1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. Civic
  6. Civic 10
  7. Honda Civic 10 - Neue Reifen = RDKS Sensoren ?

Honda Civic 10 - Neue Reifen = RDKS Sensoren ?

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)
Themenstarteram 26. Januar 2025 um 17:36

Servus,

Eine Bekannte hat einen Civic aus dem Bj 04/2018. Jetzt braucht Sie neue Sommerreifen.

1.Frage:

Ist es richtig, dass der Civic RDKS Sensoren verbaut hat ?

2.Frage:

Würdet Ihr die Sensoren neu machen, weil Sie ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.

3.Frage:

Müssen die NEUEN Sensoren speziell angelernt werden oder geht das über das Menue im Cockpit.

 

Vielen Dank für eure Antworten.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Nein, passives System hat Honda - im Bordcomputer 2x die Kalibierung nacheinander anwerfern fertig.

"Der Honda Civic Baujahr 2018 ist mit einem passiven Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet. Dieses System nutzt die ABS-Raddrehzahlsensoren, um einen Druckverlust zu erkennen, indem es die Drehgeschwindigkeit der Reifen vergleicht. Wenn ein Reifen weniger Druck hat, dreht er sich langsamer als die anderen, was eine Warnung im Bordcomputer auslöst. Es zeigt jedoch nicht den genauen Luftdruck jedes einzelnen Reifens an, sondern lediglich an, dass ein Problem vorliegt"

Der Civic 10. Generation hat keine Sensoren.

Daher nach Radtausch 2-3x kalibrieren. Dauert keine 5 Minuten

am 27. Januar 2025 um 13:03

Es gibt ein Aftermarket RDKS Set für unseren Civic, habe das mal für ca. 100 - 200 Euro auf Amazon oder AliExpress gesehen. Also eine Einbaulösung:

Nachrüst RDKS TPMS

Ist zwar nice to have, nur wird der Civic dich trotzdem nerven, wenn du keine Kalibrierung durchführst ;-)

am 27. Januar 2025 um 14:35

Ja das stimmt natürlich. Das passive Reifendruckkontrollsystem am Civic finde ich gut, hat aber den Nachteil, dass schleichender Reifendruckverlust nicht registriert wird. Das wurde über eine Live Messung dann auffallen.

Zitat:

@Zavage schrieb am 27. Januar 2025 um 15:23:22 Uhr:

Ist zwar nice to have, nur wird der Civic dich trotzdem nerven, wenn du keine Kalibrierung durchführst ;-)

Dann haste zwei Systeme die Nerven - Glückwunsch :D

VETO - Schleichender Druckverlust wird UMGEHEND registiert - erst letztes Jahr am Tourer gehabt es hat nur 0,2 Bar ein einem Reifen links hinten gefehlt schon hat er sich gemeldet - nach eindringlicher Diagnose, hatte das Ventil einen Treffer - es dauerte bis zu 2 Tage bis immer bissle Luft raus ging und sich das passive System meldete.

Bisher hatte ich noch keine false positive Meldung bei meinen aktiven Sensoren. Die haben sich 2 mal gemeldet - einmal war das Ventil defekt und die Meldung hat mir wirklich den Popo gerettet, das andere mal war bei -18°C der Luftdruck unter die Warngrenze abgesunken. Physik halt. ;)

Wenn ich bei den passiven Sensoren quer über die Hersteller immer die Falschmeldungen und Kalibrierorgien lese wird mir mulmig.

Das ist doch wie mit dem Kind was immer "Feuer" schreit. Wenn mal wirklich der Luftdruck weg ist, nimmt man es nicht für voll.

wir hatten noch nie ne Falschmeldung, vorrausgesetzt man Kalibriert nach Winterreifen auf Sommerreifen wechsel und umgekehrt. Das ein anderer Radsatz montiert ist sollte das Fahrzeug schon wissen.

am 28. Januar 2025 um 16:51

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 28. Januar 2025 um 00:15:32 Uhr:

VETO - Schleichender Druckverlust wird UMGEHEND registiert - erst letztes Jahr am Tourer gehabt es hat nur 0,2 Bar ein einem Reifen links hinten gefehlt schon hat er sich gemeldet - nach eindringlicher Diagnose, hatte das Ventil einen Treffer - es dauerte bis zu 2 Tage bis immer bissle Luft raus ging und sich das passive System meldete.

Meine hinteren Reifen verlieren mittlerweile jeden Monat cirka 0,2 bis 0,4 Bar und da gibt das System keine Meldung.

Ich hatte auch schon ein paar Falschmeldungen, aber nach Kalibrierung war alles wieder in Ordnung. Aber nur selten, denke das ist ganz normal. Hatte ich beim vorigen Auto ebenfalls.

Ich persönlich mag dieses passive System gar nicht. Bei meinem ist die Toleranz ehe das System Reagiert viel zu groß.

Bei meinem Opel Cascada vorher war ein aktives System. Da sah man genau den Luftdruck jedes einzelnen Rades und man konnte verfolgen, wie er z.B. nach einer Strecke ansteigt usw.

Hatte auch schon mal an einem anderem Auto Kktivsensoren ( am Ventil) nach gerüstet. Das funktioniert perfekt, aber es ist ein ungutes Gefühl, wenn der gesammte Luftdruck nur durch die Messmembran gehalten wird .Hatte Angst vor plötzlichem Totalluftverlust bei einem Defekt.

oh das is schlecht beim Civic 10 :-/ mmh - bei unserem Civic 9 funktioniert das hervorragend - Civic 11 hatte ich jetzt auch schonmal ne Meldung nach Winterreifenwechsel der hat sofort gemerkt das der Radabrollumfang anders ist.

Ich finde aktive Sensoren miserabel - sau teuer, dann hast immer das geschiss mit den Dingern wenn einer aussteigt usw.

Mir ist das Plus an Sicherheit das Wert. Aber ich hatte auch keine Wahl. ;)

Bisher hatte ich keine Probleme und nur Kosten für die Neuanschaffung bei dem Satz Winterrädern der auf Stinger zwei weiterfährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen