Kabel für Temperatursensor Beifahrerseite???
Hallo an alle,
ich brauche mal bitte mal eure Hilfe.
Ich habe gestern den Luftfilter für den Innenraum ausgetauscht. Dabei sind mir schon vor dem Ausbau des alten Filters zwei nicht angeschlossene Kabel aufgefallen (Geld und Gelb/Violett - s. Foto). Ich kann leider auch nicht erkennen, wo/wie diese angeschlossen oder eingesteckt werden...
Das Diagnosegerät sagt, dass ein "Kurzschluss am Temperatursensor Beifahrerseite" vorliegt...
Hat jemand von euch eine Idee oder evtl. ein Foto wie das korrekt aussehen müsste?
Danke schon mal.
Reiner
(Irgendwie habe ich meinen alten Zugang zum Forum verlegt. Ich fahre eine Mercedes E-Klasse 350cdi, 4-matic aus 2015 (s212))
Ähnliche Themen
18 Antworten
Da hat ein Grobmotoriker beim Ausbau der unteren Verkleidung die Kabel zum Temperatursensor abgerissen, der steckt hoffentlich noch in der Verkleidung vorne links nahe der Mittelkonsole. Das Problem hatten schon einige Mitglieder des Forums. Die Kabel kann man wieder anlöten, besser verlängern und dann anlöten, crimpen etc
Gruß Wolli
War das aller erste, was ich an meinem Wagen nach dem Gebrauchtkauf repariert habe.
Das sind die Kabel für den Temperaturfühler, die aus dem Stecker herausgerissen sind. Der Fühler sitzt in der Verkleidung unter dem Armaturenbrett, die Du abgeschraubt hast. Am Fühler steckt vermutlich noch der Stecker dran mit den abgerissenen Enden der MQS-Pins.
Du benötigst einen neuen Stecker (Teile-Nr. A0295455528) und zwei neue Pins, wie z.B. diese hier:
https://www.autoelektrik24.de/.../...t-3-pol-mercedes-a0295455528.html
Ich hatte den Stecker damals bei MB gekauft und die Pins bei ebay. Diese hier:
https://www.ebay.de/.../151612801267?...
Die beiden Kabel dann einfach mit einer Crimpzange mit den neuen MQS-Pins verbinden und in den Stecker einschieben.
Es gibt glaube ich bei VW auch so einen Stecker wo schon Kabelenden direkt dran sind. Die könnte man dann z.B. miteinander verlöten und die Lötstellen isolieren. Das wäre dann die Alternative zum Vercrimpen der MQS-Pins.
An dem alten Stecker wirst Du möglicherweise noch erkennen, in welchen Kontakten die Pins stecken. Die Eingänge sind beschriftet (1, 2, 3). Habe es nicht mehr in Erinnerung, könnte 1 und 3 gewesen sein wo die rein müssen. Die neuen Pins dann einfach die die beiden Löcher stecken, wo auch die alten Pins drin waren. Auf Polung braucht man nicht achten.
Falls Du damit nicht weiter kommst, kann ich bei Bedarf meine Verkleidung mal abschrauben und ein Foto machen.
Viel Erfolg.
...danke Wolli für das Kompliment . Ich vermute, dass ich hier selbst der Grobmotoriker war
Ich habe noch einmal nachgeschaut. Da der Sensor seitlich eingesteckt ist, hatte ich diesen erst übersehen.
Mit den euren Info's bekomme ich das sicher wieder hin.
Danke Euch!
So habe ich es angeklemmt:
Pin 1 = violett/gelb
Pin 2 = unbelegt
Pin 3 = braun/gelb
Falls Du zufällig aus der Region Hannover kommst, ich habe hier noch einen neuen Stecker dafür und die MQS-Pins liegen. Crimpzange ist auch vorhanden.
Hi Burky,
komme leider nicht aus Hannover eher Raum Frankfurt, aber danke für das Angebot.
Habe mir eben online einen Stecker mit Kabel bestellt. Hätte zwar auch so eine Crimpzange, mag aber das Gefummel nicht so und ich fand die Idee mit dem verlängern eigentlich ganz gut...
Mit der Teilenummer A0295455528 kommt man auch auf die Nummer von VW (1C0973119). Ich werde berichten ob es passt.
