1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Info zum Italjet Formula 125

Info zum Italjet Formula 125

Hallo Rollerfahrer,

hat einer Infos zum o.a. Roller für mich?
Mfg

Ähnliche Themen
13 Antworten

nun, der Formula 125 ist wie der 50er etwas ganz besonderes, zum einen war er einer der ersten Zweizylinderautomatikroller und der erste mehrzylindrige 125er Roller überhaupt (!), der Paralleltwin hat eine Ausnahmestellung im Rollerbau.
Gleiches gilt für das Fahrwerk mit der torsionsstabgefederten Achsschenkellenkug vorne die dem Fahrzeug das einmalige Fahrverhalten gibt (es gibt genug Leute die einmal einen Formula gefahren sind und nie wieder etwas anderes wollen).
Ersatzteile sind relativ unproblematisch zu bekommen (ausgenommen Verkleidung) auch wenn es Italjet nicht mehr gibt. Der Motor wurde bei Franco Morini gebaut, Ersatzteile werden nach Bestellung noch produziert, Lieferzeiten und Preise sind aber relativ hoch.
Die Technik ist ausgereift und der Motor gilt als langlebig und zuverlässig, allerdings verzeiht er keine Fehler bei Wartung und Handhabung. Dann wird der Formula zur Zicke. Man sollte das Fahrzeug sorgsam behandeln und die Wartung peinlichst genau durchführen und zudem nur allerbeste Öle verwenden (der Formula ist der einzige Zweitaktroller bei ich die Verwendung von vollsynthetischem Öl für zwingend notwendig halte).
Preislich ist der Formula total abgehoben, spitzen 125er (neuwertiger Zustand, wenig km und lückenlose Historie) werden teilweise über dem gehandelt was sie einst neu gekostet haben. Das Fahrzeug ist jetzt schon ein Klassiker und wirklich nur Liebhabern zu empfehlen, jemand der ein Nutzfahrzeug sucht wird mit dem Formula NICHT glücklich, das sollte von vorn herein klar sein.
Kaufentscheidend sind der Zustand Rahmen und Verkleidung sowie der Schwinge vorne. Eine defekte Verkleidung kommt meist einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich, ebenso die Einarmschwinge. Rahmen sind teilweise noch auf zu treiben, aber sie werden sehr hoch gehandelt. Ein weitgehend rostfreier, unbeschädigter Rahmen ist also Pflicht.

...bin die formula125 selbst gefahren.
ein wirklich geiles kurvensuchgerät ... aber ne diva.
trotz vollsynthese-öl und super plus fraß der 2. zylinder im stadtverkehr. dahingehend ist der motor ne fehlkonstruktion, da lediglich 1 vergaser die 2 zylinder unterschiedlich fett befeuert (...die 1. serie hatte darüber hinaus noch kurbelwellenbrüche im abo...)
mit viel kleingeld und spass an der pflege eine empfehlung als drittroller zum vergnügen
ps: in der aktuellen scooter&sport ist ein mehrseitiger bericht zum 10jährigen

von wann bis wann hatte der denn den 2Zylinder und ab wann nur noch einen

es hat nie einen einzylindrigen Formula 125 gegeben ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


es hat nie einen einzylindrigen Formula 125 gegeben ...

doch!

die letzten aber ich weiß nicht ab wann.

Die hatten den Motor wie der Dragstar

Ich glaube vom Runner

PS. Der hatte dann auch volle 125 ccm

wundert mich, ich will es nicht absolut behaupten aber ich glaube du bringt das was durcheinander ...
lt. meinen Unterlagen hatte der Formula 125 bis zuletzt den Morinimotor, Piaggiomotoren kamen demnach lediglich beim Dragster zum Einsatz ...
allerdings hat Piaggio zuletzt ja die Lager geräumt bei Italjet und es kann natürlich sein das da noch welche so zusammengeklatscht wurden (würde auch zur Philosophie von Piaggio passen ...), das waren dann aber wenn nicht besonders viele ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


lt. meinen Unterlagen hatte der Formula 125 bis zuletzt den Morinimotor, Piaggiomotoren kamen demnach lediglich beim Dragster zum Einsatz ...

Das ist richtig so.

Weder offiziell, noch inoffiziell wurde der Formula 125 mit dem Piaggio-Einzylinder angeboten.

Höchstens, dass mal jemand zur Selbsthilfe gegriffen hat und einen Umbau in Eigenregie durchgeführt wurde könnte möglich sein.

Ich muss diesen alten Fred mal wieder ausgraben.
Ich bin 1997/98 einer der ersten Formulas gefahren. Ich muss schon sagen, sehr GEIL.
Leider oder Gott sei Dank (jenachdem wie man es sieht) hab ich Ihn bei einem Auffahrunfall zerstört. :(

Nun ist es aber wieder so weit. Ich will mir wieder einen kaufen.
Soweit ich bis jetzt rausgefunden hab wurden die Roller bis ca. 2001 gebaut.  Ich hab jetzt einen angeboten bekommen bei dem der Verkäufer sagt er wäre Erstzulassung 2003. mmh... Entweder war das einer irgendwo aus nem Lager oder irgendwas stimmt da nicht.

Kann mir jemand sagen woran man die Baujahre, also die erste "defekte" Serie von den folgenden Serien untscheiden kann?
Leider gibt es im Internet da keine genauen Aussagen?! (Hinterdem Vorderrad die Platikabdeckung soll glänzend sein und am Typenschild im Helmfach kann man es erkennen) Aber genaueres konnte mir auch keiner sagen.

