1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. iD4 Facelift AP550 hat damit schon jemand Erfahrung?

iD4 Facelift AP550 hat damit schon jemand Erfahrung?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Suche einen Nachfolger für mein Volvo und bin gerade beim iD4 hängen geblieben. Hat jemand schon das „Facelift“ oder technisch überabreiteten iD4 mit AP550 Motor und kann berichten? Ladeleistung und Verbrauch besser als mit dem „alten“ Motor.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Der APP550-Antrieb wird ja nun schon seit 1 1/2 Jahren im ID.4 verbaut und ich fahre so einen.
In der Tat finde ich, dass der Antrieb sehr effizient und kraftvoll ist. Gerade wenn man Strecken fährt, wo es viel hoch und runter geht, so stellt man im Endeffekt praktisch keinen Mehrverbrauch fest, u.A. weil auch mit hoher Effizienz rekuperiert wird.
Aber der ID.4 bleibt halt ein fettes SUV und wenn du gern sehr schnell auf der Autobahn fährst, dann wäre beispielsweise ein ID.7 von der Karosserieform her deutlich effizienter.
Das Laden hängt nicht nicht direkt mit dem Antrieb zusammen. Hier spielt der verbaute Batterietyp eine entscheidende Rolle und die seit Software-Version 4.0 eingeführte Akkuvorheizung (automatisch bei Nutzung vom Navi, oder manuell einschaltbar).
Und auch das funktioniert soweit, auch wenn die Ladeleistung (Peak 135 kW) nicht mehr State of the Art ist. Aber zumindest bei meinem Akkutyp (Variante B) bleibt man trotzdem noch recht lang über 100 kW, erst bei 70% SoC geht's unter diese Schwelle.
Wenn man bei um die 20% (oder weniger) SoC anschließt, dann sind die 135 kW auch sofort da, wenn der Akku warm ist.
Die meiste Zeit leider ich aber AC zu Hause, DC sehe ich nur alle paar Monate mal.
Nachtrag: Unseren ID haben wir jetzt genau ein Jahr und laut Tronity habe ich folgende Gesamtstatistik:
Gesamte Fahrten
x 660 | 9385 km
Ø Verbrauch
18.5 kWh/100km
(Deutsche) Autobahn ist aber in diesem Fahrprofil nur untergeordnet enthalten. Aber dafür einmal alle viel Jahreszeiten :-)

Jep der ID.4 ist ein ziemliches Dickerchen. Ich bin gestern 300km gen Norden und dann wieder 300km gen Süden gefahren, wir hatten ordentlich Wind aus NNO.
Da merkt man das ziemlich deutlich, hin war der Verbrauch wesentlich höher als zurück, ich schätze so 10, 15%. Allein wegen Wind ;)
Ansonsten, es ist halt ein VW bzw. ein Auto. Manche haben gar keine Probleme, manche stehen dauernd in der Werkstatt.
Das mit der Rekuperation ist allerdings Quatsch. Mehr als 50, 60% holt das Auto aus der Bewegung nicht zurück in die Batterie.
Natürlich verbraucht das Fahrzeug bei Berg und Talfahrt, deutlich, mehr als auf ebener Strecke.
Ich fahr den jetzt 14 Monate, 34.000km, 23,9kWh Verbrauch im Durchschnitt.
PS:
Ich glaube wenn du von Volvo kommst und damit zufrieden warst, solltest du lieber dort bleiben bzw. mal bei Polestar schauen? Kann mir nicht vorstellen, dass man nach nem Volvo mit einem ID.4 zufrieden sein wird.

Zitat:

@div_E schrieb am 7. April 2025 um 09:54:48 Uhr:


Das mit der Rekuperation ist allerdings Quatsch. Mehr als 50, 60% holt das Auto aus der Bewegung nicht zurück in die Batterie.

Ich denke schon, dass der Wirkungsgrad bei über 70 % liegt.

Zitat:

Natürlich verbraucht das Fahrzeug bei Berg und Talfahrt, deutlich, mehr als auf ebener Strecke.

