Hoher Ölverbrauch, laut Werkstatt verkokte Ventile
Hi, jetzt brauche ich doch mal eine zweite/mehrere Meinungen zu dem Thema.
W203, M271, 235tkm, Automatik, bj 2004, Kombi.
Seit April 2024 bin ich im Besitz des 203 und hab seit dem 10tkm mit dem Ding abgerissen. Nach den ersten 1000km damit kam das erste mal „1L Öl nachfüllen“. Ich mir nichts gedacht. Öl nachgefüllt. Ich mir aber schon den Kilometerstand aufgeschrieben, da ich über sowas allgemein gerne Liste führe. Nach 1500km wieder, „beim nächsten Stopp, 1L Öl nachfüllen. Da gingen schon etwas die Alarmglocken an. Das hatte ich bei meinen drei 202 in keinster Weise. Nach den nächsten 1500km wieder. Dann gleich der Entschluss: „Hier stimmt etwas nicht..!“ Bin dann trz weiter gefahren um es zu beobachten und evtl. auf Besserung zu hoffen, da ich viel Langstrecke damit fahre, was der Vorbesitzer nicht getan hat. Jetzt hab ich das Auto 10tkm gefahren und keinerlei Besserung erfahren. In der Zeit über 8L Öl nachgefüllt. Hab ihn in eine freie Werkstatt gebracht und denen mein Problem geschildert. Dort wurde auch schon danach geschaut. Es wurde eine Endoskopie gemacht, es läuft wohl Öl an den Zylinderwänden herunter doch von den Kolbenringen kommt es wohl nicht.
-Druckverlust: i.O.
-Kompression: Zylinder 2-4 i.O; Zylinder 1 hat 2bar Unterschied zu den anderen dreien.
Ventilschaftdichtungen werden von der Werkstatt auch ausgeschlossen. Es seien die Ventile verkokt und somit schließen die Ventile nicht mehr richtig & es läuft Öl von oben herab in den Brennraum. Der Wagen bläut jedoch nicht, weder in der Schubabschaltung noch beim Gas geben. Er hat auch keine MKL angezeigt und auf drei Zylindern ist er auch nicht gelaufen. Alles ganz normal und unauffällig, nur halt nicht der Ölverbrauch. Anfangs hatte ich den Verdacht, auf ein
verschlissenes Teillastentlüftungsventil.
Jetzt meine Frage an euch. Hört sich das Plausibel an? Habe Beiträge gelesen von 2006-2009 mit verkokten Ventilen aber kein hohen Ölverlust deshalb. Euere Meinung würde mich doch sehr interessieren.
Im Anhang die Liste, meiner Öl-Schreiberei.
Mit freundlichen Grüßen
Luis Dold
Ähnliche Themen
13 Antworten
Deine Höchstgeschwindigkeit auf lange Strecken?
MfG kheinz
120-130km/h.
Lg
Zitat:
@luisdold98 schrieb am 17. März 2025 um 18:30:40 Uhr:
....
-Kompression: Zylinder 2-4 i.O; Zylinder 1 hat 2bar Unterschied zu den anderen dreien.
Ventilschaftdichtungen werden von der Werkstatt auch ausgeschlossen.
...
Die schlechte Verdichtung Zylinder 1 kann ein Grund für Ölverbrauch sein.
Den Ausschluss der Ventilschaftdichtungen kann ich nicht nachvollziehen.
Wenn Du mit Eigenleistung etwas machen willst wären die Dichtungen für mich der erste Ansatzpunkt, der Teilebedarf ist überschaubar und mit Überdruck auf die geschlossenen Ventile aus einem Druckluftanschluss an der jeweiligen Kerze könnte der Wechsel jeweils für einen Zylinder ohne Abbau des Zylinderkopfes eventuell machbar sein. Kolben auf OT und die Luft hält das Ventil zu. (Das habe ich aber so noch nie gemacht)
Gruß
Pendlerrad
Ja die Thematik, mit den Schaftdichtungen und dem austauschen wurde mir auch erklärt. Dann hatten sie um nochmal die Ventile zu überprüfen, die Ansaugbrücke abgebaut und nochmals Druck drauf gegeben. Siehe da, Ventile machen nicht dicht. Kopf muss ab und Ventilsitze müssen neu eingeschleift werden.
Meint ihr es reicht, die Schaftdichtungen erneuern zu lassen, dann den Wagen ordentlich heiß zu fahren und hoffen die Verkokung löst sich oder wie hört sich das für euch an?
es ist für mich nicht logisch, dass Ventile durch zu viel Kohle im Betrieb undicht werden.
Wenn aber an einem stark verkokten Motor gearbeitet wird kann sich Kohle lösen und dann sind die Ventile möglicherweise zunächst nicht mehr dicht. Die Undichtigkeit der Ventile an den Sitzen führt aber weder zu mehr Ölverbrauch noch zu Verkokung, ist ein sekundäres Problem.
Viel Kohle im Einlass kann auch durch viel Öl aus der Motorentlüftung entstehen und das könnte auf übermäßige Undichtigkeit am Kolben im Zylinder 1 hindeuten. Zu viel vorbeiströmende Verbrennungsgase führen zu übermäßigem Druck in der Ölwanne, der entweicht über die Motorentlüftung und nimmt zusätzlich Öl mit in den Ansaugtrakt.
Wenn der Kolben, ein Ring oder die Lauffläche Zylinder 1 schadhaft ist wird sich nach der Kopfüberholung wenig verbessern.
Vermutlich kommst Du mit einem Tauschmotor besser weg.