Mir war das auch schon passiert. Hiermit
ging die Reparatur problemlos. Wichtig ist eben die farblich korrekte Zuordnung an den Pins.
...hab hier nur mitgelesen, bis diesem Jahr wurde das Wechseln des Innenraumfilters bei dem jährlichen Ölwechsel mit gemacht...es stand zumindest immer mit auf der Rechnung...was in meinen Augen auch nicht unbedingt ein sehr kleiner Posten war... aber egal.
Nun zu meiner Frage...ist es wirklich "jedes Mal" zwingend nötig, den Filter zu erneuern?... jährliche Laufleistung max 9 - 10t km.
Hab meine Luftfilter dieses Jahr nach 50t km (5 Jahre) ersetzt... naja, unbedingt nötig war es noch lange nicht, aber mitgemacht hab ich es, weil ich eh die Zündkerzen gemacht habe.
Bei allen anderen/früheren Autos hab ich die Innenraumfilter frühestens nach 2, eher 3 Jahren erneuert... natürlich immer auf die jährlichen Fahrleistungen des jeweiligen Autos genommen...wenn ein Auto zwangsläufig Tag und Nacht unterwegs ist, sollte logisch sein, das Verschleißteile öfter gemacht werden müssen.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 31. März 2025 um 09:55:04 Uhr:
...hab hier nur mitgelesen, bis diesem Jahr wurde das Wechseln des Innenraumfilters bei dem jährlichen Ölwechsel mit gemacht...es stand zumindest immer mit auf der Rechnung...was in meinen Augen auch nicht unbedingt ein sehr kleiner Posten war... aber egal.
Nun zu meiner Frage...ist es wirklich "jedes Mal" zwingend nötig, den Filter zu erneuern?... jährliche Laufleistung max 9 - 10t km.
Wird lt. Serviceplan bei jedem Service "B" mitgemacht und die Lohnkosten für den Filterwechsel sind auch in den AW für den Service B bereits mit enthalten.
...mit anderen/einfachen Worten...
hab ich in den 5 Jahren 2 Stück zu viel ersetzt bekommen, weil "B" ja aller 2 Jahre ist.
Werd's zwar überleben, aber selbst unter Kumpels ist es bescheiden...naja, dafür ist der Rest des Service + Arbeitslohn + Eigen...Ersatzteilbesorgung schon deutlich günstiger als im Glaspalast...und die Hin und Herfahrerei (2x20km) , die wegfällt.
Danke für deinen Beitrag, brauch ich mir für dieses Jahr keinerlei Gedanken drüber zu machen.
Meinen persönlichen Service hab ich mir für ...vor Ostern... gesetzt, da kommen auch gleich die Sommerreifen mit drauf.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 31. März 2025 um 16:04:03 Uhr:
...mit anderen/einfachen Worten...
hab ich in den 5 Jahren 2 Stück zu viel ersetzt bekommen, weil "B" ja aller 2 Jahre ist.
Werd's zwar überleben, aber selbst unter Kumpels ist es bescheiden...naja, dafür ist der Rest des Service + Arbeitslohn + Eigen...Ersatzteilbesorgung schon deutlich günstiger als im Glaspalast...und die Hin und Herfahrerei (2x20km) , die wegfällt.
Danke für deinen Beitrag, brauch ich mir für dieses Jahr keinerlei Gedanken drüber zu machen.
Meinen persönlichen Service hab ich mir für ...vor Ostern... gesetzt, da kommen auch gleich die Sommerreifen mit drauf.
Gruß
Hallo LausitzerMB320,
die Frage: "Wann soll man den Innenraumfilter (IRF) wechseln?"
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass ich 1x jährlich im Mai den IRF selber wechsel, weil dann meine Pollenallergie-Saison vorbei ist. Wenn man technisch versiert ist, dann ist der Austausch in 10min. erledigt.
Den IRF gibt es auf dem großen Online-Portal immer wieder zum Aktionspreis - wie jetzt Frühlingsangebote! -
Selbstverständlich sollte man vorsichtig die Beifahrer-Verkleidung lösen und auch wieder befestigen.
z.B. Reifen-Wechsel, Bremsbeläge, Luftfilter Motor, Öl-Wechsel, Kraftstofffilter, Innenraumfilter
kann man bei handwerklichem Geschick, alles selber machen. Das sind zu 100% mechanische Tätigkeiten,
welche keinerlei elektrischen Eingriff erfordern.
