1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Jaguar
  5. Jaguar & HVO-Diesel

Jaguar & HVO-Diesel

Jaguar XF 2 (X260)

Moin zusammen,
hat schon jemand mit seinem Diesel-Fahrzeug etwaige Erfahrungen, trotz nicht vorhandener Freigabe seitens Jaguar, mit dem XTL-Kraftstoff HVO100 sammeln können?
Eine Freundin fährt den XF aus 2018 mit der 2 Ltr. Motorisierung, tankt ausschließlich B0 oder Ultimate und würde den HVO100 aufgrund der besseren/saubereren Verbrennung evt. gerne als Alternative ansehen - Zumal er bei uns in der Umgebung einen geringeren Mehrpreis, im Vergleich zu den anderen ``Premium``-Sorten, aufweist.
Von Jaguar selbst gibt es jedoch keine offiziellen Freigaben für ihre ``älteren`` Diesel-Modelle (Telefonisch bereits dort erkundigt).
Wieder Andere sagen zwar, dass moderne Diesel-Motoren klar kommen sollten, auch ohne Freigaben, jedoch ist Jaguar mit seinen Ingenium-Diesel ja wieder etwas spezieller.
Grob geht es hier auch um einen längeren Zeitraum und nicht nur um eine Tankfüllung.

Danke.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Das ist der Stand und wird es auch bleiben, für eingestellte Modelle macht kein Hersteller neue Freigaben

Ich fahre den HVO100 seit 5 Monaten mit dem XE 2.0 Diesel. Etwas weniger Verbrauch und kein Ruß. Ich muss dazu sagen das mein DPF vermutlich einen Haarriss hat. DPF ist eine allgemein bekannte Schwachstelle beim Ingenium. Daraus resultieren Folgeschäden am Turbo bzw im schlimmsten Fall am Motor. Drauf gekommen bin ich nur durch den Ruß am Endrohr und auf der Stoßstange. Ansonsten keine Fehlermeldungen. Durch einen Tipp von meinem Mecjaniker bin ich auf HVO100 umgestiegen und das Endrohr ist seit dem sauber.

Zitat:

@Driftmaster25 schrieb am 2. Februar 2025 um 20:18:14 Uhr:


Ich fahre den HVO100 seit 5 Monaten mit dem XE 2.0 Diesel. Etwas weniger Verbrauch und kein Ruß. Ich muss dazu sagen das mein DPF vermutlich einen Haarriss hat. DPF ist eine allgemein bekannte Schwachstelle beim Ingenium. Daraus resultieren Folgeschäden am Turbo bzw im schlimmsten Fall am Motor. Drauf gekommen bin ich nur durch den Ruß am Endrohr und auf der Stoßstange. Ansonsten keine Fehlermeldungen. Durch einen Tipp von meinem Mecjaniker bin ich auf HVO100 umgestiegen und das Endrohr ist seit dem sauber.

Danke für den Bericht.

Kann man sagen, dass es sich hier um identische Motoren - XE ~> XF - handelt?

Sie wird das testen müssen...Einer ist immer der Erste.. ;-)

Ja den DT 204 kannst du wuer durch JLR einbauen. Gegebenenfalls Anbauteile umbauen und gut ist

Hallo,
ich fahre einen Evoque L551 Bj22 mit 2L Diesel mit 165PS. Er läuft problemlos mit HVO100. Mittlerweile sind fast 10.000km so zusammengekommen und ich werde auch demnächst eine Motorölsnalyse machen, mit vermutlich besten Ergebnissen, da er das Motoröl durch die saubere Verbrennung weniger belastet.
Grundsätzlich ist HVO in sämtlichen Eigenschaften besser als fossiler Diesel.Er ist lediglich 6% leichter, und fällt daher in die Norm für synthetische Dieselkraftstoffe DIN EN 15940. In einigen Ländern bist Du zwangsläufig jenseits der Normgrenze die oberhalb von 26% beginnt, wo die DIN EN 15940 beginnt. Nach Norwegen oder Kalifornien solltest Du folglich nicht fahren wenn Du da Sorgen hast. In Norwegen kann im Standarddiesel bis zu 45% HVO sein.In Kalifornien ist 60% des gesamten Dieselmarktes daraus.Bei Chevron u 76 liegst Du zw 80 und 99% HVO.
Motorschäden sind nicht bekannt, obwohl der Kraftstoff seit 10J in sämtliche Diesel vertankt wird.Es ist auch kein Biodiesel sondern ein reststoffbasierter synthetischer Diesel nach DIN EN 15940 analog E-Diesel. Schmierung und Dichtigkeit sind auch kein Problem, falls diese Frage kommt.
Der 2L Diesel soll ha etwas Probleme haven mit dem DPF. Von dem her ist HVO super weil er sauberer verbrennt. Ältere Diesel laufen ausserdem ruhiger und das Motoröl hält sich besser.
Mein ebenfalls nicht freigegebener Alfa 159 (Tachostand, Stand heute: 423.000km) fährt seit über 200.000km damit, ebenso wie zahlreiche andere nicht zertifizierte Autos in meinem Bekanntenkreis.
Übrigens: In Ultimate ist auch mindestens 15% HVo drin (=12% CO2-Reduktion)
Anbei eine Tankkarte
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte
PS:
Übrigens dürften auch ältere Diesel vor Bj93 heute streng genommen nicht mehr tanken, da sie nicht nach der seitdem geltenden DIN EN 590 zertifiziert werden…ähnlicher Fall.

Ich fahre HVO100 in einem Jaguar XJ6 2.7L Diesel Bj 2006 und habe nur gute Erfahrungen gemacht.
Der Motor läuft ruhiger, die Gasannahme ist besser, der Verbrauch 6.6L auf 100km bei 130km/h Richtgeschwindigkeit und damit 1.0 - 1.2L weniger als mit herkömmlichen Diesel.
Eine Zwangsregeneration des DPF hatte ich mit HVO100 noch nie. Es freut mich jeden Tag umweltfreundlicher zu fahren als mit einem Tesla und das Herr Habeck von den Grünen und Herr Resch von der DUH es nicht geschafft haben HVO100 zu verhindern aus rein ideologischen Gründen.

Meine Freundin tankt nun ebenfalls seit einigen Wochen schon den HVO-Diesel. Bisher keine Probleme und Sie ist zufrieden damit.
Entgegen meiner Erwartung scheint der Verbrauch laut BC auch runter gegangen zu sein. Vorher lag Sie immer bei 5,2 bis 5,5 im Durchschnitt.
Am vergangenen Wochenende stand nun ein kleiner Trip an die Ostsee an und Sie kratzte noch nicht mal an den 5,0 L (4,8) im kombinierten Verkehr.
Dies nun aber allein am Kraftstoff fest zu machen ist nun nicht mein Empfinden. Evt. spielen auch die wärmeren Temperaturen eine Rolle, oder Sie fährt nun etwas ``geschmeidiger``.
Denn gerade im Verbrauch sollte eigentlich nicht eine so große Spanne, aufgrund des Kraftstoffs, feststellbar sein.
Wichtig ist - Der Jaguar schnurrt, zieht angenehm auf der Bahn und läuft ruhig. Für 8 cent/L mehr ist das ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen