- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
- I10 Motorschaden - Was tun?
I10 Motorschaden - Was tun?
Hallo Miteinander,
ich habe eine großes Problem mit der Eintscheidungsfindung und wollte mal hier um Rat fragen.
Folgendes: Vor ca. 2 Wochen leuchtete an meinem I10 bei ziemlich genau 100.000 km ganz kurz die Öllampe auf. Zu Hause dann der Schreck beim Ölcheck: Öl nicht mehr am Ölstab messbar! Wir haben natürlich sofort Öl nachgefüllt (ca. 1,5 Ltr.) und da sowieso der Jahrescheck anstand, gleich meine Fach- und Servicewerkstatt angerufen und Termin zur Jahresinspektion vereinbart. Ich hatte übrigens keinerlei Ölverlust"symptome" wie Ölfleck unterm Auto oder veränderte Abgaswolke oder -geruch gestgestellt.
Die Prüfung in der Werkstatt ergab:
* Kompression in Ordnung
* Druckverlust ca. 30 %
* Das Öl fließt ins Kurbelgehäuse
* Der Rumpfmotor muss ausgetauscht werden, um Folgeschäden zu vermeiden
Das Auto ist ziemlich genau 6 Jahre alt und die jährlichen Wartungsintervalle wurden alle eingehalten, weshalb mir Hyundai jetzt entgegenkommt und den Rumpfmotor mit ca. 2000 € Materialkosten spendiert. Die Einbaukosten hätte ich selbst zu tragen. Und hier liegt das Problem: Die Einbaukosten veranschlagt meine Werkstatt mit 2.000 Euro!!!
Die Gesamtkosten für den Motorenaustausch entsprechen also in etwa einem wirtschaftlichen Totalschaden!
Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Nix und fahren, bis das Auto den Geist aufgibt? Dann drohen allerdings weitere Folgeschäden (Kat z. B.) oder reparieren lassen für eine Schweinegeld? Sind 2.000 € überhaupt angemessen?
Weiß jemand, ob bei Motorentausch gleichzeitig die Steuerkette getauscht wird? Dann wäre das wenigstens mit erledigt, bei jetzt 100.000 km Laufleistung würde doch sowieso demnächst ausgetauscht werden müssen, oder?
Die Wartung würde zusammen mit dem Motorentausch dann endlich mitgemacht werden, hierfür werden nochmals extra 400 € lt. tel. Kostenvoranschlag berechnet!
Ich wäre für Eure Einschätzung bzw. Meinung sehr dankbar!
Ähnliche Themen
10 Antworten
Puuh, was wäre denn der I10 ohne Motorschaden aktuell wert?
Und was bekommt man für den Wert des i10 mit Motorschaden + 2000€?
Hallo DarkDarky,
in den gängigen Verkaufsportalen wird der I10 mit dem Baujahr und den Kilometern sowie der Ausstattung für 4.500 - 5.000 € zum Verkauf angeboten.
Ich vermute, daß nur die Ölabstreifringe der Kolben defekt sind, weil die Kompressionsprüfung ja noch gut ist.
Diese Ringe könnte man wechseln lassen. Dazu muß aber auch der Motor teilweise zerlegt werden. Möglicherweise geht das aber von unten nach Entfernung der Kurbelwelle......
Es könnte natürlich zusätzlich auch ein Schaden an der Zylinderlauffläche bestehen.
Dafür wäre es sinnvoll, die Kompressionsdaten für jeden Zylinder zu haben, ebenso wie die Druckverluste der einzelnen Zylinder. Vermutlich ist nur ein Zylinder betroffen. Für diesen Zylinder könnte man über Endoskop feststellen, ob die Lauffläche noch in Ordnung ist.
Langer Rede kurzer Sinn. Ist nur ein Ölabstreifring betroffen, so sollte diese Reparatur bei bestehendem Motor günstiger sein....Angebot einholen (ev. Spezialfirma für Motorüberholungen)
Ansonsten ist das Angebot von Hyundai nicht übel, denn für 2000 Euro einen quasi neuen Motor zu bekommen, ist günstig, auch wenn noch die Kosten des Zahnriemens dazu kommen.
Der Verkauf in der jetzigen Form ist problematisch, weil der Schaden angegeben werden muß. Zudem dürfte ohne Reparatur demnächst die Lambda-Sonde und ev. andere Teile defekt werden und den TÜV schafft man nicht mehr. Für den Wagen gäbe es vielleicht 1000 €, mehr kaum.
Ich würde es reparieren lassen und die 2000€ von Hyundai nehmen.
Kleine Anmerkung:
Den Druckverlust kann ich nicht bewerten. Ich habe auf einer Anzeige eines Meßgerätes gesehen, daß der grüne Bereich bis 40% geht. Möglicherweise reicht das, um noch länger fahren zu können. Hilfreich wäre natürlich, wie groß der Ölverbrauch ist. Vielleicht hilft auch, etwas dickflüssigeres Öl zu verwenden. Es ist auch alles davon abhängig, wie lange man den Wagen noch fahren möchte.
Wenn Hyundai nichts dazugeben würde (es wundert mich, daß sie es tun), würde ich anderes Öl verwenden und weiterfahren. So ist es eine schwierige Entscheidung. 2000 EUR für die Arbeit alleine ist kein Sonderangebot, aber richtig überteuert nun auch nicht. Für eine Markenwerkstatt vermutlich absolut im Rahmen.
