Hund in Kofferraum..
eine Frage an die Hundebesitzer unter euch..
ich habe mir für meinen "Kleinen" ein T-Modell zugelegt (320 CDI von 10/2007).. momentan liegt dahinten einfach n Schaffell auf dem er es sich halbwegs bequem macht!..
tja, ich guck und überlege, durchforste das Internet und werde nicht so richtig fündig auf der Suche nach der "perfekten Lösung"..
mir geht es weniger um einen Schutz des Kofferraumes, als um eine passgenaue Auskleidung mit einer anständigen Unterfütterung ( schön weich halt!..).
Wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir nen kleinen Tipp geben könntet!
Wie habt Ihr Eure(n) Hund(e) "gebettet"?
Wünsche einen feinen Donnerstagabend, Gruß René
Ähnliche Themen
21 Antworten
Anständige Hundebox mit ner Wolldecke drin....
ja okay.. macht natürlich Sinn..
find allerdings die Vorstellung den Platz für den Hund im Kofferraum einzuengen, nicht so glücklich.. ab und zu befindet sich auch noch n 2. manchmal gar n 3. Hund darin!.. :-)
diese Möglichkeit würde ich uns mit der Box dann natürlich auch nehmen..
Je nach Größe des kleinen, Hundebox ordentlich befestigt. Unsere "Kleine" Dobi-Dame darf sich im ganzen Kofferaum ausbreiten auf der original Wendematte mit Ladekantenschutz(!). Auf der Urlaubsfahrt teilt sie sich das Abteil mit den ordentlich verzurrten Gepäckstücken. Dann liegt sie auf ihrem Kissen und kann bequem aus den Fenstern schauen, das liebt sie total.
P.S.: Mit mehreren Hunden (vorrausgesetzt die kennen sich) ist das auch kein Problem Hunde sind "Höhlentiere" und fühlen sich durchaus geborgen in engen Gefilden. Es gibt Hunde die es lieben im Kofferraum einer Limo mitzufahren, wobei ich das nicht wirklich meinem Tier zumuten würde.
mein "Kleiner" ist ein Ridgeback von 10 Monaten der momentan 32 Kilo wiegt.. Die 2 anderen "Mitfahrer" :-) haben die ähnliche Gewichtsklasse.. Ich würde mal sagen, die Boxvariante entfällt..
Die Wendematte kannte ich noch nicht! Denke aber, das sie doch keine merkbare "Dämpfung" erreicht und mehr darauf zielt, den Kofferraumbelag zu schonen.. den Gummilappen zur Schonung der Stoßstange bräuchte ich jetzt auch nicht soo dringend, weil meine schon einen Schutzaufkleber besitzt..
Aber, vielen Dank für Deinen Tipp!
Moin
Habe für meinen Rotti eine Antirutschunterlage und daruf eine auf einer Seite alubeschichtete Isodecke, so lang dass ich sie beim Ein- und Aussteigen über die Stossstange legen kann, verhindert Kratzer.
Gepäck ist dann in der Dachbox, soll ja nicht leben wie ein Hund
Gruss TAlFUN
Ah!
hast du n Link wo kann man diese Matte mal begutachten kann?
ach so.. war n bissel schnell..
n Eigenbau?.. :-)
Moin
Die Antirutschmatte gibt es bei MB, die Decke habe ich von Aldi
Gruss TAlFUN
Ich empfehle eine Box, die es in unterschiedlichen Größen gibt, die man an den Verzurrösen des Kofferraumes des T-Modelles befestigen kann. Gruß falo43
haben nen deutsch-langhaar (ca 35kg, etwas dick die kleine ). wenns in den urlaub geht, bekommt die ihr körbchen ins auto gelegt, wo eine gefütterte decke drin liegt. für kurze strecken reicht dem hund ne normale plastikmatte mit antirutscheinlage. der pennt auch auf den fliesen, dem ist das weich genug
:-)
meiner schläft ja auch überall.. Steinboden kein Problem..
ich hab nur das Gefühl, daß ich ihm den Kofferraum für ne längere Tour etwas angenehmer ausgestalten sollte!..
er ist nicht soo entspannt in dem 211er.. vielleicht n Zufall, aber in nem Mondeo und auch in nem 5er Touring war er ruhiger..
na ja.. Herrchen hat Zeit und guckt noch n bissel rum!.. :-)
Hunde benötigen nun wirklich keinen Plüsch...
Ne einfache Decke reicht völlig um einen großteil der Haare abzufangen . Das Kissen auf der Urlaubsfahrt hat sie nur weil es ohnehin mit muss. Sie hat dann ungefähr ein drittel des Kofferraums für sich und ist total zufrieden, regelmäßige Pausen zum entfalten, lüften und tränken sind natürlich Pflicht aber das gilt für Zweibeiner ja auch. Das Fangnetz ist oben, in der Hoffnung das hält was es verspricht. Eine Hundebox für die Grösse Hund? Dann passen rechts und links nur noch 2 Alditüten hin. Wenn man einen T allerdings nur für das Hundetier angeschafft hat und viel mit ihm unterwegs ist Training, Turniere oder dergleichen, dann ist das absolut sinnvoll!
Hunde sollen im Kofferraum keinen Samba tanzen sondern sich hinlegen und einkringeln. Das kann man jedem Hund beibringen.
Mein Dobermann (44 KG, 73cm Stockmaß) ist hochzufrieden mit der Hälfte des Kofferraums, den ich durch das Original Trenngitter aufteile.
Links Hund, rechts Gepäck bis unter die Decke stapeln. Das Ganze auf der normalen Kofferraumwanne und für den Hund eine abgeschnittene Sonnenliegeunterlage.
Das Gitter lässt auch eine 2/3-1/3 Aufteilung zu, falls man doch mal etwas mehr Platz benötigt; das geht aber nur bei kurzen Fahrten.
Grüße