1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. Inspektion und sonstige notwendige Wartungsarbeiten

Inspektion und sonstige notwendige Wartungsarbeiten

Peugeot 207 CC (W)

Hallo zusammen,
ich fahre jetzt seit gut 1,5 Jahren einen Peugeot 207 cc mit dem 1.6er 120 PS Motor. Die Laufleistung beträgt 104.000 Km. Ich habe den Wagen von einer Privatperson abgekauft, die ihn selbst nur ein halbes Jahr gefahren hat. Diese Person hat 11/2019 eine Inspektion machen lassen, also quasi nur Ölwechsel und mal alles, was für die Dachautomatik relevant ist, einfetten lassen (konnte man beim Kauf auch sehen). Ansonsten gibt es leider keine Fahrzeughistorie. Ich habe letztes Jahr (11/2020) selbst einen Ölwechsel mit neuem Ölfilter durchgeführt.
Jetzt möchte ich das Auto zur Werkstatt bringen und mal alles machen lassen, was so gemacht werden muss. Leider bekomme ich da seitens der Werkstatt keine konkrete Aussage. Die wollen einfach eine Inspektion machen und das, was dann während der Inspektion auffällt, soll gemacht werden. Ich möchte aber lieber einen konkreten Plan mit konkreten Vorgaben haben. Daher hier mal in die Runde gefragt: Was sollte ich alles machen lassen?
Mein Liste besteht aktuell aus:
- Ölwechsel + Filter
- Zündkerzen
- Innenraumfilter
- Bremsflüssigkeit
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben :)
Danke und Grüße
Maxelix

Ähnliche Themen
11 Antworten

Bei anderen Herstellern finde ich teilweise hilfreiche Angaben zum Service. Beim Mitsubishi z.B. habe so ein Originalblatt zum Abhaken. Bei unserem Modell (habe den selben Motor im 207er als Limousine/Hatchback) gehe ich nach dem Scheckheft. Diese Infos habe ich für mich abgeschrieben und zusammen gefasst. Vielleicht hilft es dir.
Peugeot Wartung
Peugeot 207 1.6 VTi (120 PS)
(jeweils was zuerst eintrifft)
normale Bedingungen
alle 30'000 km / 2 Jahre
harte Bedingungen
alle 20'000 km / 1 Jahr

Peugeot-Wartungsarbeiten
1. Planmässige Arbeiten
2. zusätzliche Arbeiten

1. Planmässige Arbeiten
Kontrollen im Fahrzeug (Signalhorn, Feststellbremse usw.)
Kontrollen unter dem Fahrzeug, einschliesslich:
- Sicherheitskontrollen (Bremsanlage, Lenkung usw.)
- Umgebungskontrollen (Dichtigkeit der Kreisläufe, des Getriebes usw.)
Kontrollen am Fahrzeug aussen (Zustand der Reifen, Scheinwerfer und Beleuchtung usw.)
Kontrollen unter der Motorhaube, einschliesslich Auffüllen von Flüssigkeiten, falls erforderlich (Scheibenwaschanlage, Bremsanlage usw.)
Kontrollen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes
(ausser technische Kontrolle)
Diagnose der Steuergeräte
(Entlüften des Dieselfilters)
Motorölwechsel
Austausch des Ölfilters
Aktualisierung der Wartungsanzeige
Probefahrt

2. Zusätzliche Arbeiten
normale Bedingungen
(Austausch des Dieselfilters 60'000 km)
Austausch des Luftfilters 60'000 km
Austausch der Zündkerzen 60'000 km
(Additiv bei Fahrzeugen mit Partikelfilter 120'000 km)
Austausch der Bremsflüssigkeit 2 Jahre
Austausch des Innenraumfilters 2 Jahre
harte Bedingungen
(Austausch des Dieselfilters 40'000 km)
Austausch des Luftfilters 40'000 km
Austausch der Zündkerzen 40'000 km
(Additiv bei Fahrzeugen mit Partikelfilter 120'000 km)
Austausch der Bremsflüssigkeit 2 Jahre
Austausch des Innenraumfilters 1 Jahre
kein Austausch des Steuerzahnriemens, da Steuerkette verbaut
Schmiermittel
teilsynthetisch: mindestens ACEA A3/B3 und API SL/CF
mineralisch: mindestens ACEA A2/B2 und API SL
vollsynthetisch zu empfehlen: Activa/Quartz INEO ECS 5W-30
mögliche Öle: TOTAL ACTIVA oder QUARTZ ENERGY 9000 0W-30
9000 5W-40
7000 10W-40

