und knapp 200 PS sind ja nicht gerade ärmlich) ist es doch lächerlich, wenn der schon bei 130 km/h mit über 3000 U/min. dreht. Das erwarte ich vielleicht bei einem Opel Astra mit 1.4 - Saugmotor, aber doch nicht hier. Ich hab meinen jedenfalls "ruhiggestellt" (Differential vom 525 tds) und er kommt prima damit zurecht. Tacho 100 = 2000 U/min.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo!
Im Anhang ein Rechner, womit du alles ausrechnen kannst mit den veränderlichen Parametern.
Grüße,
BMW_Verrückter

Hi,
bitte bedenken, daß der lange 5. bei den Automatikgetrieben bewußt als Schongang ausgelegt ist. Wenn der Kolleg bei 240km/h im 4. dann in den 5. schaltet, welche Vmax hält er denn dann im 5.Gang ?

Zitat:

Original geschrieben von Astra66


Fragen über Fragen, aber vielleicht kennt sich ja jemand damit aus.

Deine Rechenweise ist fragwürdig, weil Du ja damit rechnen musst, dass das Getriebe selber anders übersetzt ist (z.B. bei manchen Dieselmodellen und bei den V8 - Ottomotoren. Wenn Du keine Formelsammlung nutzen möchtest, hier eine sehr einfache Formel:

Drehzahl für 100 km/h = 1666.67 : Reifenabrollumfang x Übersetzung Getriebe x Übersetzung Hinterachse

Zitat:

Gibt es eigentlich noch höher übersetzte Differenziale ?

Das am kürzesten übersetzte Endgetriebe beim E39 ist das 3.64 er. Selbst wenn er das einbauen würde, wäre der 5. Gang immer noch zu lang, um als Fahrgang zu fungieren. Warum will er überhaupt die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreichen? Er soll doch froh sein, dass er einen zusätzlichen Gang zum angenehmen Fahren hat. im 525i E39 mit Handschaltung fährt man hier im 5. Gang automatisch nahe des roten Bereiches und hat keine Möglichkeit, die Drehzahl zu senken.

@bbbbbbbbbb: das sehe ich auch so.
Man sollte bedenken , daß durch den Wandler bei der Automatik der 1.Gang "eingespart" werden kann. Daher hat man hier den 5. als Schongang zur Verfügung. Als noch 4.Gang-Getriebe Stand der Technik waren, hatten die Automatik-Varianten nur 3 Gänge. Bei den Amis, mit dickem V8, reichten sogar 2 Gänge!
Interessieren würde mich noch die Antwort auf meine vorangegangen Frage (Vmax im 5.Gang).....

Zitat:

Original geschrieben von ekkikk


Interessieren würde mich noch die Antwort auf meine vorangegangen Frage (Vmax im 5.Gang).....

Hab ich doch schon erwähnt. Nimmt er das kürzeste 3.64 - Endgetriebe, so hat er im Bereich der Höchstgeschwindigkeit (232 km/h sind eingetragen) eine Drehzahl von ca. 5300 U/min., die Nenndrehzahl des Motors ist aber 6000 U/min. Kann sein, dass er leicht bergab schneller läuft, aber dafür reicht die neue 4. Stufe, die ja serienmäßig als Fahrgang vorgesehen ist, nur noch bis 210 km/h. Es ist schon gut so, wie es ist.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Gibt es eigentlich noch höher übersetzte Differenziale ?

Das am kürzesten übersetzte Endgetriebe beim E39 ist das 3.64 er. Selbst wenn er das einbauen würde, wäre der 5. Gang immer noch zu lang, um als Fahrgang zu fungieren. Warum will er überhaupt die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreichen? Er soll doch froh sein, dass er einen zusätzlichen Gang zum angenehmen Fahren hat. im 525i E39 mit Handschaltung fährt man hier im 5. Gang automatisch nahe des roten Bereiches und hat keine Möglichkeit, die Drehzahl zu senken.

Evtl. würde das aber helfen, damit der 525iA nicht gleich bei jeder leichten Steigung in den 4. Gang schaltet !

Beim 525i mit Handschaltung kann man ja den umgekehrten Weg gehen und ein etwas länger übersetztes Differenzial einbauen, so dass er bei Vmax "nur" noch 6000 U/min macht !

;)

Die angesprochene Getriebespreizung ist mir so auch noch nicht bekannt, unglaublich fast.
Dabei interessiere ich mich auch für diese Angelegenheiten,
Dass man bei BMW (ok Automat ist oft etwas länger gesetzt zwar) auf die Idee Kommt ein Fahrzeug mit 1800kg und vielleicht 245Nm +/- derart zu übersetzen- Irrsinn.
3000 bei 160 entspricht eher Dieselmotoren mit 150PS und 320 Nm aufwärts,nur dass das dort bei 2000 anliegt und man entsprechend lang übersetzen MUSS, .
Die schöne BMW Maschine so herunterzuwürgen...
Und ein Audi S6 Plus von 1996 mit 4,2V8 ist bei knapp 120 schon bei 3000.
Sachen gibt's..
Viel Erfolg, falls ihr etwas umbaut, verstehen kann ichs

Zitat:

Original geschrieben von Alibaba477


Die angesprochene Getriebespreizung ist mir so auch noch nicht bekannt, unglaublich fast.

