1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Info: Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm

Info: Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm

VW Passat B8
Themenstarteram 29. Dezember 2024 um 19:19

Hier vielleicht für den ein oder anderen Interessant...

Da der Kurbelwellendichtring undicht geworden ist, habe ich mich dazu entschieden den kleinen Riemen mit zu wechseln.

Im Anhang Bilder vom Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm...

Der Riemen war etwas lockerer als der neue jetzt ist - sonst gibt es keine Abnutzungsspuren. Es ist auch völlig unmöglich den alten Riemen zu zerreißen. Weiterhin waren am Ölsieb keine Rückstände vom Riemen zu sehen - entsprechend hätte man den kleinen Zahnriemen nicht unbedingt wechseln müssen.

Zahnriemen
Zahnriemen
Alter Zahnriemen
Ähnliche Themen
29 Antworten

Hatte einen nach 420.000 km in der Hand. Sah soweit auch ganz gut aus, keine Risse oder Abnutzung zu sehen gewesen.

Interessant so etwas zu sehen. Danke Dir dafür!

Sehr wertvolle Info!! Vielen Dank :)

Und dann ist der Riemen auch noch BIO;)

Daran sieht man mal wieder das viele Videos in YouTube und co. nur reine Panikmache sind. Ich habe auch noch nie gehört das dieser Riemen jemals Probleme gemacht haben soll. Von daher danke das du das ebenfalls bestätigt hast.

Der ist ja recht kurz, kann mich da jemand aufklären, was für eine Motor ist das denn, und wofür ist der Riemen? Sieht ja nicht wie der Normale Zahnriemen aus...

Der ist beim TDI EA 288 und EA 288 evo verbaut und treibt die Ölpumpe an. Wie gesagt, der läuft problemlos.

Ich denke, dass so eine kleine Ölpumpe den Riemen deutlich weniger herausfordert als die Bedienung von 16 Ventilen. Daher kann es schon sein, dass die potentiellen Probleme dort längst nicht so wahrscheinlich sind. Und auch nicht so folgenreich, weil die Pumpe ja über die Öldruckwarnung ziemlich schnell und nachdrücklich den Fahrer dazu bringt, den Wagen abzustellen, bevor es richtig schlimme Folgen geben kann.

Glückwunsch, daß Du so viel Dusel mit Deinem Motor hast.

Nach Ansehen dieses Videos

https://www.youtube.com/watch?v=0SASSFjIt5I&t=4s

steht für mich aber fest, daß ich niemals ein Fahrzeug mit einem im Ölbad laufenden Zahnriemen, sei es der für den Ventiltrieb oder zum Antrieb der Ölpumpe, kaufen werde.

Das ist mir einfach zu riskant. Selbst wenn ich peinlichst darauf achte, nur das vorgeschriebene Öl zu verwenden hat man keinen Einfluß darauf ob eine Werkstatt oder ein Dritter das auch tut.

Grüße,

Elubitsch

Zitat:

@elubitsch schrieb am 28. Januar 2025 um 14:50:04 Uhr:

Glückwunsch, daß Du so viel Dusel mit Deinem Motor hast.

Nach Ansehen dieses Videos

https://www.youtube.com/watch?v=0SASSFjIt5I&t=4s

steht für mich aber fest, daß ich niemals ein Fahrzeug mit einem im Ölbad laufenden Zahnriemen, sei es der für den Ventiltrieb oder zum Antrieb der Ölpumpe, kaufen werde.

Das ist mir einfach zu riskant. Selbst wenn ich peinlichst darauf achte, nur das vorgeschriebene Öl zu verwenden hat man keinen Einfluß darauf ob eine Werkstatt oder ein Dritter das auch tut.

Grüße,

Elubitsch

Jetzt treiben sich die sogenannten Experten auch schon hier rum und nicht nur auf YouTube oder Facebook. Es gibt Motoren wo der Zahnriemen im öl Probleme macht, Ford, Citroen, Peugeot usw. Wenn aber doch Leute schreiben, dass so ein Riemen nach 420.000 km wie neu aussieht und keine Rückstände im ölsieb sieht, wo ist das Problem? Mir ist generell noch kein riss oder ähnliches bei VW bekannt. Die B6 Modelle hatten das Problem mit dem Sechskant aber Riementrieb wäre mir nichts bekannt.

Ohne Worte. Aber das ist wie gesagt das Problem von YouTube und co..

Viel Lärm und Panikmache um nichts. Aber egal, solchen Leuten ist leider nicht mehr zu helfen.

Aber negative Dinge werden grundsätzlich immer mehr Aufsehen erregen. Wenn’s umgekehrt wäre würde das ja keiner mehr schauen.

 

Jetzt treiben sich die sogenannten Experten auch schon hier rum und nicht nur auf YouTube oder Facebook. Es gibt Motoren wo der Zahnriemen im öl Probleme macht, Ford, Citroen, Peugeot usw. Wenn aber doch Leute schreiben, dass so ein Riemen nach 420.000 km wie neu aussieht und keine Rückstände im ölsieb sieht, wo ist das Problem? Mir ist generell noch kein riss oder ähnliches bei VW bekannt. Die B6 Modelle hatten das Problem mit dem Sechskant aber Riementrieb wäre mir nichts bekannt.

Warum so beleidigt? Haber ich das bestritten? Ich habe mir lediglich erlaubt zu bemerken, daß ich dennoch weiter skeptisch bin und gar kein Restrisiko eingehen will.

Niemand schreibt Dir vor oder verbietet Dir, so etwas zu kaufen.

Nur - ich tue es eben nicht!

Man muss aber auch nicht schreiben das jemand Dusel mit seinem Motor gehabt hat. Es gab wie gesagt bis jetzt noch keinen Fall wo der Riemen Probleme gemacht hat oder das Sieb durch Abrieb verstopf war. Die Sachen im Video haben mit diesem Riemen hier nichts zu tun. Also brauch man das hier auch nicht zeigen. Das sind keine Experten. Die wollen nur möglichst viele Klicks und Abonnenten haben.

Ich wiederhole mich: VW kann es, Ford nicht. Punkt aus Ende.

Hier wurden jetzt genug Beweise inkl. Bildern geliefert, dass die kleinen Zahnriemen im Öl bei VW völlig unproblematisch sind. Und wenn: Es würde nur die Ölpumpe treffen. Wenn man direkt anhält, passiert gar nichts.

Aber es gibt weder solche Ereignisse noch Bilder von verschlissenen Zahnriemen. Erst letztens war jemand im Forum, dessen Passat in Richtung 300k KM ging und den Zahnriemen prophylaktisch tauschte. Der alte Riemen sah aber aus wie neu.

Auf die paar Pfeifen auf YT, die da im Blaumann stehen und sich KFZ-Meister nennen, gebe ich gar nichts. Die verallgemeinern einfach nur und können wahrscheinlich alles, nur nichts richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen