- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Ich lasse keinen Rußfilter einbauen
Ich lasse keinen Rußfilter einbauen
Bis zu 1 l mehr Spritverbrauch entspricht 150 € und dann werdne nur größere Partikel rausgefiltert, die kleinen Partikel werden weiterhin rausgeblasen.
Der Einbau eines Rußfilters ist Schwachsinn, ökonomisch und auch ökologisch !
Ähnliche Themen
44 Antworten
Woher hast Du denn diesen Schwachsinn?!?!?!?
Das ist kein Schwachsinn.
Dass der Filter nur die größeren Partikel zurückhält konnte in mehreren Berichten gelesen werden.
Was mich zusätzlich noch interssieren würde:
Wie macht der Motor einen nachträglich eingebauten Filter mit?
Zitat:
Original geschrieben von Schiwaboo
Wie macht der Motor einen nachträglich eingebauten Filter mit?
In welchem Bereich befürchtest du diesbezüglich Probleme?
Sag uns mal bitte eine Quelle.
Ich bin nämlich der Meinung und habe gehört, dass der Spritverbrauch gleich bleibt.
Außerdem erzeugen moderne Diesel so gut wie keine großen Rußpartikel sondern eben nur feine Partikel, die sehr wohl von einem guten Filter zurückgehalten werden.
Focus: Bei einem Diesel mit Partikelfilter wird von 10.000 Partikeln nur einer nicht gefiltert...
Zitat:
Original geschrieben von Schiwaboo
Dass der Filter nur die größeren Partikel zurückhält konnte in mehreren Berichten gelesen werden.
Ja, es gibt aber auch Filter die über 99,9% aller Partikel ausfiltern. Dann gibt es wieder welche, vorallem Nachrüstfilter, die nur 50% der Partikel rausfiltern.
Abgasabführung/Überhitzung
Zitat:
Original geschrieben von valium
Ja, es gibt aber auch Filter die 99,9% aller Partikel ausfiltern. Dann gibt es wieder welche, vorallem Nachrüstfilter die nur 50% der Partikel rausfiltern.
Deswegen sollte hier mal konkretisiert werden, über welche (Filter-)Modelle diskutiert wird.
Peugeot scheint das "Problem" ja Prima im Griff zu haben
Ich denke mal, wenn VW Filter serienmäßig oder zum Nachrüsten anbietet, dann wird es kein Schrott sein und der Filter wird speziell auf den Fahrzeugtyp abgestimmt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Schiwaboo
Abgasabführung/Überhitzung
Das ist beim Diesel kein Thema. Der braucht nicht umsonst im Winter einen Zuheizer, da er sonst nicht mal in der Lage ist, den Innenraum vernünftig zu erwärmen.
Wär ich mir nicht so sicher. DIe ganzen Motoren sind so konzipiert, dass nur ein Kat in der Abgasanlage sitzt, jetzt kommt ein weiterer "Blocker" hinzu. Natürlich wird der Motor nicht gleich hochgehen, aber trotzdem würden mich eventuelle thermische Veränderungen interessieren.
In diesem Fall werde ich ganz gewiss meinen Vorschalldämpfer leeräumen!!!
In der aktuellen AutoBild stehen die sieben grössten Irrtümer zum Thema Feinstaub:
Beispiel: Feinstaub aus Industrie, Haushalt und Verkehr verursacht nur 1/5 der gesamten Menge. Der Rest ist rein natürlich (Vulkanismus, Bodenerosion, biogene Quellen).
In einigen LKW und dem BMW 120d wird ein PM-Kat verbaut. Dieser hält mehr als 90 % der Feinstpartikel unter 10 Mikrometer zurück, aber reduziert die Gesamtmenge der Partikel nur um 30%. Herkömmliche PF reduzieren die Gesamtmenge um über 80%, aber sie lassen Partikel unter 10 Mikrometer verstärkt durch.
Zudem werden Katalysatoren immer noch überwiegend mit Keramikfasern gelagert. Diese verflüchtigen sich aber im Laufe der Jahre und sind dann Asbest gleichzusetzen.
Ein geringfügig erhöhter Spritverbrauch ist beim Betrieb des PF durch das notwendige Freibrennen des Filters tatsächlich zu verzeichnen. Allerdings sind das nur geringe Mengen, max. 0,2 L auf 100 km.
Temperaturprobleme sind ebensowenig zu erwarten wie bei alten Diesel, an denen man einen Oxi-Kat nachgerüstet hat.
Glaubt hier jemand wirklich, dass VW es sich leisten kann, durch den Einbau von Rußfiltern Motorschäden zu riskieren?