Harte Betriebsbedingungen definiert Peugeot folgendermassen:
- permanente Haus-zu-Haus-Fahrten
- Verwendung im Stadtverkehr (beispielsweise Taxibetrieb)
- häufige Kurzstrecken, kalter Motor bei niedrigen Temperaturen
- beim Expert 1.6 HDi häufige Fahrten auf der Autobahn und mit hoher Last
- längerer Aufenthalt in warmen Ländern mit häufig über 30 Grad Celsius, in kalten Ländern mit häufig unter -15 Grad Celsius, in Ländern mit hohem Staubanteil in der Luft und in Ländern, in denen Kraftstoffe und Schmiermittel nicht den Empfehlungen von Peugeot entsprechen.

Zitat:

@Maxelix schrieb am 22. September 2021 um 14:24:34 Uhr:


Ich möchte aber lieber einen konkreten Plan mit konkreten Vorgaben haben.

Ein Peugeot Händler kann dir eine entsprechenden Übersicht ausdrucken.

Den Innenraumfilter kann jeder selbst wechseln:

https://catalog.mann-filter.com/file/Product/MediaAssets/HBbPiRUy.pdf

Zu deiner Liste kannst du noch den Luftfilter dazu tun
Welche EZ ist deiner?
Irgendwann (wann genau vergessen) ab 2009 gab es mal einen neuen Kettenspanner
Falls deiner davor zugelassen wurde, würde ich den auch ruhig mal erneuern mit der neuesten Version.
Getriebeöwechsel halten wahrscheinlich die meisten für überflüssig bei einem Schalter
Habe ich bei meinem aber auch mal erneuert.
Schadet nicht :)

Danke für eure Antworten.
@X20XEV_16V Das Auto ist BJ 2012 (Facelift)
Getriebeölwechsel meinte ein Kumpel auch schon zu mir.
Ich befürchte, dass ich ganz schön was hinblättern muss bei dem was ich alles machen lassen will...

Also ich habe mir jetzt mal ein paar Video angeschaut zu einem normalen Peugeot 207 und der Wechsel von Luftfilter, Innenraumfilter und auch der Zündkerzen ist ja echt nicht besonders schwer. Für die Zündkerzen benötigt man noch Elektronikspray und irgendein Fett, aber ansonsten ist das ja auch kein Hexenwerk. Leider muss man für alle diese Teile ja die OE-Nummern haben.

Der Innenraumfilter ist wirklich extrem einfach zu tauschen. Anleitung habe ich bereits verlinkt.
Der Motorluftfilter ist nicht viel schwieriger. Man muss lediglich ein Paar Troxschrauben lösen.
Bei den Zündkerzen wäre ich vorsichtiger. Die Motoren der EP Serie harmonieren nicht mit allen Zündkerzen.

Zitat:

@206driver schrieb am 22. September 2021 um 19:52:08 Uhr:


Der Innenraumfilter ist wirklich extrem einfach zu tauschen. Anleitung habe ich bereits verlinkt.
Der Motorluftfilter ist nicht viel schwieriger. Man muss lediglich ein Paar Troxschrauben lösen.
Bei den Zündkerzen wäre ich vorsichtiger. Die Motoren der EP Serie harmonieren nicht mit allen Zündkerzen.

Ja genau, die Filter sind echt easy. Ich glaube das bestelle ich mir die Teile einfach (sollte ja mit der KBA-Nr. passen) und baue sie selber ein.

Zündkerzen finde ich auch über die KBA-Nr. aber ich glaube hier wäre es sinnvoller, die OE-Nummer zu haben. Ist denn bei dem Austausch irgendwas zu beachten hinsichtlich Drehmoment? Ich habe auch schon gehört, dass manchen beim Entfernen der alten Zündkerzen welche abgebrochen sind.

Für die Zündkerzen brauchst du eine spezielle Nuss. Anzugsdrehmoment ist 2.3 daNm gemäss Peugeot Werkstattbuch.

Hallo!
Hat jemand eine Anleitung für mich für die Inspektion des Daches?
Schmieren, Schmiermittel, Öl? Wo, was, wie viel, wohin? Der Deckel am Kofferraum will beim Dachaufmachen manchmal nicht aufgehen bzw. klemmt auf dem Halbennweg, damit beim öffnen alles im Kofferraum verstaut wird.

Bj. 10, benziner 120PS, Laufleistung 104TKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen