- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Idea, Linea, Punto & Grande Punto
- Infos über Fiat Punto 188 1,2 60PS
Infos über Fiat Punto 188 1,2 60PS
Hallo liebe Fiat Freunde,
Ich würde von Euch gerne mal etwas über den 188er Punto erfahren.
Meine Frau hätte gerne so einen und nun kenne ich mich mit dem Auto nicht so aus. Mich würden die Schwachstellen interessieren, ist der Unterboden stabil oder gammelt er gerne mal durch ? Die Blechkarosse soll ja ziemlich gut sein habe ich so gelesen. Und halt generelle Schwachstellen. Wäre sehr nett von Euch wenn mir jemand so einige Infos geben könnte.
Vielen Dank
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Ich kann nur zum 188er Punto raten, das sind wirklich im Kern grundsolide Autos (besonders die Faceliftmodelle ab 2003 mit den großen Scheinwerfern). Das Problem ist nur, dass man langsam immer weniger gute findet, da das meist Gebrauchsautos sind, die wenig Pflege abbekommen und in dem Alter meist einen Wartungsstau haben.
Ich würde immer den 16V bevorzugen (am besten 1.2 16V mit 80PS), da diese nicht das Steuergeräteproblem der 60PSer haben und die Kopfdichtung länger hält. Von den Unterhaltskosten (Verbauch, Versicherung) nehmen sie sich nicht viel. Kostentechnisch ist so ein alter Punto wirklich ein Butterbrotauto, alle Teile sind problemlos verfügbar und preiswert.
Macken:
- Elektrik (Massekabel !) - damit hatte ich anfangs den meisten Ärger. Einfach zusätzliche Massekabel ziehen, dann ist Ruhe
- Lenkung
- Scheibenwischergestänge hakt aus
- Rost an einigen Unterbodenteilen (Motorträger, Schweller) bei den älteren Modellen
Auspuff hält bei mir schon ewig (hat damals nur 60€ gekostet), Kupplung trotz viel Stadtverkehr bisher nur 1x gewechselt (derzeit 178 Tkm).
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ich suche auch eins.
Soweit ich in Erfahrung gebracht habe sind Kupplung und Auspuff anfällige Teile.
Auspuff denke ich ist normal ist bei jedem irgendwann fällig.
Habe diese Woche 3 Puntos angeschaut Bj 2004-05 bei 2 davon stand Kupplung wechsel vor der Türe.
Vom preis her ist eine neue Kupplung mit Ausrücklager billig um die 60€.
Kann man bei einem Freien freundlichen machen lassen.
In meinem fall hätte es 300€ inkl. Neuteil gekostet.
Bei 1 Punto war der Unterboden ab ölwanne ziemlich verölt und Pech schwarz dürfte wohl auch eine Schwachstelle sein.
Bin weiter auf der Suche mal sehen was mich noch trifft.
Hm, halte ich alles für Quatsch ;-)
Kupplung & Auspuff ist wie bei allen Autos und muss je nach Fahrweise dann gewechslt werden. Meine Kupplung hat 120.000km gehalten. Die Lebensdauer des Auspuffs ist herstellerabhängig, der kostet aber auch fast nix ...
Die teureren Sachen sind halt Kupplung, ZKD inkl. Wasserpumpe und Bremsen. Das sind 'normale' Reparaturen - die sollte man abfragen bei Gebrauchtkauf.
Man muss sich den Punto halt genau anschauen - besser noch prüfen lassen, er hat viele verzinkte Bleche. Ich habe z.B. einen von 1999/2000 mit 35.000km gekauft, der hatte sogut wie keinen Rost - inzwischen wurde der Radkasten hinten rechts Instand gesetzt und jetzt aktuell 2 Dachecken.
Lest Euch mal die Beiträge von costaricapingu durch, dann geht Euch ein Licht auf ;-)
Zylinderkopfdichtung (ZKD) und Zahnriemen sollte da stehen hab ich wohl mit den Fingern übersprungen ZKD ist mir noch nicht begegnet aber man hört und liest halt einiges.
Nur muss man auch berücksichtigen das es Millionen Puntos gibt und Leute die keine Problemen haben auch nichts berichten.
Die die einen Problem haben sind ein geringer Anteil.
