- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T1, T2 & T3
- Ist der T3 zuverlässig
Ist der T3 zuverlässig
Servus,
bin zwar ein junger Opel fahrer aber jetz würde ich gerne einen Transporter fahren und muss zugeben das VW die besseren Transporter baut.
Da ich nicht soviel Geld habe interessiere ich mich für einen T3.
Meine erste Frage ist:
ob der T3 ein zuverlässiges Auto ist oder ist es eher ein Auto für bastler?
Ich würde ihn sicher auch von innen ein bissien ausbauen aber letzendlich sollte er zuverlässig sein und einfach fahren.
Meine zweite Frage:
Wie sieht es aus mit der Plakette? da ich am rande Berlin Wohne und auch öfters in die Stadt fahre brauche ich wenigsten eine Gelbe Plakette (Grün währe aber schöner).
Gibt es ein nachrüst Set und wenn jahr wie teuer wäre es ca.?
Ähnliche Themen
11 Antworten
1. kann man pauschal nicht sagen, aber im grunde schon. klar kommen ab und an reperaturen is halt mal n altes auto des derf ma ned vergessen. aber meiner hat mich bis etz immer ans ziel gebracht auch wenn mal was hin war
2. plakette kannste mit jedem bekommen mit den dieselmotoren halt maximal ne gelbe und bei den bezinern kann man sich leicht ne grüne besorgen vorallem beim MV motor.
gibt es beim t3 besondere Teile die öfters mal kaputt gehen?
und wie sieht es eigentlich mit Rost aus?
Hi,
Diesel und Plakette vergisst du mal bitte ganz schnell wieder, den Tipp würd ich Niemandem geben...
Also:
Plakette, dann Benziner (die wassergekühlten mit Einpritzung!)
Du kannst dir auch günstig einen Diesel mit Motorschaden holen und einen Glof3 gti Motor (stichwort 2E ) verbauen, das passt, aber du willst ja nicht soo sehr bastelln^^ Der würde auch euro2 + grüne Plakette bekommen.
T3 ein Zuverlässiges Fahrzeug?
Eindeutig JA, aber man kann jedes Auto runterwirtschaften, wenn du keine Gurke kaufst und ihn pflegst, wird er dich nicht häufiger im Stich lassen als ein moderes Fahrzeug, eher seltener^^ und: du kannst fast ALLES selber machen, simple Technik ohne irgendwelchen Elektronikkram.
Gruß,
Thibaut
da fällt mir gleich noch eine frage ein.
Wo besteht eigentlich der unterschied zwischen t3 Syncro, t3 Multivan, t3 westfalia, usw. oder ist es egal?
Moin,
ein T3 ist genau so zuverlässig oder unzuverlässig wie jedes andere Auto auch. Zuverlässigkeit ist einzig und allein eine Frage der Pflege und der Art, wie man mit seinem Auto umgeht.
Gruss
Harro
Hi Du,
Also:
Ich fahr jetzt seit ca 16 Jahren T3. Und muss im großen und ganzen sagen: Der T3 ist ein sehr zuverlässiges Auto.
Voraussetzung ist natürlich, dass Du ihn auch pflegst und am leben erhältst.
Es hat natürlich wie jedes Auto so seine speziellen Maschen, die man allerdings erst im Laufe der zeit kennen lernt. Aber, wenn Du die kennst, ist der T3 echt ein geiles Auto!
Ich würd mir an Deiner Stelle auch einen Wasserboxer holen. Vielleicht sogar einen Bluestar oder eben eines der letzteren Modelle jedenfalls, da die erfahrungsgemäß eigentlich noch recht gut erhalten sind. Zumal haben die letzteren T3-Benziner eben den 92PS Wasserboxer drin, wofür Du immer und auch ohne Probleme die grüne Plakette bekommst. Die Motorkennbuchstaben dieses Motors sind übrigens: SS
Sorry, aber ist so.
Meiner Meinung nach hat VW die Fertigung des T3 damals eingestellt, weil er zu teuer in der Herstellung war und eben daher nicht mehr wirtschaftlich rentabel war! Allein schon wenn man sich diese aufwendigen Achskonstruktionen ansieht. Damals galten diese Achsen als die Innovation im Automobilbau. Natürlich gibt es heutzutage vergleichbares in fast jedem modernen Auto, aber damals???
Dann zu der Karosse. In Sachen Sicherheit gab und ich behaupte auch "gibt es zur Zeit" nix vergleichbares in einem solchen Bus!.Genau das hat ein Bekannter von mir letztens noch am eigenen Leib erfahren.
Ohne diese Sicherheitsfront im T3, wäre sein Unfall mit Sicherheit sehr viel schlimmer verlaufen. Also hier an dieser Stelle nochmal: VW sei Dank!
Aber nochmal zur Sache Zuverlässigkeit. Der T3 ist und wenn Du ihn pflegst bleibt er ein sehr zuverlässiges Auto, was tierisch Spaß macht.
Ich hab übrigens auch Jahre lang Opel gefahren bis dann eines Tages in Sachen Familie was größeres her musste. Also kam dann ein T3 daher, der mich seit ganz enorm mit dem T3-Virus infiziert hat.
Und ich muss sagen. Nie mehr ohne den T3!! Auch wenn ich als "Winterauto "natürlich nen Opel fahre! ;-)
Falls Du noch Fragen hast,...... meld Dich doch einfach bei mir. Ich denke dass ich eventuell so manchen Tipp und Trick geben kann.
wassergeboxte Grüße vom Claus
Zitat:
Original geschrieben von OpelAstraG1.2
Servus,
bin zwar ein junger Opel fahrer aber jetz würde ich gerne einen Transporter fahren und muss zugeben das VW die besseren Transporter baut.
