- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i30, Lantra & Elantra
- Hyundai i30 LPG - gehärtete Ventilsitze
Hyundai i30 LPG - gehärtete Ventilsitze
Hallo Zusammen,
ich überlege mir einen Hyundai i30 Style 1,4 zuzulegen und diesen ab Werk auf LPG rumrüsten zu lassen.
Jetzt habe ich zu diesem Thema recht viel gelesen und massiv unterschiedliche Meinungen gehört.
Gerade hinsichtlich der Ventilsitze habe ich mehrfach gelesen, daß diese ein Problem darstellen und es deshalb zu einem Motorschaden kommen kann. Ich habe meinen Händler darauf angesprochen und dieser hat mir versichert, daß Hyundai seit min. 2010 gehärtete Ventilsitze einbaut und deshalb auch 5 Jahre Garantie auf das Gesamtfahrzeug inkl. Gasanlage (Lovato) und den Umbau gewährt. Leider habe ich bei Hyundai bisher niemanden erreichen können, der mir dies bestätigen konnte. Ein Rückruf der entsprechenden Abteilung steht noch aus.
Stimmt die Aussage meines Händlers? Ich habe das nämlich vorher weder gehört noch gelesen.
Falls die Fahrzeuge seit 2010 voll LPG-tauglich sein sollten. Hat jemand Erfahrung mit einem solchen Fahrzeug?
Wohlgemerkt 2010 und neuer.
Gruß,
Bernd
Beste Antwort im Thema
Hallo
Die 14l Gasverbrauch sind auch nur Wunschdenken. Da darfst Du das Gaspedal aber nicht betätigen.
Der normale Fahrbetrieb sieht eher anders aus.
Beim Spritverbrauch hauen sich die Leute immer die Taschen voll.
Manche ziehen einen Tankwagen hinterher in den sie den erzeugten Sprit abfüllen.
Wenigstens 18l sind realistischer.
Wie auch immer. Jeder wie er lustig.
Grüße
Ähnliche Themen
10 Antworten
Bei einem Wagen von 2010 oder jünger wird wohl noch niemand Langzeiterfahrungen auf LPG beisteuern können. 20TKM auf LPG wären da nicht aussagekräftig. Das hält auch jeder nicht gasfeste Motor durch.
Ich könnte mir allerdings schon vorstellen, dass man bei Hyundai / KIA dazugelernt hat. Gerade ist der neue Picanto als LPG-Variante mit voller Langzeitgarantie vorgestellt worden. Würde man das tun, wenn man genau weiß, dass das nicht gutgehen wird wg. der Ventilsitze? Eine offizielle Aussage des Herstellers zu den Ventilsitzen bei den aktuellen Modellen wäre allerdings wirklich hilfreich und könnte verlorenes Vertrauen wieder aufbauen.
Speziell beim i30 gibt es zur Zeit Sondermodelle. Bei diesen Modellen ist der Aufpreis für nen Diesel so gering (nur paar hundert €), das ich nicht mal über so eine teure Gasanlage nachdenken würde (Gasanlage hat nur 3 Jahre Garantie, Auto 5 Jahre). Auch wenn einige gute Erfahrung mit der Haltbarkeit gemacht haben, bleibt ein Restrisiko. Dazu läuft der Diesel deutlich kultivierter und kräftiger. Meine Empfehlung in dieser Konstelation, ganz klar der Diesel. Mehr Fahrfreude, ist preiswerter. (man darf auch nicht die Folgekosten einer Gasanlage vergessen, Gasanlagenwartung, Ventilspielüberprüfung, Ventilkühlmittel...)
Zitat:
Hallo,
also meine Gattin hat einen i30 1,4 EZ 08/08 mit von der Hyundai-Werkstatt eingebauter Gasanlage. Sie hat inzwischen 130.000 km auf dem Fahrzeug, da wir im Raum Bayreuth wohnen und ihre Dienststelle in Nürnberg ist. Das sind täglich ca. 180 km, die sich aus ca. 40 km Landstraße, 10 km Stadt (meist Stop and Go) und 130 km BAB zusammensetzen.
Der Verbrauch je 100 km liegt bei durchschnittlich 8-9 l LPG. Der Motor ist von der Werkstatt so eingestellt, dass ab ca. 4000 Umdrehungen Super (E10) zugespritzt wird. Das heißt, wenn du günstig fahren willst, solltest du diese 4000 Umdrehungen nicht überschreiten - das entspricht bei BAB- Fahrten einer Geschwindigkeit von +/- 140 km/h.
Nicht vergessen sollte ich, dass werkstattmäßig noch eine Anlage eingebaut wurde, um die Ventile durch das Additiv Flash Loop/Lupe(?) vor zu großem Verschleiß zu schützen.
Größere Ausfälle - insbesondere im Zusammenhang mit der Gasanlage - gab's bei dem Fz noch nie.
Wenn jetzt Hyundai grundsätzlich die Ventilsitze verstärkt, dann ist wahrscheinlich der Einbau der Flash-L.-Anlage nicht mehr notwendig.
Ich meine, dass du dir also jederzeit deinen LPG-i30 zulegen kannst, vor allem bei dieser Garantiezusage.
