- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- ID
- VW ID.3
- ID3 kein Nachfolger
ID3 kein Nachfolger
Ich habe heute einen Artikel gelesen das in Wolfsburg der Elektro Golf gebaut wird und das der ID3 Nachfolger sein soll. Würde ihr nur halbherzig recherchiert oder würd der id3 eingestellt. Hat von euch jemand was in diese Richtung erfahren . LG
Ähnliche Themen
15 Antworten
Verlinkt den ominösen Artikel doch mal bitte
Aber ich sag mal so: niemand, der davon Kenntnis hat, würde die genaue Produktplanung der nächsten 10 Jahre hier ausplaudern
Dass die ID Serie nur eine Übergangslösung ist und danach durch Legacy Baureihen abgelöst wird ist nun kein Geheimnis.
Dass der ID.3 irgendwann wieder Golf heißen wird, ist ja nun keine Überraschung.
VW wird den Namen Golf nicht verschwinden lassen.
… bezüglich der Namensgebung bin ich gespannt.
Der Name leitet sich aus dem Englischen ab:
ID.3 = idea.3 = Idee.3
Idee.1 wäre somit der Käfer und
Idee.2 wäre der Golf.
Der ID.3 ist zwar vom Design nicht sehr hipp aber ultra praktisch.
Am Wochenende hatte ich 4 große Gartensäcke und 3 Eimer mit Gartenabfällen geladen.
Das schafft kein anderes Auto.
Wie der Golf plus.
Wie er auch immer heißen wird, Hauptsache das Konzept bleibt erhalten
Zitat:
@hiblel schrieb am 5. Oktober 2023 um 13:30:04 Uhr:
… bezüglich der Namensgebung bin ich gespannt.
Der Name leitet sich aus dem Englischen ab:
ID.3 = idea.3 = Idee.3
Idee.1 wäre somit der Käfer und
Idee.2 wäre der Golf.
Der ID.3 ist zwar vom Design nicht sehr hipp aber ultra praktisch.
Am Wochenende hatte ich 4 große Gartensäcke und 3 Eimer mit Gartenabfällen geladen.
Das schafft kein anderes Auto.
Wie der Golf plus.
Wie er auch immer heißen wird, Hauptsache das Konzept bleibt erhalten
ID heißt „Intelligentes Design“.
Ob der Name passt, sei mal dahingestellt.
Zitat:
Der ID.3 ist zwar vom Design nicht sehr hipp aber ultra praktisch.
Am Wochenende hatte ich 4 große Gartensäcke und 3 Eimer mit Gartenabfällen geladen.
Das schafft kein anderes Auto.
Wie der Golf plus.
Aber spätestens beim Bauhaus mit ein paar längeren Brettern oder Platten ist Schluß. Bei meinem Golf 7 mit umlegbarer Beifahrerlehne geht das bis ca. 2,3 m.
Wie er heißt, ist mir egal, wenne nur die Funktionalität des Golfs hätte.
Manny
Lässt sich die Beifahrerlehne des ID3 nicht umlegen?
Zitat:
@MannyD schrieb am 5. Oktober 2023 um 18:42:41 Uhr:
…
Aber spätestens beim Bauhaus mit ein paar längeren Brettern oder Platten ist Schluß. Bei meinem Golf 7 mit umlegbarer Beifahrerlehne geht das bis ca. 2,3 m.
Wie er heißt, ist mir egal, wenne nur die Funktionalität des Golfs hätte.
Manny
Tja, so ist immer etwas. Ich fand Keyless Go im Golf 7 extrem blöd, weil man immer zuerst die Fahrertür öffnen oder doch den Schlüssel rauskamen musste. Da ist der Annäherungssensor doch eine Wohltat, wenn man die Hände voll hat.
Übrigens gehen eine bis drei Rollen 2,72 m Hintergrundkarton problemlos in den ID3. Insgesamt finde ich den ID3 auch eher etwas praktischer und größer als Golf 7 oder 8.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 5. Oktober 2023 um 18:54:06 Uhr:
Lässt sich die Beifahrerlehne des ID3 nicht umlegen?
Beim Golf 7 geht es darum , die Lehne nach vorne auf den Sitz zu legen. Habe ich so bei keinem E-Auto gefunden. Dafür aber einen animierten Fuchs.....
Manny
Der Smart EQ kann das.
Ich denke, der Nachfolger des ID.3 wird das gleiche Konzept haben, aber vielleicht einen anderen Namen (Golf). Insofern würde ich nicht davon sprechen, dass der ID.3 eingestellt wird. Das alte eGolf-Konzept wäre ein Rückschritt. Die Erhöhung auf ca. 1,56 m ist schon sinnvoll und Heckantrieb sowieso.
j.
Vollkommen anderer Meinung. 1,56m ist ein No-Go.
Höhe maximal auf GTE Niveau. Großer Akku kaum notwendig (ca 50kWh reichen, sofern man schnell laden kann).
Heckantrieb muss nicht sein, wenn der Kofferraum dadurch mehr Platz bietet.
Ich fand Opel Corsa-e und Mercedes EQA mit Frontantrieb übermotorisiert. Entweder die Traktion ist mies (Corsa) oder das Auto ist bis ca. 30 km/h deutlich gedrosselt. Beides finde ich nervig. Beim e-Up war der Frontantrieb ok.
50 kWh bringen mit Höhe eines GTE ca. 380 km nach WLTP, real im Jahresschnitt ca. 250 km und nach 50000 km gehen nochmal 10% verloren (danach stabilisiert sich die Kapazität und verliert langsamer).
Laden ist proportional zur Kapazität schneller. Der 77er lädt bis ca. 170 kW, der 58er bis ca. 120 kW.
Mein Traumauto wäre jetzt der ID.3 mit 77 kWh, 5 Sitzplätzen, 286 PS (210 kW)-Motor, Hinterradantrieb, 750 kg Zuglast (naja, brauche ich eigentlich nicht), 75 kg Dachlast (könnte nützlich sein), Schiebedach und alles in Lapizblue.
Frontantrieb würde ich nicht mehr kaufen wollen oder nur bis ca. 100 PS. Dass der ID.2 Frontantrieb bekommt ist wohl eine Kostenfrage. Beim ID.3 hat man konstruktiv sehr viel richtig gemacht, so dass ein altes Konzept wie der e-Golf ein echter Rückschritt wäre. Nur optisch wäre ein Auto um die 1,45 m Höhe vielleicht besser.
j.