- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Honda Motorrad
- Honda Dax ST50 - Deckel hinter Polrad kann nicht geöffnet werden
Honda Dax ST50 - Deckel hinter Polrad kann nicht geöffnet werden
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem, nämlich dass die Steuerkette von meiner Dax nicht mehr zusammenstimmt, da sie an der Kurbelwelle verrutscht ist.
Meine Problemlösung: Polrad mithilfe von Abzieher abnehmen, zündspule abschrauben, - aber dann kommt so eine Platte zum vorschein, die zum Motorinnenraum abgrenzt.
Weiß irgendjemand wie ich diese Platte abbekomme, Schlitzschrauben sind sehr fest angezogen (links- oder rechtsgewinde?). Was kann ich machen?
Vielen Dank im voraus
Heavygretel
http://imageshack.us/photo/my-images/89/img2545d.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/34/img2546v.jpg/
Ähnliche Themen
7 Antworten
keiner einen Vorschlag?
moin.....
was steht Dir denn für Werkzeug zur verfügung ????.....
am simpelsten wäre ein Kreutzschraubendreher mit Holzgriff und durchgehender Klinge ....ansetzen und unter leichten hammerschlägen ...natürlich von hinten auf die klinge :-) .... versuchen zu drehen .....schlagschrauber für arme..... ´n sogenannter Kreuzmeißel geht auch, vorsichtig in drehrichtung rausschlagen.....dann sind aber die schrauben hinne
ich geh mal von rechtsgewinde aus.....wahrscheinlich mit Schraubensicherung eingedreht....
gutes gelingen, wär schade drum
Gruß Jo
Kann mich gar nicht erinnern, dass die Dax unter der Schwungscheibe einen abschraubbaren Deckel hatte. Das ist wohl ein Motor neuerer Bauart. Meine alte hatte das nicht, ziemlich sicher.
Aber egal. Der Tipp von madJo war doch schon gut. Ich würde aber nicht drehen versuchen, während dem leichten Hämmern. Nur den Kreuzschlitzschraubendreher richtig ansetzen und leicht auf den Griff kopfen. Danach sollte es mit Drehen klappen. "Leicht" deshalb, weil das dünne Gehäuse sonst die Grätsche macht.
Wenn alles nichts hilft, die Schraubenköpfe vorsichtig ausbohren. Späne können ja nicht ins Gehäuse fallen, nur den Kurbelwellenstumpf abdecken. Ist der Deckel dann runter, lassen sich die Schraubenreste mit einer Zange rausdrehen, sie stehen ja noch ein Stück raus. Wenn doch nicht, mit dem Dremel einen Schlitz reinfräsen und einen Flachschraubendreher nehmen. Neue Schrauben sind natürlich fällig.
Öl ist ja abgelassen, oder? Es läuft sonst im Schwall raus. Die Dax auf die rechte Seite legen geht auch, dann bleibt es drin. Und man hat mehr Gewalt, mit dem Schraubendreher zu drücken. Sonst fällt sie noch um, wenn sie nur auf dem Seitenständer steht.
Die beiden Schrauben haben sicherlich Rechtsgewinde. Nur der Abzieher für die Schwungscheibe braucht Linksgewinde.
Ähh, mal generell zum Problem: wenn die Steuerkette übergesprungen ist, warum soll das überhaupt an der KW in Ordnung gebracht werden? Der Kopf hat doch links einen Deckel und das Zahnrad auf der NW ist nur nur zwei Sechskantschrauben fest (die man leicht aufbekommt. Also dort ansetzen wäre doch evtl. klüger, oder?
Gruß, ein alter Daxfahrer, bei dem noch drei der Schätzchen in der Garage stehen (Bj. 74 bis 79).
Ich habe gestern doch noch aufbekommen, und das Rtzel an der Kurbelwelle ist viel kleiner, hat quasi eine Übersetzung und ist daher sinnlos vorne am Kopf was zu verändern.
Mein Verdacht hat sich allerdings nicht bestätigt, dass die Kette verrutscht ist. Als ich alles wieder zusammenschraubte und anließ fuhr die Dax wieder nur 30 - 40 Km/h.
Ich habe früher einen anderen Zylinder eingebaut und einen größeren Vergaser, seit dem läuft Sie aber nur noch die besagten 30 - 40 Km/h
Info: Der Motor zieht gut weg, hört dann aber auf zu beschleunigen. Die Dax sollte eigentlich doppelt so schnell laufen.