Viele Grüße
Nick50
PS: Ich fahre einen Audi A6 mit 2,4 l mit Prins-LPG-Anlage und es macht mir unheimlichen Spaß, die KIste auf der Autobahn so richtig zu jagen - denn statt 16 Liter Super E10 (je 1,68/l) zahl ich halt nur 17 Liter LPG (je 0,76/l). Tja und da macht halt das Schnellfahren noch richtig Spaß.Original geschrieben von morpheus9
Hallo Zusammen,
ich überlege mir einen Hyundai i30 Style 1,4 zuzulegen und diesen ab Werk auf LPG rumrüsten zu lassen.
Jetzt habe ich zu diesem Thema recht viel gelesen und massiv unterschiedliche Meinungen gehört.
Gerade hinsichtlich der Ventilsitze habe ich mehrfach gelesen, daß diese ein Problem darstellen und es deshalb zu einem Motorschaden kommen kann. Ich habe meinen Händler darauf angesprochen und dieser hat mir versichert, daß Hyundai seit min. 2010 gehärtete Ventilsitze einbaut und deshalb auch 5 Jahre Garantie auf das Gesamtfahrzeug inkl. Gasanlage (Lovato) und den Umbau gewährt. Leider habe ich bei Hyundai bisher niemanden erreichen können, der mir dies bestätigen konnte. Ein Rückruf der entsprechenden Abteilung steht noch aus.
Stimmt die Aussage meines Händlers? Ich habe das nämlich vorher weder gehört noch gelesen.
Falls die Fahrzeuge seit 2010 voll LPG-tauglich sein sollten. Hat jemand Erfahrung mit einem solchen Fahrzeug?
Wohlgemerkt 2010 und neuer.
Gruß,
Bernd
Hallo Zusammen,
ich habe mich dann letztes Jahr doch gegen den Hyundai i30 entschieden. Es gab mir doch zuviele Berichte, daß die Motoren nicht gasfest sind und auf Ärger mit Ansage hatte ich dann doch keine Lust. Gerade Kia Ceed mit gleicher Maschine sind reihenweise mit Schäden an den Ventilsitzen ausgefallen und es gab diverse Rechtsstreite bzgl. der Kostenübernahme von ca. 3500€. Alles in allem hatte ich einfach kein gutes Gefühl bei der Sache und habe deshalb die Finger davon gelassen.
Ich bin dann auf den Gasanlager-Einbauer meines Vertrauens zugegangen und habe ihn gefragt, welche Gasanlage er empfehlen würde. Er riet mir zu einer Prins VSI. Auf die Frage hin, welches Fahrzeug er mir empfehlen, riet er mir zu einem BMW mit soviel Hubraum wie möglich.
Ich bin jetzt sehr zufriedener Besitzer eines gebrauchten BMW E60 545i mit 4,4l Hubraum und einer Prins VSI Gasanlage.
Ich habe maximalen Fahrspaß mit 333PS und 450NM. Der Gasverbrauch liegt bei 14,22L pro 100km und somit von den Kosten bei gut 10€ pro 100km.
Gruß,
Bernd
Zitat:
gegen den Hyundai i30 entschieden.
Ich bin jetzt sehr zufriedener Besitzer eines gebrauchten BMW E60 545i mit 4,4l Hubraum
Prima, ist ja auch fast der gleiche Wagen


Hallo
Was für ein Quatsch.
Der umgebaute BWM hat höhere Kraftstoffkosten als ein nicht umgebauter i30.
Tolle Ersparnis.
Grüße
Dafür aber 3x soviel Dampf und Spaßfaktor
Hallo
Stimmt natürlich.
Aber nur beim Fahren.
Bei der Unterhaltung dieser "Kiste" vergeht einem das Grinsen dann schnell.
Das übersehen die meisten.
Deswegen stehen die Fahrzeuge ja an jeder Ecke zum kleinen Preis.
Irgend ein du... springt aber darauf an.
Grüße
Hallo Zusammen!
Zitat:
Original geschrieben von clar
[...]
Bei der Unterhaltung dieser "Kiste" vergeht einem das Grinsen dann schnell.
Das übersehen die meisten.
Deswegen stehen die Fahrzeuge ja an jeder Ecke zum kleinen Preis.
Irgend ein du... springt aber darauf an.
Grüße
Ich verstehe nicht wo Dein Problem liegt. Der Wagen liegt was die Unterhalts- und Betriebskosten betrifft absolut in meinem Budget, ansonsten hätte ich diesen bestimmt nicht gekauft. Was die Spritkosten von 'nem nicht umgebauten i30 Benziner anbelangt liegst Du übrigens falsch. Der liegt als Benziner mit >100PS bei durchschnittlich 7,50L. Aktuell kostet der Liter Sprit 1,65€ macht also 12,38€ pro 100km. D.h. Du hast mit Deiner Aussage unrecht.
1. Fahrzeug liegt in meinem Budget
2. Fahrzeug macht wirklich Spaß
3. Ich bin damit absolut zufrieden.
4. ... braucht man wohl nicht mehr ...

Gute Fahrt Euch allen, auch den Miesepetern!
Gruß, Bernd
Hallo
Die 14l Gasverbrauch sind auch nur Wunschdenken. Da darfst Du das Gaspedal aber nicht betätigen.
Der normale Fahrbetrieb sieht eher anders aus.
Beim Spritverbrauch hauen sich die Leute immer die Taschen voll.
Manche ziehen einen Tankwagen hinterher in den sie den erzeugten Sprit abfüllen.
Wenigstens 18l sind realistischer.
Wie auch immer. Jeder wie er lustig.
Grüße