- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Hund im Touran transportieren
Hund im Touran transportieren
Hallo liebe Hundebesitzer, oder einfach nur Interessierte.
Ich habe meinen Touran jetzt bereits 10 Monate und erst JETZT habe ich für mich die ideale Transportmöglichkeit für meine Hunde (2 Irish Red and White Setter) gefunden.
Was habe ich schon alles durch:
Trenngitter - Hunde direkt im Kofferraum:
absolut keine Empfehlung. - Haare überall, alles dreckig....
Hundebox der Marke Trixie:
Keine Empfehlung da kein Notausstieg für die Hunde dabei. (Bei einem Unfall mit kaputter Heckklappe sollten die Hunde so rasch als möglich raus... das ist ohne Notausstieg nach vorne unmöglich.)
Hundebox der Marke ALPUNA (Doppelbox)
Gut, aber leider genauso groß wie der Kofferraum. Wenn etwas zu transportieren ist, dann muss diese riesige Kiste immer rausgenommen werden und steht irgendwo (meist in der Garage) herum. Diese Box hat einen Notausstieg und ist auch so sehr rubust.... -- Empfehlung - Ja, mit Einschränkungen!!!
Seit kurzem habe ich folgende 2 Maßnahmen getroffen und bin sehr zufrieden, da ich trotz Hundeausrüstung im Kofferraum alles transportieren kann, ohne das Auto umzubauen oder eine riesige Kiste rauszuhiefen.
1)
Trenngitter (aus Metall RDA-) der Fa. Ergotech (http://www.ergo-tech.it/de/) passgenau für den Touran und sehr Stabil. Dieses wird an den hinteren äußeren Kopfstützen montiert.
Dieses Gitter kann mit der Kofferraumrollo montiert werden.
2)
Kofferraumwanne (inhänger) (http://www.optimumtechnology.de/) Diese Kofferraumwanne geht hoch bis zur Rollo und schützt auch die Stoßstange beim Einsteigen der Hunde/des Hundes. Durch einfache Magnete wird die hintere Wand gehalten. Wenn man die Wanne nicht haben möchte, kann diese im Kofferraum so gefalten werden, dass sie eine ebene Fläche bildet. Bei variablen Ladeboden, kann diese sogar bei oberer Stellung unter dem Boden verstaut werden. (wenn kein Reserverad usw.)
Wie das aussieht, könnt ihr in den beigefügten Bildern erkennen.
Dies ist nur meine Erkenntnis, an der ich euch teil haben lassen möchte. Eines sei noch gesagt, in Österreich gilt ein Hund als Ladegut und muss als solches nach Ladegutsicherungsverordnung transportiert werden. Wie die Gesetzeslage in Deutschland oder anderswo ist, weiß ich leider nicht.
Ich hoffe ich konnte dem Einen oder Anderen ein wenig mit meinen Erkenntnissen helfen, oder auf einen neuen Gedanken bringen, wenn dem so ist, dann bin ich schon zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Hundebesitzer, oder einfach nur Interessierte.
Ich habe meinen Touran jetzt bereits 10 Monate und erst JETZT habe ich für mich die ideale Transportmöglichkeit für meine Hunde (2 Irish Red and White Setter) gefunden.
Was habe ich schon alles durch:
Trenngitter - Hunde direkt im Kofferraum:
absolut keine Empfehlung. - Haare überall, alles dreckig....
Hundebox der Marke Trixie:
Keine Empfehlung da kein Notausstieg für die Hunde dabei. (Bei einem Unfall mit kaputter Heckklappe sollten die Hunde so rasch als möglich raus... das ist ohne Notausstieg nach vorne unmöglich.)
Hundebox der Marke ALPUNA (Doppelbox)
Gut, aber leider genauso groß wie der Kofferraum. Wenn etwas zu transportieren ist, dann muss diese riesige Kiste immer rausgenommen werden und steht irgendwo (meist in der Garage) herum. Diese Box hat einen Notausstieg und ist auch so sehr rubust.... -- Empfehlung - Ja, mit Einschränkungen!!!
Seit kurzem habe ich folgende 2 Maßnahmen getroffen und bin sehr zufrieden, da ich trotz Hundeausrüstung im Kofferraum alles transportieren kann, ohne das Auto umzubauen oder eine riesige Kiste rauszuhiefen.
1)
Trenngitter (aus Metall RDA-) der Fa. Ergotech (http://www.ergo-tech.it/de/) passgenau für den Touran und sehr Stabil. Dieses wird an den hinteren äußeren Kopfstützen montiert.
Dieses Gitter kann mit der Kofferraumrollo montiert werden.
2)
Kofferraumwanne (inhänger) (http://www.optimumtechnology.de/) Diese Kofferraumwanne geht hoch bis zur Rollo und schützt auch die Stoßstange beim Einsteigen der Hunde/des Hundes. Durch einfache Magnete wird die hintere Wand gehalten. Wenn man die Wanne nicht haben möchte, kann diese im Kofferraum so gefalten werden, dass sie eine ebene Fläche bildet. Bei variablen Ladeboden, kann diese sogar bei oberer Stellung unter dem Boden verstaut werden. (wenn kein Reserverad usw.)