Ist halt auch etwas Glücksache.
Werdemir heute 2 weitere anschauen )
Zitat:
@fajen1975 schrieb am 5. September 2016 um 05:28:35 Uhr:
Ok vielen Dank meinst Du ZKD oder Zahnriemen ? Denke das 2te da Du inkl. Wapu geschrieben hast.
Da war ich schon auf dem Weg ins Bett, sorry ;-)
Muss m.M. nach beides in die Liste. Zahnriemen muss eh getauscht werden, da will man wissen, wann der gemacht wurde und Zylinderkopfdichtung hatte ich schon 2x und ist eine Reparatur, die bei älteren Puntos immer mal vorkommt. Hängt aber sicher von Fahrweise und Pflege ab.
Mögliche Kandidaten für Schwachstellen sind z.B. noch Undichtigkeiten (z.B. Ventildeckel) und Servolenkung.
Wir sind auch gerade auf der Suche. Gerne von privat, 188 SX, eher kein 16V, bloß keine Autos von jugendlichen (Männern), schon garnicht wenn wenn 'gecleant' oder sonstwie kaputtgedoktert, Nachweis Serviceinfos/Rechnungen über die großen Reparaturen (s.o.), gerne von Erst- oder Zweitbesitzer, wenn möglich <=100.000km, Zweitschlüssel & Code-Karte sollte vorhanden sein, keine Risse in den Sitzen, Öl- und Benzinverbrauch sollte im normalen Bereich liegen.
Gerne Mamas Einkaufsauto mit Beulen oder Opa Heinz Garagen-/Ausfahrauto, vor Kauf Begutachtung bei AD##.
Hab' ich was vergessen?
Viel Erfolg bei der Suche und beim Anschauen! Poste doch mal wie es gelaufen ist.
Wieso kein 16v ?
Habe heut ein 1.4 16V 10/2004 für 135.000km 2Hand 1j Tüv1350€ begutachtet.
Bin erstaunt recht guter Zustand.
Nur der Auspuff war durchgerostet.Nagelneue Batterie war drin.
Klimaautomatik, Sitzheizung, Einparkhilfe ab werk 5 Türen.
Schaltung war butterweich.
Motor lief gut ohne Aussetzer oder ruckler.
Untenrum alles sauber und dicht keine öl flecken.
Was mich Stutzig mach Serviceheft war leer.
Nichts bekannt wann Ölwechsel Zahnriemen wechsel war nicht mal am Fahrzeug selbst wo sonst ein Zettel hängt oder was geklebt ist.
Hab dann vom Kauf abgesehen erst mal überlegen.
Das 2 was ich angeschaut habe ist nicht erwähnens wert.
Stand 16 monate abgemeldet nur rum.
Dumm wenn man es nicht weis und 60km fährt.
unser ist ein 02-er, der hatte noch nichts großes außer Rost. Deckeldichtung verliert Öl und ist normal, jetzt war die Ölwanne durchgerostet. Durchgerostet war es an den Bodenblechen im Fahrer/ Beifahrerbereich und hinten über dem Tank, bzw. innen in Höhe Tankeinfüllstutzen. Ansonsten nur Kleinigkeiten wie die üblichen Sachen ABS Leuchte/ Babysitzleuchte etc., das liegt zu 99,9% an den Steckern unter den Sitzen bzw. am Schlüsselschalter für den Babaysitz auf der Beifahrerseite. Der erste Auspuff hat 5 Jahre gehalten, der zweite 9 Jahre bis vor kurzem. Schelle hinterm Kat mußte auch geschweißt werden. Batterie ist die vierte drin, Bremsenverschleiß im normalen Rahmen.
Gruss
Steffen
PS: das Auto hat erst 60000 runter und der Zahnriemen ist der erste. Der 8V ist ja ein Freiläufer und wird nur ums Ringel bewegt.
Das Problem mit dem Rost, ist durch den PU Schaum oder was das sein soll, der am Unterboden drauf ist ab Werk, Der reisst im Winter und wird mit Wasser unterwandert.
Zitat:
@Schetzele schrieb am 5. September 2016 um 19:04:51 Uhr:
Wieso kein 16v ?
Habe heut ein 1.4 16V 10/2004 für 135.000km 2Hand 1j Tüv1350€ begutachtet.