Da ich nicht soviel Geld habe interessiere ich mich für einen T3.
Meine erste Frage ist:
ob der T3 ein zuverlässiges Auto ist oder ist es eher ein Auto für bastler?
Ich würde ihn sicher auch von innen ein bissien ausbauen aber letzendlich sollte er zuverlässig sein und einfach fahren.
Meine zweite Frage:
Wie sieht es aus mit der Plakette? da ich am rande Berlin Wohne und auch öfters in die Stadt fahre brauche ich wenigsten eine Gelbe Plakette (Grün währe aber schöner).
Gibt es ein nachrüst Set und wenn jahr wie teuer wäre es ca.?
Hi,
also zu den Fragen der Modelle ganz Kurz:
Syncro: Ist ein vom Fahrwerk her anderes Fahrzeug, hat allradantrieb und ist mit Differentialsperren zu haben, mit guter bereifung ein absolut tauglicher Geländewagen
Multivan: spezielle Innenausstattung, Klappschlafbank mit kopfstützen, mischung aus Camper und Mehrzweckkombi (der Name sagt alles^^)
Westfalia: Hat primär nix mit dem t3 an sich zu tun, ist eine eigene Firma, die Fahrzeuge zum Campingmobil umbaut, es gibt viele T3 mit Westiausbau, also von Westfalia zum Camper ausgebaut.
Allgemein gibt es sehr viele Camper-variationen vom T3, da er sich hierzu dank der Motorraumkonsole besonders eignet.
Einige Beispiele sind: Dehler Profi, Teka (oder teca?), Westfalia, Joker, Weinsberg...
Alle T3 sind von den befestigungspunkten für inneneinrichtungen her gleich, d.h.: du kannst aus einem Transporter mit wenig aufwand einen Camper oder Multivan machen.
Zum Thema schwachstellen, hat er, logisch, wie jeder Wagen.
Damit du gleich beim anschauen eines Potentiellen Beutefahrzeuges bescheit weißt wo der Hase im Pfeffer liegt, empfehle ich dir folgende Kaufberatung, da ist nahezu alles Wichtige drin erklärt:
http://www.fivebanger.de/kaufberatung_vwbust3.php
Vom motor her sind entweder die späten Wasserboxer oder Benzinerumbauten mit euro 2 interessant für dich.
Ach, und übrigends, die Bundeswehr verkauft gerade viele T3s aus Depotauflösungen, vieleicht ist da ja was für dich dabei (aber sind in der Regel alles Diesel). Ich bin mit meinem vom Bund sehr zufrieden...
Gruß,
Thibaut
Ich möchte hier doch noch mal reingrätschen...
ein zuverlässiges Auto und ein Bastlerauto sind eigentlich zwei Fragen. Wenn Du mit einem T3 liebäugelst, musst Du Dich damit anfreunden, dass Dein Auto zwischen 18 und 30 Jahre alt ist. So ein Auto hat dann auch altersbedingt Schwächen und immer mal wieder auftretende Reparaturen, denn die T3 haben ja schon mehrere Autoleben auf dem Buckel (im Vergleich mit den meisten PKW oder Vans). Auch dickes und gutes Blech hält nicht ewig.
Grundsätzlich würde ich bei einem solchen Fahrzeug eine Bereitschaft zum selbst Reparieren empfehlen (oder sogar voraussetzen). Auch eine Werkzeugkiste und etwas Erfahrung wären hilfreich. Der T3 ist verhältnismäßig einfach zu reparieren und es gibt viele Teile die austauschbar oder reparabel sind, die genau das an den meisten anderen Fahrzeugen nicht sind. Auch sind die meisten Ersatzteile relativ günstig zu haben.
Wenn Du Dir einen T3 zulegst, solltest Du auch Reserven für Reparaturen haben, die Du nicht selbst machen kannst.
Zur Zuverlässigkeit ist schon viel Sinnvolles gesagt worden.
Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
Ach, und übrigends, die Bundeswehr verkauft gerade viele T3s aus Depotauflösungen, vieleicht ist da ja was für dich dabei (aber sind in der Regel alles Diesel). Ich bin mit meinem vom Bund sehr zufrieden...
Kann man sich die Angebote irgendwo online anschauen? Auf der vebeg Seite (
www.vebeg.de) werden aktuelle nur eine handvoll T3 angeboten.
In Ergänzung der Anderen.
Würde mich auf einen Wasserboxer, Einspritzer mit 2.1 Liter, 92 PS/68 KW (SS-Motor) oder 95 PS/70 KW (MV-Motor) und GKAT der Baujahre ca. 1988-1992 konzentrieren. Die haben schon grüne Plaketten oder sind meistens (nicht alle, mal hier oder bei google über Suche gehen) nachrüst/umschlüsselbar.
Diesel teilweise auf gelbe Plakette zu bringen, aber wird ja wohl wieder verschärft und damit für Dich nicht zu interessant werden.
Wenn der Bus gemacht ist, dann ist er sehr zuverlässig. Wenn Wartung und anderes nicht (auch nicht selbst) gemacht wurden, dann muss er erst einmal auf Vordermann gebracht werden. Solltest da auf jeden Fall einen Etat in der Rückhand haben.
BW-Busse bei der VEBEG können (nur) an ihren Stellplätzen besichtigt werden. Wenn sie kein Foto eingestellt haben, gibt es auch nichts weiteres, auch keine Liste über den Aussonderungsgrund oder Schäden.
Gruss