Nach meiner tatsächlichen Erfahrung ist das nur marginal der Fall, wenn man schön die Rekuperation verwendet. Wobei ich hier von Landstraße und nicht von Autobahn rede (da macht der Windwiderstand viel kaputt).

Fahre das Teil jetzt genau ein Jahr 30 tKm mit 18,6 kWh Verbrauch - aber nur ca. 20% Autobahn (da aber sehr züzgig, auch mal 180 wenns geht) sonst nur Stadt 30% / Land 50%.
Laden - da Dienstwagen - praktisch 100% DC und da mit Vorheizen immer über 100 kW im Schnitt - meist 20 - 70% d.h. meist nur ca. 20 min. auf der Strecke in Büro ca. 1x pro Woche.
Super angenehmes Fahrzeug - bei mir fast perfekt (nur Kleinigkeiten bisher) - fährt fast allein (egal ob Travel Assist an o. nicht).
Habe privat noch den VFL o. WP. - ist auch nicht wesentlich schlechter (jetzt genau 2 Jahre, 16 tKm m. 18,1 kWh Verbrauch - aber nur Stadt 60% / Land 40%).

Hallo,
ich habe sie 4motion Version mit dem neuen Heckmotor und 210KW.
Das Drehmoment ist fantastisch und man hat in jeder Lebenslage genügend Kraft, ganz anders als mit dem Vorgängermotor.
Die Reichweite ist natürlich extrem von der gefahrenen Geschwindigkeit und Außentemperatur abhängig. Jetzt wo es wärmer wird sind Überlandfahrten mit 15-16KWh pro 100km drinnen. Wobei ich immer wieder mal Überhole und kurzzeitig schneller fahre. Mein Frau fährt mit 13-14 KWh pro 100km. Im Winter bei Minusgraden (bei mir in den Bergen bis zu -18 Grad ) lag der Verbrauch so um die 20-22 KWh.
In der Regel lade ich Zuhause mit 11KW schonend bis 80%, 100% gibt es nur vor längeren Fahrten. Punkto Schnellladen kann ich berichten das bei vorbereitetem Akku mit ca.30% SOC die Ladeleistung anfangs bei über 165KW lag. Nach einer kurzen Pause beim Burger King ging es mit fast 90% Ladestand weiter.
Bin rundherum zufrieden mit meinem ID.4.
PS.: die Farbe rot steht ihm hervorragend??
Liebe Grüße aus dem Salzkammergutjk

Ladekurve im Winter
4motion ist auf Schnee spitze!

Naja mit meinem Volvo war ich nicht so ganz zufrieden, aber das ist eine andere Geschichte. Meine Frau fährt einen Touran und deshalb sind wir auf die Idee gekommen uns einen iD4 anzusehen, wobei für mich nur der mit AP550 in Frage kommt.

Könnte für mich auch ein Jahreswagen sein, aber am liebsten mit drei Jahren Anschlussgarantie, denke das ist sinnvoll bei dem Auto. Hat unser Touran auch.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 7. April 2025 um 14:27:56 Uhr:


Naja mit meinem Volvo war ich nicht so ganz zufrieden, aber das ist eine andere Geschichte. Meine Frau fährt einen Touran und deshalb sind wir auf die Idee gekommen uns einen iD4 anzusehen, wobei für mich nur der mit AP550 in Frage kommt.

Kann ich gut verstehen. Die vorherige Version wäre für uns wegen der Kinderkrankheiten auch nicht in Frage gekommen. Zur Anschlussgarantie kann ich dich nur ermutigen - habe für den Neuwagen auch eine abgeschlossen.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 7. April 2025 um 10:16:00 Uhr:


Ich denke schon, dass der Wirkungsgrad bei über 70 % liegt.

Ja. Aber du denkst ja auch, dass eine PMSM nicht leer laufen kann. Insofern... hast du einen fachlichen Hintergrund? Oder stellst du dir das nur als Laie so vor?

Fass das bitte nicht respektlos auf, aber wenn du schon solche Thesen in den Raum stellst, dann sollte man auch erfahren dürfen, ob du Ahnung hast oder nicht.