Wie das aussieht, könnt ihr in den beigefügten Bildern erkennen.
Dies ist nur meine Erkenntnis, an der ich euch teil haben lassen möchte. Eines sei noch gesagt, in Österreich gilt ein Hund als Ladegut und muss als solches nach Ladegutsicherungsverordnung transportiert werden. Wie die Gesetzeslage in Deutschland oder anderswo ist, weiß ich leider nicht.
Ich hoffe ich konnte dem Einen oder Anderen ein wenig mit meinen Erkenntnissen helfen, oder auf einen neuen Gedanken bringen, wenn dem so ist, dann bin ich schon zufrieden.
Ähnliche Themen
14 Antworten
DANKE, für Deinen ausführlichen Bericht, und Vorstellung Deiner finalen Lösung..
Kann uns demnächst vielleicht hilfreich sein, wobei unser erster Schritt die Netztrennwand sein wird - mal schauen wie Terriertauglich diese ist ;-)
Wannenlösung ist als Ergänzung auch geplant;
Alles in allem ist uns halt auch eine funktionale Lösung wichtig, da auch viel anderes transportiert wird ;-)
Grüße,
mibu3000
Hallo Cybercjo,
wir sind auch noch auf der Suche nach einem stabilen Trenngitter. Ich habe mich damit noch nicht so beschäftigt, wie das im Touran geht, da meiner erst Ende Februar kommt. Im jetzigen Fahrzeug (Hyundai Terracan) ist das Trenngitter auch einfach montier- und demontierbar. Allerdings stützt es sich an den C-Säulen von hinten ab und wird an den hinteren Gurtbesfestigungen nach vorne mit einer Gewindestange verspannt. Das hält bombenfest. Auf dem Bild sieht es so aus, als wenn nur die Stangen der Kopfstützen alles halten. Da wird doch der Hebelarm zu groß, wenn das Gitter ganz oben belastet wird, oder? Wir laden halt für den großen Urlaub gerne dachhoch, weil eine Hälfte des Kofferaums ist für den Hund.
Wie sieht das mit der Stabilität aus?
Gruß
EnergyStar
Super, welches Gitter hast du genommen ?
RDA 65 ( M , L oder XL )
Ist genau was ich gesucht habe.
Hallo. Habe meinen Touran nach langem Suchen komplett mit Kleinmetall ausgestattet und ich muß sagen, super Passgenauigkeit. Das Trenngitter geht über die komplette Höhe, so das auch mal der Rücksitz umgeklappt werden kann und der Hund bleibt trotzdem hinten. Zusätzlich ist der gesamte Kofferraum mit der Starliner Folie ausgeschlagen. Geht seitlich hoch bis zur Taschenlampe und ist an den Rücksitzen an der Kopfstütze befestigt. Das Trenngitter ist an den Ladelaschen festgemacht und stützt sich in der Ecke des hinteren Fensters ab. Hält bombenfest und lässt sich auch nicht durch einen 50kg Ridgeback erschüttern.
Bestellt im übrigen nicht direkt bei Kleinmetall sondern bei tierxxl.de, dort erheblich billiger.
@EnergyStar
Das Gitter hält auch bombenfest, es ist nur an die hinteren Kopfstützen montiert und auch leicht umklappbar bzw. entfernbar. 2 kleine Schrauben, die mit der Hand entfernt werden können. Ich habe mich für dieses Gitter entschieden, da ich da auch die Kofferraumrollo verwenden kann. Das wäre mit dem zum Verspreizen nicht möglich gewesen. Zum Urlaubfahren nehme ich die große ALPUNA Box, da ich da 2 Sitze umlege und hier das Gebäck verstaue. Eine Dachbox ist auch immer drauf, wenn wir verreisen...
@Turan-Robi
Ich habe das RDA65HBG-L genommen, das kostet 111,67 exkl. Steuer. Wenn du die Firma direkt per Mail anschreibst, bekommst du 10,-- EUR Versandrabatt. Bei mir war es zumindest so....
Die Firma ErgoTech hat innerhalb von 3 Werktagen geliefert. Alles Einwandfrei.
In Summe habe ich für die verschiedenen Arten der Transportmöglichkeiten rund 1400,-- EUR ausgegeben um das Richtige zu finden. Die Alpuna hab ich zusätzlich zum Urlaubfahren behalten, die TRIXIE hab ich günstig hergegeben.
@Kirk50
Ich habe 2 Setter, die müssen beim Fahren liegen. Ich mag das nicht wenn die im Kofferraum rumtanzen.... Ich war da von Anfang an konsequent. Da steht nur einer auf um sich anders hinzulegen. Sonst raschelt es im Busch...
Gebe Dir vollkommen recht. Unserer liegt auch meistens, nur bei Kurzsstrecke schaut er gerne in der Landschaft herum. So oder so braucht er etwas mehr Platz wie Deine. Aber dafür ist der Touran halt genau richtig.