Das Verhältnis vom kleinsten zum größten Gang beträgt bei diesem ZF - Getriebe 5.0, das ist bei Wandlerautomatikgetrieben mit dieser Ganganzahl nicht unüblich. Heutige Fahrzeuge zeigen sogar noch extremere Auswüchse, so hat z.B. ein Skoda Rapid 1.2 (75 PS) unglaubliche 5.6, mehr ist mir bei Ottomotoren nicht bekannt. Ein Audi 80 B2 hatte mit dem 3+E - Getriebe übrigens schon 4.9, beispiellos für nur 4 Gänge. Beim E39 wirkt die Schongangauslegung halt besonders krass, weil der Sprung vom 4. auf die 5. Stufe recht groß ist und weil die Differentialübersetzung großteils von den Handschaltversionen übernommen wurde, die sind aber erheblich enger gespreizt.

Die Automatik Varianten sind eher als Reisebegleiter gedacht, warum also für eine hochdrehende Übersetzung sorgen?
Und, diese Fahrzeuge werden damit ja nicht gleich zur lahmen Schnecke die vom Käfer überholt wird.
PS mein E30 hatte das als Handschalter ähnlich (Getriebe getauscht, aber Diff gelassen), war angenehm zu fahren, da man die vorhanden Gänge einfach länger drehen konnte. Der 4. war bei 50km/h zwar nicht zu gebrauchen, aber gesoffen hat er deswegen nicht.

Ich fahren den E39 mit dem längsten Getriebe, 528iA
180km/h 3000 Touren, 130km/h im 2. Gang

Gibt doch nix geileres!
Dadurch bleibt er auf der AB sparsamer als manch 3 oder 4 Zylinder Tubro Direkteinspritzer Schlagmichtot

Der Handschalter ist furchtbar, VMAX = Drehzalbegrenzer oder so

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


180km/h 3000 Touren, 130km/h im 2. Gang

Der 528iA E39 ist von der Drehzahl her sensationell fürs Schnellfahren, bin ich auch schon mal gefahren. Mir ist kein zweites Fahrzeug mit ähnlichem Format (Karosserie und Motorengröße sowie - art) und gleicher Ganganzahl bekannt, das auch nur annähernd so niedrig dreht wie dieser. Nur ein 523iA (allerdings mit 8 Schaltstufen) kommt da ran.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Ich fahren den E39 mit dem längsten Getriebe, 528iA
180km/h 3000 Touren, 130km/h im 2. Gang

Gibt doch nix geileres!
Dadurch bleibt er auf der AB sparsamer als manch 3 oder 4 Zylinder Tubro Direkteinspritzer Schlagmichtot

Der Handschalter ist furchtbar, VMAX = Drehzalbegrenzer oder so

Hi,

ich habe so einen "furchtbaren" 528er Handschalter. Der fährt sich sehr gut.

4.000Umdr. bei Höchstgeschwindigkeit macht bei einem Motor der seine Höchstleistung bei über 5.000 Umdr. abgibt keinen Sinn. Aber ich will hier niemand mit Fakten verwirren...

;)

doch vmax im 4. gang. mim 5 cruise ich 220

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Hi,
ich habe so einen "furchtbaren" 528er Handschalter. Der fährt sich sehr gut.
4.000Umdr. bei Höchstgeschwindigkeit macht bei einem Motor der seine Höchstleistung bei über 5.000 Umdr. abgibt keinen Sinn. Aber ich will hier niemand mit Fakten verwirren... ;)

Du willst Fakten? Gerne: Der 528i E39 ist als Handschalter mit 236 km/h eingetragen. Die Übersetzung des Hinterachsendifferentials beträgt 2.93, der 5. Gang ist direkt übersetzt (also durchlaufend ohne Kraft, - und Drehzahländerung). Das macht eine Drehzahl von exakt 5835 U/min. bei 236 km/h, kannst gerne nachrechnen. Die maximale Leistung (142 kw) hat der M52B28 jedoch schon bei 5300 U/min. und da er im Vergleich zum Vorgänger M50B25 (141 kw bei 6000 U/min.) per verengtem Ansaugkrümmer gedrosselt ist, fällt die Leistungskurve danach recht flott ab. Das serienmäßige Differential ist also schlicht falsch gewählt, weil zu stark überdrehend ausgelegt. Das 2.64 er aus dem 525 tds hätte beim 528i fast perfekt gepasst. 5258 U/min. bei 236 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen