- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- in Lackqualität Uranograu bei VW???
in Lackqualität Uranograu bei VW???
Hallo, bei meinem Passat GTE Kombi in Uranograu ist mir sehr empfindliche Lackierung aufgefallen. Der Wagen steht nachts in der Tiefgarage geparkt.
Ist das bei mir ein Einzelfall? Hat jemand ähnliche Erfahrung?
Gruß Mark
Ähnliche Themen
47 Antworten
Sieht nach Waschstraße auf Unilack aus, bzw. nach einer unzureichenden Vorreinigung. Das wird nicht besser. Allgemein ist die Lackqualität leider, wie so vieles dem Umweltschutz zum Opfer gefallen. Da hilft nur regelmäßiges polieren und versiegeln.
Ui, daß ist schon heftig. Hab auch einen in Uranograu mit ein paar Kratzerchen, aber nix so derbes. Ich kann nicht für den Vorbesitzer meines Autos sprechen, aber bei mir bekommt der Wagen nur Handwäsche mit Wascheimersieb. Bei mir sind die Mehrheit eher Steinschläge im Vorderwagenbereich.
Bei Dir wirst Du mit polieren nicht mehr viel ausrichten können. Dafür sind die Kratzer einfach schon zu tief.
Baujahr und Laufleistung?
Deshalb tendiere ich "immer" zu einem Metalliclack. Wobei mein A4 Avant Bj. 2014 zuletzt Uni hatte und ich ihn 3 Jahre fuhr, aber da gab es nur Mikrokratzer. Deshalb würde es mich wundern wenn das "nur" eine Waschanlage gewesen sein soll. Das muss aber dann die schlechteste WA in DE sein...
Leider Uni-Lacke…
Ich weiß noch damals der 1er BMW von 2012 in unischwarz. Die Karre und vor allem der Lack waren eine unzumutbare Katastrophe.
Der Wagen sah nach wenigen Wochen und 2 Wäschen aus, als sei er bereits ein paar Jahre ohne Pflege gefahren. Übersät mit Kratzern.
Kann ich wie gesagt nicht behaupten. Mein A4 mit Brilliantschwarz war gewaschen das schönste Auto. Nur jeden Wasserfleck sah man. Und die Mikrokratzer waren kaum der Rede Wert.
Audilacke gehören auch eher zu der "härteren" Sorte
Ah okay mag Ausnahmen geben. Mein damaliger Golf 4 in Candy White war auch ganz in Ordnung.
Schwierig…
Letztlich wie schon erwähnt: Maschinenpolitur und anständige Versiegelung
Also Swirls sind schon möglich in der Waschstraße. Was hier gezeigt wird sind ja aber Lackbeschädigungen wie sie z.B. durch Eiskratzer oder dem Entfernen von Vogeldreck ohne Einweichen entstehen. Die Kratzer in Bild 4 stammen jedenfalls so nicht aus einer Waschanlage, der Swirl im Hintergrund schon.
Beim letzten Bild hat doch einer mutwillig die Karre zerkratzt. Das wäre auch bei jedem anderen Lack jeder anderen Marke passiert.
Zitat:
@TPursch schrieb am 21. September 2022 um 14:20:21 Uhr:
...
Deshalb würde es mich wundern wenn das "nur" eine Waschanlage gewesen sein soll. Das muss aber dann die schlechteste WA in DE sein...
Das wollte ich damit sagen...
Sehe ich auch so!
… sieht aus als hätten die Kids Autowaschanlage mit dem Sandeimer gespielt :-) naja bring die Kiste zum Aufbereiter
Zitat:
@TPursch schrieb am 21. September 2022 um 14:20:21 Uhr:
…
Deshalb tendiere ich "immer" zu einem Metalliclack. ...
Nein, ein Metallicklack ist nicht nötig. Ich hatte bisher sechs VW's in uranongrau und nie solchen Ärger wie im Startpost (auch schon viele in unischwarz, aktuell den Audi e-Tron). Ich bin auch eher Waschstraßenmuffel und wasche zudem NIE per Hand. Einzig Lappenwaschstraßen sind es überwiegend.
Die Bilder im Startpost sehen mir eher nach Beschädigungen aus, egal woher. Kratzer von Hecken, mal mit Gegenstand am Auto vorbei und was alles sonst noch passieren kann. Da ist auch ein Metallicklack nicht besser.
Die sind übrigens auch im Lackaufbau nicht besser. Klarlack hat heute z.B. jeder Lack. Wie dick und empfindlich ein Lack ist, hängt wesentlich mehr vom Farbton ab, als von der Lackart. So ist unischwarz z.b. eher dicker, als silber-metallic. Einzig die große Spiegelwirkung von unischwarz (deshalb glänzt er erst so schön) lässt auch kleine Kratzer besser sehen. Geht mal an einen Metalliklack und schaut genau hin, da sind die Kratzer auch alle.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 21. September 2022 um 14:24:25 Uhr:
Audilacke gehören auch eher zu der "härteren" Sorte
Da gehe ich nicht mit, weil alle Lacke seit ca 3 Jahren auf Wasserbasis sind, dadurch logischerweise anfälliger.