Wenn wer einen Tipp hat, wäre ich wahnsinnig dankbar
mfg Heavygretel
Zitat:
Original geschrieben von heavygretel
Ich habe gestern doch noch aufbekommen, und das Rtzel an der Kurbelwelle ist viel kleiner, hat quasi eine Übersetzung und ist daher sinnlos vorne am Kopf was zu verändern.
Ei logisch, die Nockenwelle dreht sich nur halb so schnell wie die Kurbelwelle. Deshalb kann das Zahnrad an der KW nur halb so viele Zähne haben wie an der NW.
Und doch, natürlich, man kann das auch oben an der Nockenwelle korrigieren. Das ist nicht sinnlos!
Wenn sie an der KW einen Zahn übergesprungen wäre, müsstest du oben 2 Zähne korrigieren.
Aber eigentlich ist es bei dem Motor fast nicht möglich, dass die Kette überspringt. Das hatte ich auf ins. gut 174.000 Dax-km in den 70ern niemals.
Jetzt mal Klartext: du hattest früher einen anderen Zylinder und einen größeren Vergaser. Seit dem Umbau läuft sie nur noch langsam. Ist das so richtig? Was war es vorher? 72 ccm?
Oder ist es andersrum und sie hat jetzt einen anderen Zylinder (was) und einen größeren Vergaser (wie groß)? Ansaugkrümmer dann auch gewechselt (geht nur mit selber schweißen)?
Hast du das Schwungrad auch gewechselt?
Die 50er Dax war ein Mockick, das durfte nur 40 km/h. Die meisten fuhren das nur knapp. Das käme also hin. In der Schwungscheibe ist ein eingenietetes Blech und darunter ist die Zündzeitpunktverstellung mittels Fliehkraft. Bei der 70er verstellt sie "richtig", also Richtung Frühzündung. Und bei der 50er verstellt sie Richtung spät, fast genau bis zum OT. Das ist die Drossel auf knapp 40 km/h.
Wenn das alles nichts hilft, ist der Unterbrecher in Ordnung? Abstand 0,3 bis 0,4 mm. Oft sind die Kontakte angefressen, eine kleine Diamantfeile (evtl. Nagelfeile) hilft manchmal eine Zeitlang.
Stimmt die Düse im Vergaser? Im Original 50er-Vergaser war übrigens auch der Gasschieber zu lang. Da musste man knapp 10 mm absägen, damit sie rennt.
Also vielen Dank schonmal für die Infos!!!
Ich hab eine ST50, und habe mir dann einen 72ccm Tuningzylinder draufgebaut und zusätzlich einen 19mm Vergaser, der auf den Ansaugstuzen nicht draufpasste, musste also am Vergaser zwei engere Löcher bohren und dann AS und Vergaser mithilfe einer Mutter befestigen.
Schwungrad kaufen? kann man da am alten auch was verstellen?
könnte es sein, dass der AS zu klein ist? (ca. 15) um genügend gas in den zylinder zu befördern?
müsste ich bei einem größeren AS auch den Kopf aufbohren?
Heavygretel
Die Dax gabs als 50er Mokick und als 70er (72er) Motorrad. Das war wegen der hohen Drehzahl kein 80er Leichtkraftrad (max. 6000/min), sondern ein echtes Motorrad für den 1er Führerschein.
Deshalb glaube ich fast nicht, dass der 72er Zylinder (mit Kolben logischerweise) ein Tuningzylinder ist. Das wird ein Original der 70er sein.
Als Tuning für die 50 gabs ein 65er Kit (Zyl. + Kolben). Das zusammen mit dem 50er Kopf ergab auch noch eine höhere Verdichtung, war also fast besser als der 70er. Der Kolben hatte eine Stufe am Kolbenboden, damit er nicht am Kopf (Kante vom Brennraum) anschlug.
Das hat der 70er-Kolben nicht, der 50er Kopf passt da nicht drauf. Du hast also sicherlich auch einen 70er Zylinderkopf, oder? Oder war da ein spezieller Kolben dabei? Deshalb vielleicht "Tuning"...?
Auf jeden Fall ist der Krümmer mit 13 oder 14 innen zu klein. Da nützt auch der größere Vergaser nichts.