Auf welche Kilometerleistung bezogen auf den letzten Ölwechsel vorher trat denn das Problem auf? Wenn das fast 20.000 km sind (also der reguläre Intervall für die Inspektionen), wäre der Ölverbrauch auch nur 1 Liter auf 10.000 km und damit absolut im Rahmen.
Als ich meinen i10 nagelneu hatte, habe ich ihn erst mal trocken gefahren (bis die Öllampe aufblitzte). 2,9 Liter Öl gehen rein, 2 Liter wurden nachgefüllt. Ölverbrauch mit dem werksmäßigen 5w30: 1 Liter auf 5000 km.
Auf 5W40 gewechselt: Ölverbrauch halbiert, 1 Liter auf 10.000 km seitdem.
Steuerketten sind nur bei VW regulär zum Wechsel vorgesehen, sonst ist eine Steuerkette theoretisch "für immer" (bzw bis ans Lebensende des Fahrzeugs ) - demzufolge auch beim i10. Ob die die nun neu machen oder nicht ist dann noch die Frage.
Den Zustand der Steuerkette könnte man eh beim "Umbau" kontrollieren....
Ich wusste nicht, daß der I10 eine Steuerkette hat.
Man gibt ja immer noch standardmäßig einen maximalen Ölverbrauch von einem Liter auf 1000 km als normal an. Normal ist aber eher 0,1 l je 1000 km. Auf jeden Fall müsste man wissen, wie lange der letzte Ölwechsel zurück liegt. Vielleicht wurde nicht einmal bis zur max-Markierung aufgefüllt.
Ich würde zunächst selbst (oder von einem Kumpel-Hobby-Schrauber) einen klassischen Kompressionstest machen, jeweils mit Öl im gerade getesteten Zylinder.
Zusätzlich würde ich über die Kerzenbohrung mit dem Endoskop reinschauen. Meines hat mit 5-Meter-Sonde bei Ebay/deutscher Anbieter für XP/Win7/Win10 gerade mal 20,- gekostet und liefert auf meinem Notebook wirklich aufschlussreiche Bilder.
Wenn Motorblock und Zylinderkopf voneinander getrennt werden, muss immer Steuerkette/Zahnriemen runter.
2.000,- nur für Umbaukosten ist ein Preis am oberen Anschlag.
Welcher Motor aus welchem Baujahr ist das denn?
Steuerkette ist nicht unproblematisch bei Hyundai.
Zitat:
@AlexGessi schrieb am 15. Oktober 2020 um 11:03:33 Uhr:
Hallo Miteinander,
ich habe eine großes Problem mit der Eintscheidungsfindung und wollte mal hier um Rat fragen.
Folgendes: Vor ca. 2 Wochen leuchtete an meinem I10 bei ziemlich genau 100.000 km ganz kurz die Öllampe auf. Zu Hause dann der Schreck beim Ölcheck: Öl nicht mehr am Ölstab messbar! Wir haben natürlich sofort Öl nachgefüllt (ca. 1,5 Ltr.) und da sowieso der Jahrescheck anstand, gleich meine Fach- und Servicewerkstatt angerufen und Termin zur Jahresinspektion vereinbart. Ich hatte übrigens keinerlei Ölverlust"symptome" wie Ölfleck unterm Auto oder veränderte Abgaswolke oder -geruch gestgestellt.
Die Prüfung in der Werkstatt ergab:
* Kompression in Ordnung
* Druckverlust ca. 30 %
* Das Öl fließt ins Kurbelgehäuse
* Der Rumpfmotor muss ausgetauscht werden, um Folgeschäden zu vermeiden
Das Auto ist ziemlich genau 6 Jahre alt und die jährlichen Wartungsintervalle wurden alle eingehalten, weshalb mir Hyundai jetzt entgegenkommt und den Rumpfmotor mit ca. 2000 € Materialkosten spendiert. Die Einbaukosten hätte ich selbst zu tragen. Und hier liegt das Problem: Die Einbaukosten veranschlagt meine Werkstatt mit 2.000 Euro!!!
Die Gesamtkosten für den Motorenaustausch entsprechen also in etwa einem wirtschaftlichen Totalschaden!
Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Nix und fahren, bis das Auto den Geist aufgibt? Dann drohen allerdings weitere Folgeschäden (Kat z. B.) oder reparieren lassen für eine Schweinegeld? Sind 2.000 € überhaupt angemessen?
Weiß jemand, ob bei Motorentausch gleichzeitig die Steuerkette getauscht wird? Dann wäre das wenigstens mit erledigt, bei jetzt 100.000 km Laufleistung würde doch sowieso demnächst ausgetauscht werden müssen, oder?
Die Wartung würde zusammen mit dem Motorentausch dann endlich mitgemacht werden, hierfür werden nochmals extra 400 € lt. tel. Kostenvoranschlag berechnet!
Ich wäre für Eure Einschätzung bzw. Meinung sehr dankbar!
Sind denn jetzt schon irgendwelche Schäden bekannt ? Oder warum sagt die Werkstatt das der Rumpfmotor raus muss ?
Ich würde mal die richtige Ölmenge reinfüllen und nochmal einen Moment fahren und beobachten ob irgendwelche Geräsuche kommen oder sonstiges. Wenn die Öllampe nur mal kurz angegangen ist, haste vielleicht Glück und es ist nix.
Schau mindestens einmal im Monat nach deinem ölstand und vorallem JETZT nach dem einfüllen, am besten mal 4 Wochen lang Täglich, nur um zu schauen ob er das öl frisst und verbrennt weil irgendwas defekt ist.