Gruß
Pendlerrad
Lauffläche, Kolben und Kolbenringe wurden durch Druckprüfung ausgeschlossen. Lediglich das undichte Ventil wird bemängelt und dass der Zylinderkopf ab muss und neu eingeschliffen werden muss.
Wenn du schon auf die Motorentlüftung kommst, die ich auch ständig im Sinn habe, meinst du, dass diese doch auch defekt sei?
Zitat:
@luisdold98 schrieb am 17. März 2025 um 19:15:25 Uhr:
Lauffläche, Kolben und Kolbenringe wurden durch Druckprüfung ausgeschlossen.
...
könnte etwas kurz gegriffen sein. Ein Schaden an der Lauffläche muss nicht auf ganzer Länge bestehen und ein defekter Kolben / Ring kann auch bei Druckluft dicht erscheinen.
Wenn der Kopf ab ist sieht man möglicherweise etwas, Kolben ausbauen ist bei abgenommenem Kopf auch eine Option.
Motorentlüftung kann man zerlegen und anschauen, ich kenne das verwendete System nicht...
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 17. März 2025 um 19:09:05 Uhr:
es ist für mich nicht logisch, dass Ventile durch zu viel Kohle im Betrieb undicht werden.
Kommt aber vor. Wenn im Bereich Kolben/Zylinder starker Ölverbrauch entsteht, bildet sich auf dem Kolbenboden Ölkohle, von der sich immer mal Teile lösen und zwischen Auslassventil und seinem Sitz eingeklemmt werden. Dort werden sie breitgehämmert, beeinträchtigen den Wärmeübergang und führen alsbald zum Durchblasen des Ventils und entsprechendem Kompressionsverlust.
Das Problem mit den verhärteten Ventilkappen hatte ich bei meinem 200/8er, der bläute auch nicht merklich im Fahrbetrieb sondern deutlich nur beim Starten.
Im Stand wanderte wohl von oben kommend auf Grund der verhärteten Schaftdichtungen etwas Öl am Schaft herunter bis an den Ventilteller welches dann beim Starten sichtbar verbrannte. (Bläute)
Daher mal prüfen ob sich auch der Ölabbrand direkt nach dem Motorstart zeigt.
Wegen des Alters von 15 Jahren und gut
200 tkm beließ ich es dabei und füllte nach ca. 1.000 tkm einen Liter Öl nach.
Auf Grund dessen entfiel dann der reguläre Ölwechsel, der Wagen wurde wegen Rost aber mit intakten und laufruhigen Motor verkauft.
Hallo,
also als erstes sollte man sich mal Gedanken machen wo das Öl herkommt im Zylinder, wenn es wie schon geschrieben an den Zylinderwänden herunterläuft dann gibt es im Prinzip 3 Ursachen.
1. Ölabstreifring defekt/zugekokt
2. Ventilabstreifringe
3. Motorentlüftung
Da hier aber schon durch die Druckverlustprüfung festgestellt wurde das die Ventile Undicht sind gibt es nur eine Variante, Kopf runter und überholen (neue Ventile)
Wenn es mein Fahrzeug wäre dann würde ich den Motor ausbauen, den Kopf überholen und gerade bei dieser Laufleistung Kolben raus und neue Kolbenringe incl. neue Pleuellager.
Und auf jeden Fall eine neue Motorentlüftung.
So würde ich es machen.
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 18. März 2025 um 07:49:17 Uhr:
Hallo,
also als erstes sollte man sich mal Gedanken machen wo das Öl herkommt im Zylinder, wenn es wie schon geschrieben an den Zylinderwänden herunterläuft dann gibt es im Prinzip 3 Ursachen.
1. Ölabstreifring defekt/zugekokt
2. Ventilabstreifringe
3. Motorentlüftung
Da hier aber schon durch die Druckverlustprüfung festgestellt wurde das die Ventile Undicht sind gibt es nur eine Variante, Kopf runter und überholen (neue Ventile)
Wenn es mein Fahrzeug wäre dann würde ich den Motor ausbauen, den Kopf überholen und gerade bei dieser Laufleistung Kolben raus und neue Kolbenringe incl. neue Pleuellager.
Und auf jeden Fall eine neue Motorentlüftung.
So würde ich es machen.
Das würde den Wert des Autos komplett übersteigen.
Auch wenn der 203 Karosserietechnisch kaum Rost hat, ne schöne Ausstattung und bei mir gut nochmal 4 Jahre bleiben könnte, wär er mir das doch nicht wert so viel Geld da rein zu stecken.
Lg
21 Jahre altes Auto, event. Ventilschaftdichtungen undicht: AT-205 probieren, ansonsten weiter fahren oder Auto verkaufen.
PS: Kann mich erinnern das wg. verkokter Ventile der M271 andere Einspritzdüsen irgendwann bekommen hat.
Wenn das Ventil durch Verkokung an der Stelle Ventilteller zu Ventilsitz undicht ist, kann das zu weniger Kompression und schlechterer Verbrennung führen. Es kann/sollte jedoch nicht zu so hohem Ölverbrauch führen, da das Auslassventil nicht die Funktion hat Öl abzudichten. Wenn auf einer der beiden Seiten des Auslassventils Öl ist, liegt ein Defekt an anderer Stelle vor.
Bei frühen M271 kam es auch gelegentlich vor, dass es Verschleiß an der Ventilführung gab. Dann kann auch die Schaftdichtung nicht mehr richtig arbeiten. Falls der defekt an der Stelle liegt würde ich einen gebrauchten kompletten Kopf verbauen. Da gibt es neuere Revisionen, die dann z.B in späteren W203 oder auch frühen W204 verbaut wurden. Zu erkennen an den kleineren Zündkerzengewinde.
Könnte mir aber auch vorstellen dass es von den Kolben/-ringen kommt.