P.S. ich mache alle 9.000 - 10.000 km einen Öl-Wechsel, kostet mich ca. 100 € inkl. Miet-Hebebühne!
@Giovanni_BB
... kenne mich schon "etwas" aus...bin Gelernter mit eigener Lackiererei...da verdient man deutlich mehr, als in dem erlernten Gewerbe.
Technisch und vor allem Werkzeugtechnisch bin ich überdurchschnittlich gut ausgestattet, der S212 war bis zu seinem 9. Geburtstag... wegen der digitalen Historie...1x jährlich bei einer befreundeten KFZ Werkstatt ...die nach MB Vorgaben agiert...
Nun bin ich ...weil der Wagen im Sommer 10 Jahre alt wird...bei aktueller Laufleistung von 75t km...zu meiner persönlichen Entscheidung gekommen, das ich das Fahrzeug "nur" aller 2 Jahre (TÜV) in diese Werkstatt fahre...
... Stichwort Ölwechsel...mich kostet der Filter ~15€ (MANN) das Original MB Öl ~60€... Bühne besitze ich selber, genau so wie das komplette Equipment zum Reifenwechsel und Montage.
Es war wirklich nur eine allgemeine Frage, da ich keinerlei Beschwerden mit Pollen usw. habe, darf der IRF ruhig 2 Jahre ...oder 18-20t km...drin bleiben.
Noch ein Grund...machbare Arbeiten (Zündkerzen, Motorölwechsel, Bremsen sowieso, Luftfilter) ab diesem Jahr selbständig auszuführen, ist...der Wagen steht nicht zum Verkauf, soll noch lange bleiben und da interessiert mich dieser digitale Ausdruck wenig...
Nächstes Jahr steht wieder der TÜV an...da darf die befreundete Werkstatt wieder ran.
Gruß
Alles Gut - jeder sucht für sein Pferdchen die eigene Pflege. Der eine bißchen mehr und der Rest das Nötigste!
Mein 250 CDI hat schon 282 tkm, da heißt die Devise "Nachhaltigkeit", bis uns der TÜV scheidet ...
...ich bin ehrlich... privat hab ich noch nie ein Auto mit ~282t km besessen, das höchste war 241t km, mein guter , fast rostfreier S210, der mich fast in den Tod geschickt hatte, das aber nur am Rande.
Das "nötigste" mache ich nicht, meiner ist bzw. den hab ich direkt nach Kauf vor 5 Jahren (LL 19000km) die komplette Hinterachse/Hinterachsträger und Unterboden mit Fluidfilm versiegelt...die kompletten Bremsleitungen zur HA mit Langzeitschmierstoff behandelt...nun brauch ich beim Räderwechsel nur die halbjährliche Kontrolle machen...bei Bedarf etwas nachbessern...was in den 5 Jahren nur 1x wirklich notwendig war.
Desweiteren baue ich bei meinem jährlichen persönlichen Service die Bremsklötzer der VA (Festsattel) vorsichtig aus, befreie die Führungen von Dreck und Flugrost...schmiere nach Vorgabe neu...damit die Gängigkeit/Leichtigkeit der Bremse erhalten bleibt... genau wie die Sensoren/Verstellstangen der Niveau Regulierung, damit auch diese sehr leichtgängig funktionieren
Also, ich denke...das die "angeblichen" Kontrollpunkte...die sich MB beim Service gut bezahlen lässt, deutlich besser in Schuss sind, als bei vielen "scheckheftgepflegten".
Das ganze geschieht übrigens bei allen Familien Autos.
Gruß
Zitat:
@Giovanni_BB schrieb am 1. April 2025 um 16:38:57 Uhr:
Alles Gut - jeder sucht für sein Pferdchen die eigene Pflege. Der eine bißchen mehr und der Rest das Nötigste!
Mein 250 CDI hat schon 282 tkm, da heißt die Devise "Nachhaltigkeit", bis uns der TÜV scheidet ...
Geht mir auch so (300tkm und nochmal soviel angedacht), aber ich übertreibe es deshalb nicht. Alles in vernünftigem Maß. Als Langstreckenauto sehe ich nicht ein, alle 9tkm Öl zu wechseln, da komme ich ja nicht mehr zum Fahren

Der Service alle ca 10 Monate ist schon sehr schnell ran.