Ihr seit meine letzte Hoffung :)

auf dem Typenschild und ggf. auch aus den Gusmarken von Motor- und Verkleidungsteilen kann man das Baujahr ablesen (zweiteres kann gut als Indiz für einen Unfallschaden sein) ...
allerdings kann das mit EZ2003 schon sein, einige der letzten Formula standen bei den Händler wie Beton, die wollte keiner haben, der Ruf war ruiniert und Italjet pleite, böse Kombination ...
grundsätzlich würde ich mich aber nicht an solchen Dingen "aufhängen", die Formulas die es heute noch gibt wurden mehr oder weniger alle schon mal durchreparieren, die ganz schlimmen, also die Fahrzeuge der ersten Jahre sind zwischenzeitlich wohl alle verschrottet, geschlachtet oder optimiert ...
wenn die Karre technisch ok ist, die wesentlichen Teile stimmen und der Preis passt denke ich mal das man hier nicht viel falsch machen kann ... ein bisschen verrückt muss man ja eh sein um sich so eine Edeldiva an zu tun, aber Spaß macht es, da hast du schon recht ;)

Wer kauft sich schon einen "Italiener" wenn er nicht verrückt ist ? ;)

Ich will das ding eigentlich nur so mal zum cruisen haben und so. Soll eigentlich nicht in den Dauereinsatz übergehen.
Vielleicht im Sommer wenn schönes Wetter ist. Aber sonst eigentlich nur zum Auffallen und etwas zum rumgurken.

Ich dachte mir schon das es eigentlich nur ein Ladenhüter sein kann. Hat auch noch keine 3tkm auf'em Tacho.
Allein der alten Zeiten willen würde ich mir das Ding kaufen.
Ich muss mal schauen was er sich denn so vorgestellt hat. Hoffe das der Preis nicht so hoch ist.
Freue mich innerlich schon wieder drauf.  :cool:

Danke für die Antwort Speedguru. Werde mir das Teil mal anschauen gehen.

Zitat:

Wer kauft sich schon einen "Italiener" wenn er nicht verrückt ist ?

och, ich bin mit dem italienischen Herz meines Franzosen eigentlich ganz zufrieden

;)

aber ok, das ich nicht ganz sauber ticke ist ja auch nichts neues

:D

Zitat:

Vielleicht im Sommer wenn schönes Wetter ist. Aber sonst eigentlich nur zum Auffallen und etwas zum rumgurken.

und für was anderes ist der Formula ja bei ehrlicher Betrachtung auch nur zu gebrauchen wenn man sehr stark masochistisch veranlagt ist ...

Zitat:

Ich dachte mir schon das es eigentlich nur ein Ladenhüter sein kann. Hat auch noch keine 3tkm auf'em Tacho.

das hat nix zu heißen, auf die Laufleistung würde ich beim Roller eh nicht so arg viel geben ... allerdings sollte man bei einem SEHR wenig gelaufenen Zweitakter zur Sicherheit den (bzw. in diesem Fall die) Zylinder ziehen und den Zustand des Kurbelgehäuses prüfen (Innenrost) ...

Zitat:

Hoffe das der Preis nicht so hoch ist.

da würde ich mich nicht drauf verlassen ... für das was Liebhaber für EINEN guten Formula 125 bezahlen stellen sich andere ein nettes Dickschiff auf den Hof ...

Zitat:

@speedguru schrieb am 7. Mai 2007 um 11:26:36 Uhr:


nun, der Formula 125 ist wie der 50er etwas ganz besonderes, zum einen war er einer der ersten Zweizylinderautomatikroller und der erste mehrzylindrige 125er Roller überhaupt (!), der Paralleltwin hat eine Ausnahmestellung im Rollerbau.
Gleiches gilt für das Fahrwerk mit der torsionsstabgefederten Achsschenkellenkug vorne die dem Fahrzeug das einmalige Fahrverhalten gibt (es gibt genug Leute die einmal einen Formula gefahren sind und nie wieder etwas anderes wollen).
Ersatzteile sind relativ unproblematisch zu bekommen (ausgenommen Verkleidung) auch wenn es Italjet nicht mehr gibt. Der Motor wurde bei Franco Morini gebaut, Ersatzteile werden nach Bestellung noch produziert, Lieferzeiten und Preise sind aber relativ hoch.
Die Technik ist ausgereift und der Motor gilt als langlebig und zuverlässig, allerdings verzeiht er keine Fehler bei Wartung und Handhabung. Dann wird der Formula zur Zicke. Man sollte das Fahrzeug sorgsam behandeln und die Wartung peinlichst genau durchführen und zudem nur allerbeste Öle verwenden (der Formula ist der einzige Zweitaktroller bei ich die Verwendung von vollsynthetischem Öl für zwingend notwendig halte).
Preislich ist der Formula total abgehoben, spitzen 125er (neuwertiger Zustand, wenig km und lückenlose Historie) werden teilweise über dem gehandelt was sie einst neu gekostet haben. Das Fahrzeug ist jetzt schon ein Klassiker und wirklich nur Liebhabern zu empfehlen, jemand der ein Nutzfahrzeug sucht wird mit dem Formula NICHT glücklich, das sollte von vorn herein klar sein.
Kaufentscheidend sind der Zustand Rahmen und Verkleidung sowie der Schwinge vorne. Eine defekte Verkleidung kommt meist einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich, ebenso die Einarmschwinge. Rahmen sind teilweise noch auf zu treiben, aber sie werden sehr hoch gehandelt. Ein weitgehend rostfreier, unbeschädigter Rahmen ist also Pflicht.

Kannst du mir sagen wo ich eine Lichtmaschine bekomme für einen formula125?

Deine Antwort
Ähnliche Themen