Zitat:

@Hogi-8983 schrieb am 7. April 2025 um 13:13:11 Uhr:


Mein Frau fährt mit 13-14 KWh pro 100km. Im Winter bei Minusgraden (bei mir in den Bergen bis zu -18 Grad ) lag der Verbrauch so um die 20-22 KWh.

Jetzt habe ich gut 11 tkm Sommer wie im Winter mit dem AP550 im ID.5 weg. Deine kw Werte sind für mich utopisch. Ich liege im Schnitt im Sommer bei 19 und im Winter bei gut 24. Und das ohne großen Autobahnanteil. Zum Skifahren bei Euch in A im Paznauntal war ich auch, da standen im Schnitt dann 28 auf der Uhr. 14 schaffe ich nur....unbeladen und mit maximal 70 kmh auf der Landstraße.

13 - 14 kw nicht machbar mit dem GXT. Ich bekomme 18 angezeigt auf 50km. Davov gehts aber 15 km bergab und pendelt sich bei leichter Fahrt bei 19 ein. Retour brauch ich bei warmen Wetter 21-22 kw. Da ist aber ein Stück Autobahn dabei mit doch mal über 130km/h.

Dennoch ist das im Vergleich zu meinem GLC vorher vertretbar und mit Wallbox preislich unerreicht.

Den vollen Autobahnmix mit einer Füllung erledigt der GTX mit guten 25 kw im Mittel.

m-race

Ich bin am Sonntag eine Strecke von knapp 290km gefahren (ID.5 Pro 210KW), bei 10 bis 12 Grad Außentemperatur und Sonne. Auto war an der Steckdose vorgeheizt. Ca. 80% Autobahn, 15% Landstraße, 5% Stadt. Autobahn 120km/h, die ich fast durchgehend fahren konnte, wenige Überholvorgänge. Im Ergebnis lt. Anzeige 20.0 kw/h auf 100km verbraucht.

Meine Frau hat es über Land im Sommer in dem privaten VFL auch schon ein paar Mal mit knapp 14 kWh geschafft - ich noch nie (Langzeit Mittelwerte siehe oben - die Durchschnittsgeschwindigkeiten dazu liegen bei +-50 km/h).
Bei mir hat der Dienstwagen 2J / 120Tkm Anschlußgarantie und der private 2J / 40Tkm - denke das lohnt sich.

Zitat:

@div_E schrieb am 7. April 2025 um 22:37:25 Uhr:



Zitat:

@jottlieb schrieb am 7. April 2025 um 10:16:00 Uhr:


Ich denke schon, dass der Wirkungsgrad bei über 70 % liegt.
Ja. Aber du denkst ja auch, dass eine PMSM nicht leer laufen kann. Insofern... hast du einen fachlichen Hintergrund? Oder stellst du dir das nur als Laie so vor?

Ich stelle mir das nicht als Laie vor, sondern ich habe das in verschiedenen Quellen gelesen. Und mit dem technischen Hintergrund den ich habe, scheint mir das plausibel, denn durch das permanente Magnetfeld (im/auf dem Rotor) hat man im "Leerlauf" dann Induktionseffekte bzw. eine Generatorwirkung, würde also zwangsläufig langsamer werden. Um das zu verhindern, muss also auch beim Segeln immer etwas Strom auf den Motor gegeben werden, damit dieser Effekt nicht auftritt. Beim ASM ist das anders, denn der hat keine Permanentmagnete auf dem Rotor.

By the way: Hast du denn einen entsprechenden fachlichen Hintergrund um meine ursprünglichen Ausführungen einfach so in Frage zu stellen? Meiner Meinung nach hättest du mich im Prinzip bestätigen müssen, wenn dieser bei dir vorhanden wäre.

Ich hatte letztens eine leichte Rekuperation beim Segeln festgestellt. Ca. -1,7 kWh oder so. Also könnte es sein, dass die Motorsteuerung beim Segeln leicht Rekuperieren lässt um Strombezug zu vermeiden.
Man wir beim Segeln ja auch durch Rollreibung etc. langsamer, da machen die 1,7 kWh das Kraut auch nicht mehr fett.
Gruß, maxx

Deine Antwort
Ähnliche Themen