Also ich weis nicht.
Unseren Kromi würde ich so nicht transportieren.
Die Hunde sind auch nicht gesichert.
Was machst du, wenn du Hunde und noch zB eine Kiste Bier transportieren willst?
Wenn es sein muss nehm ich die Transportbox.... Einkaufen fährt immer meine Frau mit dem Fabia Kombi..
Ich hab die Hunde nur 2x die Woche mit zum Training und da hab ich sonst nur Kleinkram am Rücksitz... mir ist es halt wichtig, auch ohne Hunde was zu Transportieren, ohne immer das halbe Auto umbauen zu müssen....
Mit der Transportbox für 2 mittelgroße Hunde Alpuna N3 bring ich auch keine Kiste Bier mehr rein, ohne die Sitze umzulegen...
Wg. Gesichert: ob die bei einem Unfall in einer Box rumfliegen oder im Kofferraum ist schon komplett egal, ich bringe sie wenigstens schnell raus bei einem Auffahrunfall....
Also ich muss meine 2 Labis auf den "Rücksitzen" transportieren, da mein Kofferraum für die tägliche Arbeit immer mit Kisten voll ist.
Zuerst hatte ich die Rücksitze mit einer Matte von Kleinmetal ausgelegt, aber unser großer Labi (9 Jahre) hat Schwierigkeiten auf den Sitz zu springen.
Ich habe alle Rücksitze ausgebaut, auf den Boden eine Gummimatte zur Vibrations- und Schalldämmung gelegt und darauf ein MDF Platte gelegt, welche an den original Sitzverschraubungspunkten mit Stehbolzen befestigt ist.
Für die Bequemlichkeit habe ich eine 7 cm dicke auf Maß zugeschnittene Schaumstoffmatte (Härtegrad 2) gelegt, damit die Hunde es auch bequem haben.
Zur Sicherheit habe ich mir ein zweites Trennnetz günstig in der Bucht gekauft und ein zusätzliches Brett hochkant montiert um dort Kleinteile wie Bällchen, Leinen und Handtücher zu verstauen.
Es ist zwar nicht die Sicherste- aber für mich Alltagstauglichkeit Alternative unsere Hunde zu transportieren. Wenn nicht bei mir, sitzen sie bei meiner Frau in einer Doppel-Schmidtbox (Hundeboxen.de).
In Deinen Fotos sieht das Gitter schwarz aus. Laut der Modellnummer ist es grau. Ist es ein sehr dunkles grau?
Ja, mein Gitter ist schwarz.... zumindest ganz ganz ganz dunkelgrau...
Zitat:
@Mybigmouth schrieb am 1. Juni 2018 um 09:19:39 Uhr:
@cybercjo
In Deinen Fotos sieht das Gitter schwarz aus. Laut der Modellnummer ist es grau. Ist es ein sehr dunkles grau?
Also wir konnten dem Transport im Kofferraum oder in Boxen nie viel abgewinnen, da es vielleicht Schutz vor "herumfliegenden Hunden" bietet, aber den Hund doch nicht so gut schützt.
Deshalb transportieren wir unsere Appenzeller Hündin seit mittlerweile 8 Jahren immer auf dem Rücksitz. Auf langen Strecken benuzten wir das Sicherheitsgurtgeschirr Doggy Protect 2000, welches den Hund an beiden Seiten fixiert. Es funktioniert sowohl am Gurt aber besser noch mit Isofix. So wird er auch ziemlich gut zurückgehalten, wenn wir mal in die Eisen gehen müssen.
Auf Kurzstrecken nehmen wir auch manchmal nur einen einfachen Gurthalter am normalen Geschirr.
Die Sitze schützen wir mit der Decke von Kleinmetall.
Wir haben uns jetzt extra den 7 Sitzer geholt, da wir zwei Kinder haben und den Hund dann hinten auf dem 6 Sitz fixieren. Wenn wir in Urlaub fahren und der Kofferraum voll ist muss sie halt in die Mitte zwischen die Kindersitze. Aber das hat auch vorher schon in unserem kleineren Auto geklappt, da wir den Fußraum ausgestopft hatten und sie nach vorne Platz hatte. Jetzt im Touran ist das natürlich viel komfortabler, besonders mit Isofix auf dem mittleren Sitz.
Gruß,
Ernie
Zitat:
@Cybercjo schrieb am 1. Juni 2018 um 10:51:10 Uhr:
Ja, mein Gitter ist schwarz.... zumindest ganz ganz ganz dunkelgrau...
Zitat:
@Cybercjo schrieb am 1. Juni 2018 um 10:51:10 Uhr:
Zitat:
@Mybigmouth schrieb am 1. Juni 2018 um 09:19:39 Uhr:
@cybercjo
In Deinen Fotos sieht das Gitter schwarz aus. Laut der Modellnummer ist es grau. Ist es ein sehr dunkles grau?
Der aktuelle Preis ist übrigens 145€ inkl. MWSt. und Versand nach D. Zahlung per Paypal oder Überweisung.