Bin erstaunt recht guter Zustand.
Nur der Auspuff war durchgerostet.Nagelneue Batterie war drin.
Klimaautomatik, Sitzheizung, Einparkhilfe ab werk 5 Türen.
Schaltung war butterweich.
Motor lief gut ohne Aussetzer oder ruckler.
Untenrum alles sauber und dicht keine öl flecken.
Was mich Stutzig mach Serviceheft war leer.
Nichts bekannt wann Ölwechsel Zahnriemen wechsel war nicht mal am Fahrzeug selbst wo sonst ein Zettel hängt oder was geklebt ist.
Hab dann vom Kauf abgesehen erst mal überlegen.
...
Hört sich doch gut an. Auspuff gibt's für lau. Es gibt nicht _eine Rechnung_ oder Nachweis? Wer hat den denn gefahren? Bei 135.000 muss der Zahnriemen schon mal gewechselt worden sind oder er ist drann. Das muss eine Werkstatt doch erkennen? Ölwechsel mußt Du dann eh machen.
V16: Ist kein Freiläufer und m.M. nach wird der immer meistens verheizt - o.k. ... kleines Vorurteil. Der wird für mich interessant, weil es glaube ich einen mit 6-Gang Getriebe gibt ...
Zitat:
@kraeMit schrieb am 4. September 2016 um 23:04:31 Uhr:
(..) Kupplung, ZKD inkl. Wasserpumpe und Bremsen.
Naja, diese Aussage halt ich nun als "Quatsch" um es in deinen Worten wiederzugeben

Diese von dir erwähnten Bauteile kosten ein Witz. Zahnriemen inkl. Wasserpumpe kosten ca. 280€, Bremsen 40€ und Kupplung ca. 60€... Also alles schön im Rahmen und meiner Meinung nach überhaupt nicht teuer. Zumal der 188er ein Freiläufer ist und beim 199er 16V nicht. Wenn ich diese Bauteile mit meinem Audi vergleiche, sind diese Preise Peanuts

Gruß digi
Ich kann nur zum 188er Punto raten, das sind wirklich im Kern grundsolide Autos (besonders die Faceliftmodelle ab 2003 mit den großen Scheinwerfern). Das Problem ist nur, dass man langsam immer weniger gute findet, da das meist Gebrauchsautos sind, die wenig Pflege abbekommen und in dem Alter meist einen Wartungsstau haben.
Ich würde immer den 16V bevorzugen (am besten 1.2 16V mit 80PS), da diese nicht das Steuergeräteproblem der 60PSer haben und die Kopfdichtung länger hält. Von den Unterhaltskosten (Verbauch, Versicherung) nehmen sie sich nicht viel. Kostentechnisch ist so ein alter Punto wirklich ein Butterbrotauto, alle Teile sind problemlos verfügbar und preiswert.
Macken:
- Elektrik (Massekabel !) - damit hatte ich anfangs den meisten Ärger. Einfach zusätzliche Massekabel ziehen, dann ist Ruhe
- Lenkung
- Scheibenwischergestänge hakt aus
- Rost an einigen Unterbodenteilen (Motorträger, Schweller) bei den älteren Modellen
Auspuff hält bei mir schon ewig (hat damals nur 60€ gekostet), Kupplung trotz viel Stadtverkehr bisher nur 1x gewechselt (derzeit 178 Tkm).
Zitat:
@costaricapingu schrieb am 9. September 2016 um 21:39:46 Uhr:
(..) Kostentechnisch ist so ein alter Punto wirklich ein Butterbrotauto, alle Teile sind problemlos verfügbar und preiswert.