Ich hatte mir damals ein Rohr gebogen. Dazu zwei Flansche gefräst und alles zusammengeschweißt. Das nur, weil mein Vergaser noch etwas größer war (23?). Gleiches am Auspuffkrümmer und einen Topf einer 500er drangeschweißt. Dazu noch ein 5-Gang-Getriebe mit Handkupplung und dies und das. Dann lief die Kleine...
Wie wäre es mit dem Ansaugkrümmer der 70er? Diese Anschaffung wirst du wohl tätigen müssen. Den Innendurchmesser kenne ich aber nicht mehr auswendig (glaube 17 mm).
Zur Schwungscheibe: der Hondahändler von damals (gibt's nicht mehr, war auch ein Spinner) hatte einfach, ohne zu fragen, alle 50er Dax bei der kostenlosen Erstinspektion entdrosselt. Und wie er das gemacht hat... Er hat einen Durchschlag und einen dicken Hammer genommen und einfach das stabile Blech über der Zündzeitpunktverstellung mit Gewalt "eingehauen". Also an zwei Stellen so eingedrückt, dass die Fliehkraftverstellung nicht mehr Richtung spät verstellt hat (die war dann verklemmt). Da die Schwungscheibe aber mit gut 8000/min rotiert, würde ich das aus Auswuchtgründen eher lassen.
Das Blech in der Schwungscheibe über der Verstellung kann man aber leicht ausbohren (die Nieten). Man braucht es hinterher auch nicht mehr. Das war (ist) nur drauf, damit nicht jeder leicht entdrosseln kann.
Die Fliehkraftverstellung funktioniert so: zwei gegenüberliegende Gewichte an kleinen Hebeln. Die Gewichte sind mit einer Feder versehen und werden bei höherer Drehzahl gegen die Federkraft nach außen gezogen. Über die Hebel verstellen sie die Nocke, die den Unterbrecher betätigt. Damit hat man eine Zündzeitpunktverstellung. In dem Fall der 50er nach spät, also Richtung OT (also als Drossel), bei der 70er Richtung Frühzündung.
Tsetsetse, was einem nach 35 Jahren noch so alles einfällt...
Wenn du das Blech weg hast, musst du nachsehen. Entweder die Verstellung mit zwei kleinen Punkten festschweißen, oder irgendwie verklemmen (aber symmetrisch). Ausbauen geht meines Wissens nach nicht. Und umdrehen, damit sie richtig verstellt, auch nicht. Die ist genau spiegelverkehrt, lässt sich aber andersrum nicht wieder einbauen.
Oder nach einer gebrauchten Schwungscheibe (oder einem ganzen Motor) einer 70er Dax oder einer SS50 suchen.
Du fragst noch nach "Kopf aufbohren". Ist es ein 50er oder ein 70er Kopf? Mit "Bohren" ist da aber sowieso nichts im Ansaugweg, eher fräsen. Aber die Form vom Ansaugweg in Kopf bis zum Ventil behalten, das ist wichtig wegen dem Drall der Ansaugluft (Gemisch). Und auch nicht glätten, die Rauhigkeit vom Guß ist optimal und wichtig für Microverwirbelungen. Den Ansaugweg etwas vergrößern wäre aber noch eine Tuningmaßnahme. Beim 70er-Kopf in deinem Fall aber überflüssig, beim 50er schon eher.
Ich würde aber mal nach dem grundsätzlichen Fehler suchen, warum sie nur 30-40 fährt. Also entweder Zündzeitpunktverstellung, Ansaugkrümmer, Vergaserbedüsung (experimentieren), doch die NW an der Steuerkette ein Zahn falsch, Zündzeitpunkt generell mal kontrollieren (mit Stroboskop), Unterbrecherkontakte prüfen, ...
Die 70er fuhr original ca. 65 km/h. Das sollte mind. drin sein.
Ach, noch das Kettenrad. Beim Ritzel gab es keinen Unterschied. Die 50er hatte aber ein 38er Kettenrad und die 70er eines mit 35 Zähnen. Mit einem 38er kommt die Gute nicht auf Tempo, die Drehzahl wäre zu hoch. Mit den Original-Ventilfedern fangen die Ventile bei knapp über 8000/min an zu schnattern. Ein 35er Kettenrad sollte es also schon sein. Dann sind max. 70 - 75 km/h drin.
Viel Spaß noch.