In Reihe ???
So grüß Gott ich hab mal ne fette Lamerfrage:
Kann man 2 lautsprecher in Reihe schalten ???
Bitte keine dummen kommentare sonst komm ich und schneid euch die Nüsse ab
21 Antworten
Klar! Das geht!
Kannst die LS in Reihe oder Parallel schalten.
Lautsprecher sind ja im Prinzip nix anderes als Widerstände!
Reihe: amp -> + auf - auf + auf - ->amp
Parallel: amp -> + auf + ||und|| - auf - ->amp
hä wie bitte.
danke für deine antwort nur hab ich se net so ganz verstanden. was sind dem amp ???
das problem is ich hab in den amaturen 2 boxen und in der hinteren türe, die möcht ich zusammenfassen.
Denk an die Nüsse
Also mit Amp ist der Verstärker gemeint, Neo hat versucht dir die beiden Anschlussmöglichkeiten näherzubringen: Reihen- und Parallelschaltung.
Ich hab dir mal zwei Diagramme angehängt, beide zeigen dir was du trun musst, wenn du zwei 4 Ohm Lautsprecher mit einer einzelnen Schwingspule (SVC = Single Voice Coil) entweder in Reihe oder parallel schalten willst.
Und lass meine Nüsse in Ruhe...
Und hier noch die Parallelschaltung:
Wo liegen denn die Vor- bzw. Nachteile der einzelnen Varianten ? Hatte nämlich eine ähnliche Frage auf die bisher noch niemand geantwortet hat :
http://www.motor-talk.de/t42627/f8/s/thread.html
tanke schön für die antwort.
also um nochmal sicher zu gehen. die 2 lautsprecher laufen normal übers radio, also nix mit verstärker oder so.
d.h. also kann vom isostecker aus weggehen, die beiden boxen in reihe schalten und da passiert nix.
verteilt sich bei der reihenschaltung nicht die spannung auf die 2 boxen. tut das dann noch richtig ??
MIT EURER HILFE SPRENG ICH DIE HECKSCHEIBE WEG
bei einer reihenschaltung addieren sich die impedanzen der lautsprecher. bei 2 4 ohm chassis hast du dann eine impedanz von 8 ohm und somit eine geringere leistungsabgabe der endstufe.
bei einer parallelschaltung verringert sich die impedanz. bei 2 lautsprechern kannst du rechnen:
R1*R2/R1+R2
bei 4ohm chassis ergibt sich dann eine impedanz von 2ohm und die endstufe hat eine höhere leistungsabgabe.
würd ich beim radio allerdings nicht machen weil die meisten nur 4ohm stabil sind. nicht das dir das teil noch wegraucht...
Da hätt ich auch ne Frage zu...
Wie mach ich das denn mit den LS-Kabeln bei einer Parallelschaltung?
Ich hab nen Sub mit Doppelschwingspule und weiß da nicht weiter. Mir ist bis jetzt klar:
+ vom Amp an + von erster Spule und
- vom Amp an - von zweiter Spule
Aber wie leg ich das Kabel vom
+ der Spule1 zum + von Spule2 und
- der Spule2 zum - von Spule2 ?
Muß ich da einfach noch nen zusätzliches LS-Kabel zwischenklemmen?
THX im voraus
das was du beschreibst is ne reihenschaltung...
bei einer parallelschaltung klemmst du beide plus an das plus der endstufe und auch beide minus.
Ne, ich hab das hier beschrieben:
Ups,vergessen:
Re: Da hätt ich auch ne Frage zu...
Zitat:
Original geschrieben von blubbb
+ vom Amp an + von erster Spule und
- vom Amp an - von zweiter Spule
naja das wär halt die vorgehensweise wenn man in reihe schalten will. fehlt nurnoch vom minus der ersten zum plus der zweiten.
schließ am besten beide plus zusammen und beide minus. und dann zum amp. oder beide plus und beide minus getrennt zum plus und minus am amp. is aber auch latte. parallel ist parallel...

@ Nicolas:
Genau das hab ich vor: Beide + und beide - am Sub zusammenlegen.
Aber: Ich muss ja auch mit einem + und einem - zum Amp. An einem + hängt ja dann ein + vom Amp und ein + von der anderen Spule. Kann ich denn einfach 2 LS-Kabel an einen + quetschen? Oder macht man das irgendwie anders (Adapter)?
________________________
Jeder Sprachwissenschaftler würd mich für diese Beschreibung verklagen...