Meine Worte

Gruß digi
Zitat:
@digi-pex schrieb am 9. September 2016 um 21:22:34 Uhr:
Naja, diese Aussage halt ich nun als "Quatsch" um es in deinen Worten wiederzugebenZitat:
@kraeMit schrieb am 4. September 2016 um 23:04:31 Uhr:
(..) Kupplung, ZKD inkl. Wasserpumpe und Bremsen.Diese von dir erwähnten Bauteile kosten ein Witz. Zahnriemen inkl. Wasserpumpe kosten ca. 280€, Bremsen 40€ und Kupplung ca. 60€... Also alles schön im Rahmen und meiner Meinung nach überhaupt nicht teuer. Zumal der 188er ein Freiläufer ist und beim 199er 16V nicht. Wenn ich diese Bauteile mit meinem Audi vergleiche, sind diese Preise Peanuts
![]()
Gruß digi
WENN man es selber macht, sieht es super günstig aus ;-)
Wenn nicht, dann sind das halt Reparaturen (darum ging es mir) von n*100 €, da muss man wissen, worauf was man sich bei einem Gebrauchten einlässt (auch wenn die Teile bei anderen Autos noch viel teurer sind).
Ich hab hier konkrete Beispiele:
- Kupplung komplett: 450 €
- ZKD mit Zahnriemen und Wapu: 700 €
- Bremsen vorne komplett (Scheiben, Sättel, Beläge): 600 €
Ich bin da ansonsten ganz bei Dir

Zitat:
@costaricapingu schrieb am 9. September 2016 um 21:39:46 Uhr:
Ich kann nur zum 188er Punto raten, das sind wirklich im Kern grundsolide Autos (besonders die Faceliftmodelle ab 2003 mit den großen Scheinwerfern). Das Problem ist nur, dass man langsam immer weniger gute findet, da das meist Gebrauchsautos sind, die wenig Pflege abbekommen und in dem Alter meist einen Wartungsstau haben.
Ich würde immer den 16V bevorzugen (am besten 1.2 16V mit 80PS), da diese nicht das Steuergeräteproblem der 60PSer haben und die Kopfdichtung länger hält. Von den Unterhaltskosten (Verbauch, Versicherung) nehmen sie sich nicht viel. Kostentechnisch ist so ein alter Punto wirklich ein Butterbrotauto, alle Teile sind problemlos verfügbar und preiswert.
Macken:
- Elektrik (Massekabel !) - damit hatte ich anfangs den meisten Ärger. Einfach zusätzliche Massekabel ziehen, dann ist Ruhe
- Lenkung
- Scheibenwischergestänge hakt aus
- Rost an einigen Unterbodenteilen (Motorträger, Schweller) bei den älteren Modellen
Auspuff hält bei mir schon ewig (hat damals nur 60€ gekostet), Kupplung trotz viel Stadtverkehr bisher nur 1x gewechselt (derzeit 178 Tkm).
Der Meister hat gesprochen, danke! :-)
Zitat:
@kraeMit schrieb am 9. September 2016 um 22:16:34 Uhr:
WENN man es selber macht, sieht es super günstig aus ;-)Zitat:
@digi-pex schrieb am 9. September 2016 um 21:22:34 Uhr:
Naja, diese Aussage halt ich nun als "Quatsch" um es in deinen Worten wiederzugebenDiese von dir erwähnten Bauteile kosten ein Witz. Zahnriemen inkl. Wasserpumpe kosten ca. 280€, Bremsen 40€ und Kupplung ca. 60€... Also alles schön im Rahmen und meiner Meinung nach überhaupt nicht teuer. Zumal der 188er ein Freiläufer ist und beim 199er 16V nicht. Wenn ich diese Bauteile mit meinem Audi vergleiche, sind diese Preise Peanuts
![]()
Gruß digi
Wenn nicht, dann sind das halt Reparaturen (darum ging es mir) von n*100 €, da muss man wissen, worauf was man sich bei einem Gebrauchten einlässt (auch wenn die Teile bei anderen Autos noch viel teurer sind).
Ich hab hier konkrete Beispiele:
- Kupplung komplett: 450 €
- ZKD mit Zahnriemen und Wapu: 700 €
- Bremsen vorne komplett (Scheiben, Sättel, Beläge): 600 €
Ich bin da ansonsten ganz bei Dir
Ich weiß nicht auf welchem Planeten du lebst

Deine Preise sind ja utopisch!
Schau mal
hier... Mache ich immer. Ich habe im März Zahnriemen inkl. Wasserpumpe bei ATU wechseln lasse. Kostenpunkt bei meinem 199er ca. 270€.... Dies nur ZKD Beispiel. Such dir das günstigste Angebot aus, muss etwas scrollen. Kannst hier auch andere Reparaturen angeben.
Gruß digi